Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Och, ich wäre da jetzt nicht ganz so skeptisch.
So erzeugt man ein gleichmäßige Lastverteilung auf die Sattelstreben, ist sicher kein Nachteil.
Wenn's vernünftig gemacht ist, wird's schon halten.
Ich kenne genug Leute, die so eine Jochklemmung nicht mehr fahren (wollen).Ernst gemeinte Frage: weshalb soll denn diese Art Klemmung eine bessere Lastverteilung auf die Streben ausüben können? Eine gut gemachten Jochklemmung funktioniert doch einwandfrei (8 Jahre schon bei meiner MCFK+Carbonstreben+87kg), -vorausgesetzt man hält sich an die Drehmomente.
Na einfach drumtüdeln.und wie montiert man das Gefädel ?
Ganz so kompliziert ist es wohl nicht. Das Spleißen ist hier ja schon erledigt. Und mehr Gefummel als mit herkömmlicher Joch-Klemmung ist' s sicher auch nicht, eher im Gegenteil.ganz so einfach ist´s wohl nich.
Und ich hätte vermutlich mehr Vertrauen in "diese Schnüre" als in ein KCNC YokeMir hat's am Wochenende erst ein KCNC Yoke zerfetzt. Da hätte ich kein Vertrauen diese "Schnüre" auszuprobieren...
Hmm, da hätte ich jetzt wenig Sorgen. Vernähte 6-mm-Dyneema-Rundschlingen, wie sie zum Bergsteigen und Klettern verwendet werden, haben eine Bruchlast von wenigstens 22 kN (Norm EN 566). Diese hier werden ja doppelt gelegt, das sollte schon reichen, um einen Sattel auf die Stütze zu ziehen. Aber klar, kommt natürlich immer drauf an, was man damit macht.Mir hat's am Wochenende erst ein KCNC Yoke zerfetzt. Da hätte ich kein Vertrauen diese "Schnüre" auszuprobieren...
Mir hat's am Wochenende erst ein KCNC Yoke zerfetzt. Da hätte ich kein Vertrauen diese "Schnüre" auszuprobieren...
erstmal, sehr geiler LRS Axel
Optik und Gewicht: top!!
Mit den Keramiklagern holst Du ca 35-40g raus
Hab auch Keramik Lager für die gleichen Naben kürzlich geliefert bekommen und sollten es in etwa die gleichen sein, dürfte es so aussehen:
6803 Lager: original je 8g x 6 Stk. = 48g gegenüber Keramik 2RS je 3,5g x 6Stk. = 21g (ca 27g Ersparnis)
6903 Lager: original je 13g x 2 Stk. = 26 g gegenüber Keramik 2RS je 7,7g x 2Stk. = 15,4g (ca 10g Ersparnis)
macht insgesamt ca 37g Ersparnis und damit unter 1.000g für den LRS
(wenn die Standard-Lager Gewichte stimmen und Du in etwa vergleichbare holst wie ich)
Sind keine Washer drunter.
German Lightness sagt das sich der Boden genau garnicht gewölbt hat.
Es kommen Voll Keramink (SI3N4) Lager in die Naben. Siliziumnitrid (SI3N4) hat eine Dichte von 3,9g/cm3.Edelstahl eine Dichte von 8g/cm3.Die Hinternaben Lager wiegen Serie ~48g.Vorder Naben Lager ~15g.Von dem her könnte/sollte es sich ausgehen mit sub1000g für den LRS.
vorne sind 2 und hinten 4 verbautDu rechnest 8g x 6 Stk. ( Lager ) hat die Extralite HR Nabe 6 Lager verbaut ?
vorne sind 2 und hinten 4 verbaut
VR 2 x 6803
HR 2 x 6803 und 2 x 6903
Extralite bietet doch auch Aluspacer an, um auf der Diskseite die kleineren Lager zu fahren.Die Hinternaben Lager wiegen Serie ~48g.
http://www.extralite.com/Products/Bearing Sets.htmDiese Option kenne ich nicht!?
Gibt's da ein Link zu?
Aber wir wollen die Sache nicht zu kompliziert machen![]()