Scott Scale umgefallen, Rahmen kaputt?!

Tja Carbon hält nichts aus ist aber dennoch besser als Alu finde ich. Ich habe mein Bike am Freitag vor einem Rennen bekommen, bin das Rennen gefahren und danach war von einem Steinschlag schon ein Loch im Rahmen. Aber beim Sprinten auf der Straße merkt man die Steifigkeit sofort. Vergleich : Specialized S-Works M5 (Alu) - Hai End (Carbon)


Du willst also ernsthaft behaupten, daß ein Carbon-Rahmen, der von einem Steinschlag ein Loch bekommt, besser sei als ein unversehrter Alu-Rahmen? Jo,jo, aber sonst ist bei Dir noch alles im grünen Bereich?
Mal vom Loch im Highend-Carbon-Rahmen abgesehen: die Steifigkeitswerte eines Specialized-Alu sind doch denke ich ordentlich, da wird man den sogenannten Steifigkeitsvorteil sich doch nur einbilden können...
 
Der Steinschlag war im Sitzrohr und war wirklich winzig. Außerdem war nur die äußerste Schicht Carbon kaputt. Aber man merkt den Unterschied zwischen Alu und Carbon!!! 100%tig
 
Ich finde Rahmen, die während der Fahrt Löcher kriegen, auch am besten:confused: :lol::wut: Was bringt einem denn theoretische Steifigkeit, die leider praktisch nicht nutzbar ist, weil der Rahmen defekt ist???:spinner:

Ich verstehe das nicht...manche Hersteller verkaufen nur über STW-Werte...das geht ja mittlerweile soweit, dass selbst Giant, deren Carbonrahmen immer recht leicht waren, die aktuellen wieder schwerer baut, weil sich nach Tests in den Bravos Kunden darüber beschwert haben, die Rahmen seien zu weich:wut: Haben die auch BESTIMMT gemerkt beim fahren...sowas beklopptes. Jedenfalls baut Giant jetzt mit etwas mehr Carbon und dafür steifer - und schwerer...gut dass so auch die Eigendämpfung, die ja schon ein Pluspunkt bei Carbon sein KANN, komplett ausgeschaltet wird:spinner:

Gut, dass alle 120kg-Fahrer so fit sind, dass sie 100km-Touren komplett im Wiegetritt fahren und die STW-Unterschiede absolut merken...nur warum wiegen die dann eigentlich 120kg???
 
@Threadstarter: Gibts schon Fotos vom Defekt?

Ich habe mir letztes Jahr einen teuren Race Face Carbonlenker gekauft und bei der ersten Ausfahrt bin ich damit gestürzt. Das Resultat war ein Lackdefekt im Bereich der Bremsschelle. Nur ganz oberflächlich, ohne Beeinträchtigung der Faserstruktur (Habe das sogar mit dem Mikroskop überprüft). Dennoch wanderte das Teil in die Tonne. Es weiss niemand, wie stabil das Zeug bei Defekten noch ist. Deshalb kommt mir im Gelände einfach kein Carbonrahmen unter den Allerwertesten. Mein nächster Rennradrahmen wird aber ganz sicher aus Kohle sein.
 
Als das mit dem Scale ist schon Interessant! wenn das bike "nur" gegen ein anderes gefallen ist hat auch ein Carbonrahmen i.d.R. "nur ein Krazer" das Knacken kömmt sicher vom Rahmen? Mein Rush hat auch schon ein paar Steinschläge in den Alpen und auch Stürze abbekommen bis auf ein paar Kratzer nichts! Die Scales werden doch hier hunderfach gefahren und nicht nur von Briefwaagenfetischisten da kann ich mir fast nicht vorstellen wie der Rahmen nur durch umfallen so schwere Schäden bekommt vielleicht war er ja schon vorher defekt Transportschaden oder so was.
poste doch mal ein Bild vom Schaden.
 
