Scott Scale RC Worldcup Custom

o_O es wird Schräg!
So langsam gehen denen die Ideen aus, als nächstes folgen noch solch Schalthebelschellen, -für ein Showbike macht es evtl Sinn.
 
Och, ich wäre da jetzt nicht ganz so skeptisch.
So erzeugt man ein gleichmäßige Lastverteilung auf die Sattelstreben, ist sicher kein Nachteil.
Wenn's vernünftig gemacht ist, wird's schon halten.
 
Och, ich wäre da jetzt nicht ganz so skeptisch.
So erzeugt man ein gleichmäßige Lastverteilung auf die Sattelstreben, ist sicher kein Nachteil.
Wenn's vernünftig gemacht ist, wird's schon halten.


Ich möchte nicht wissen was für ein Gefummel wegen dieser ~8 g(?) nötig sind um einen Sattel mit dieser "synthetische Chemiefaser" zu montieren, allein der Gedanke verschafft mir Gänsehaut :p.

Ernst gemeinte Frage: weshalb soll denn diese Art Klemmung eine bessere Lastverteilung auf die Streben ausüben können? Eine gut gemachten Jochklemmung funktioniert doch einwandfrei (8 Jahre schon bei meiner MCFK+Carbonstreben+87kg), -vorausgesetzt man hält sich an die Drehmomente.
 
Ernst gemeinte Frage: weshalb soll denn diese Art Klemmung eine bessere Lastverteilung auf die Streben ausüben können? Eine gut gemachten Jochklemmung funktioniert doch einwandfrei (8 Jahre schon bei meiner MCFK+Carbonstreben+87kg), -vorausgesetzt man hält sich an die Drehmomente.
Ich kenne genug Leute, die so eine Jochklemmung nicht mehr fahren (wollen).
Yokes gebrochen, Carbonsattelstreben eingekerbt/beschädigt.
Bei so "Fäden" hast du natürlich eine schöne gleichmäßige Umschlingung, egal welche Form/Maßhaltigkeit die Streben haben.
Da drückt nix auf ein oder zwei Punkten.
 
ganz so einfach ist´s wohl nich.
ich erkenne weder Anfang noch Ende von dem "Seilchen"
was ich erkenne sind unterschiedliche Durchmesser
und dass das Schraubengewinde beim Drehen an dem Seilchen scheuern könnte.

dieses Video beflügelt meine Vorstellungskraft:

 
ganz so einfach ist´s wohl nich.
Ganz so kompliziert ist es wohl nicht. Das Spleißen ist hier ja schon erledigt. Und mehr Gefummel als mit herkömmlicher Joch-Klemmung ist' s sicher auch nicht, eher im Gegenteil.

Für 8 g Einsparung ohne Perfomanceverlust würden doch manche hier ihre Großmutter verkaufen, oder täusche ich mich da? Gut wäre es wohl, wenn sie die Schlingen als Ersatzteil zum regelmäßigen Austausch anböten. Fortwährender Dreckbeschuss wird den Fasern auf Dauer sicher nicht gut tun, denn so ein bisschen arbeiten sie ja dort auch.
 
Mir hat's am Wochenende erst ein KCNC Yoke zerfetzt. Da hätte ich kein Vertrauen diese "Schnüre" auszuprobieren...
Hmm, da hätte ich jetzt wenig Sorgen. Vernähte 6-mm-Dyneema-Rundschlingen, wie sie zum Bergsteigen und Klettern verwendet werden, haben eine Bruchlast von wenigstens 22 kN (Norm EN 566). Diese hier werden ja doppelt gelegt, das sollte schon reichen, um einen Sattel auf die Stütze zu ziehen. Aber klar, kommt natürlich immer drauf an, was man damit macht.
 
Heute ist der Laufradsatz wieder bei mir eingetroffen.Danke an German Lightness!
Gewicht ist wie erwartet ausgefallen.
Mit 1030,9g sehr leicht für ein 24mm breiten 29er LRS.Wiederum finde das sich eine 3 stellige Gewichtangabe für den LRS einfacher schreibt.Deswegen sind momentan Siliziumnitrid SI3N4 Lager für die Extralite Naben/Freilauf unterwegs zu mir.
Ob die Keramik Lager was taugen wird sich dann zeigen...










 
Och Menno,

der Kleine auf der linken Schulter ruft ständing HABEN WILL !!
der auf der rechten Seite sagt Kontoauszug schon gelesen...