Ist gar nicht so verjährt, der Rahmen hängt im Keller an der Wand.
Ist wirklich nur umgefallen wie beschrieben. Der Scott Dealer meint das knacken kommt von unsauberer Fertigung, und er könne da etwas dran machen. Aber eigentlich würde ich den Rahmen gerne verkaufen.
Ich muss dazu sagen das ich 100kg wiege, und der Rahmen nicht gebrochen ist unter mir.
 
also liebe Leute mal ein Gegenbeispiel. Mein OCLV Carbonrahmen der ersten Generation Baujahr 94 fährt immer noch, und fährt und fährt und fährt nun schon sicherlich an die 30.000km. Geschont habe ich es nicht, Stürze im Laufe der Jahre sind unvermeidlich, aber das Teil ist einfach nicht klein zu kriegen...
 
also liebe Leute mal ein Gegenbeispiel. Mein OCLV Carbonrahmen der ersten Generation Baujahr 94 fährt immer noch, und fährt und fährt und fährt nun schon sicherlich an die 30.000km. Geschont habe ich es nicht, Stürze im Laufe der Jahre sind unvermeidlich, aber das Teil ist einfach nicht klein zu kriegen...

Ich glaube der OCLV wiegt auch das doppelte als nen aktueller Scale Rahmen..
Zum Thema CarbonRahmen-Reparaturen kann man mal bei der Firma Reset mal anfragen.
Die haben schon ein paar Rahmen gerettet.
 
So leicht hatte ich dei gar net in Erinnerung.. :eek:
Dann war früher halt alles besser.. ;)


naja zumindest hält es, jedenfalls bei mir. Sicherlich hat sich entwicklungstechnisch in Sachen Carbon vieles getan. Wäre ja auch traurig wenn nicht. Allerdings wenn beim Umfaller gleich die Fasern geschrottet werden gibt das schon zu denken.
 
so leicht waren nur die ersten, die späteren wogen um die 1.6kg bei mittlerer Grösse. Die momentanen OCLV's sind wieder auf dem alten Gewichtsniveau.

bei den alten war es wohl Glücksache ob sie hielten. Ein Kollege hatte einen der nach einem Jahr wegen Ermüdung gebrochen ist. Der ebensoleichte Ersatzrahmen fähr er heute nach 13 Jahren immer noch. Der Fahrer wiegt etwa 70kg.
 
Ist gar nicht so verjährt, der Rahmen hängt im Keller an der Wand.
Ist wirklich nur umgefallen wie beschrieben. Der Scott Dealer meint das knacken kommt von unsauberer Fertigung, und er könne da etwas dran machen. Aber eigentlich würde ich den Rahmen gerne verkaufen.
Ich muss dazu sagen das ich 100kg wiege, und der Rahmen nicht gebrochen ist unter mir.

Poste doch bitte einfach mal Bilder.

Auch der andere Kollege mit den ominösen Löchern im Rahmen....


Bilder sagen mehr als tausend Worte.
 
hey,vielleicht hat ja ein Frosch das Loch mit einer Zwille reingeschossen... ;-)Mal ehrlich, ohne Bild glaube ich das nicht!
 
also ich hab mir mein Scale klauen lassen, und hab mir einen schicken maßgeschneiterten Titanrahmen gegönnt, passt farblich viel besser zum Audi A6 Quattro.

Carbon ist nix für richtige Biker, für die Eisdiele usw.
 
also ich hab mir mein Scale klauen lassen...
:crash:

...und hab mir einen schicken maßgeschneiterten Titanrahmen gegönnt, passt farblich viel besser zum Audi A6 Quattro...
:o

...Carbon ist nix für richtige Biker, für die Eisdiele usw.
:spinner:


Ich spar mir Bemerkungen wie "Eisdiele <-> Audi", aber bin mir sicher, dass nicht jeder Titan-Biker so daneben ist.
:kotz:
 
Dünne Alurahmen bekommen vom "Steinschlag" oder umkippen auch Beulen. Ein Leichtbaurahmen egal