@KaiGreene

bitte weiterhin mit der Tollen Arbeit am Scale weitermachen.

Gruß
 
Top Gewicht des LRS :daumen: und dazu saubere stimmige Optik!

Einspeichung:
Sind da washer unter den Nippel und hat German Lightness sich über die Einspeichung geäußert sprich war alles unauffällig?

Lager:
Was denkst du kannst du an Gewicht mit den Ceramic Lagern noch rausholen ? währen HR/VR ja dann noch 6 Lager das wird denke ich wird nicht reichen um 3
stellig Gewichtsbereich zu kommen.
 
erstmal, sehr geiler LRS Axel
Optik und Gewicht: top!!

Mit den Keramiklagern holst Du ca 35-40g raus
Hab auch Keramik Lager für die gleichen Naben kürzlich geliefert bekommen und sollten es in etwa die gleichen sein, dürfte es so aussehen:
6803 Lager: original je 8g x 6 Stk. = 48g gegenüber Keramik 2RS je 3,5g x 6Stk. = 21g (ca 27g Ersparnis)
6903 Lager: original je 13g x 2 Stk. = 26 g gegenüber Keramik 2RS je 7,7g x 2Stk. = 15,4g (ca 10g Ersparnis)
macht insgesamt ca 37g Ersparnis und damit unter 1.000g für den LRS
(wenn die Standard-Lager Gewichte stimmen und Du in etwa vergleichbare holst wie ich)
 
Sind keine Washer drunter.
German Lightness sagt das sich der Boden genau garnicht gewölbt hat.

Es kommen Voll Keramink (SI3N4) Lager in die Naben. Siliziumnitrid (SI3N4) hat eine Dichte von 3,9g/cm3.Edelstahl eine Dichte von 8g/cm3.Die Hinternaben Lager wiegen Serie ~48g.Vorder Naben Lager ~15g.Von dem her könnte/sollte es sich ausgehen mit sub1000g für den LRS.
 
erstmal, sehr geiler LRS Axel
Optik und Gewicht: top!!

Mit den Keramiklagern holst Du ca 35-40g raus
Hab auch Keramik Lager für die gleichen Naben kürzlich geliefert bekommen und sollten es in etwa die gleichen sein, dürfte es so aussehen:
6803 Lager: original je 8g x 6 Stk. = 48g gegenüber Keramik 2RS je 3,5g x 6Stk. = 21g (ca 27g Ersparnis)
6903 Lager: original je 13g x 2 Stk. = 26 g gegenüber Keramik 2RS je 7,7g x 2Stk. = 15,4g (ca 10g Ersparnis)
macht insgesamt ca 37g Ersparnis und damit unter 1.000g für den LRS
(wenn die Standard-Lager Gewichte stimmen und Du in etwa vergleichbare holst wie ich)

Du rechnest 8g x 6 Stk. ( Lager ) hat die Extralite HR Nabe 6 Lager verbaut ?
 
Sind keine Washer drunter.
German Lightness sagt das sich der Boden genau garnicht gewölbt hat.

Es kommen Voll Keramink (SI3N4) Lager in die Naben. Siliziumnitrid (SI3N4) hat eine Dichte von 3,9g/cm3.Edelstahl eine Dichte von 8g/cm3.Die Hinternaben Lager wiegen Serie ~48g.Vorder Naben Lager ~15g.Von dem her könnte/sollte es sich ausgehen mit sub1000g für den LRS.

Bei der Dichte von Siliziumnitrid wäre das ca. 50%weniger Gewicht zu deinen aktuellen Lagern (HR / VR 63 Gramm ) so würdest du tatsächlich soviel einsparen um 3 Stetig beim LRS zu kommen, schon Hammer LRS :love:!!

Wenn du schon Lager in den Naben tauschst schau ob es auch welche fürs Trettlager gibt du weist was ich meine:daumen:
 
Diese Option kenne ich nicht!?
Gibt's da ein Link zu?
Aber wir wollen die Sache nicht zu kompliziert machen:p
http://www.extralite.com/Products/Bearing Sets.htm
(ganz unten)

Keine Ahnung ob's die Reduzierer auch einzeln gibt.
Vermutlich würden auch die von Newmen passen.
https://r2-bike.com/NEWMEN-Lagerreduzierer-fuer-Naben-30-zu-26-mm
(Die verbauen das kleinere Lager ja in allen Naben sogar auf der Antriebsseite)

Sicher könntest es Du Dir auch selbst drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück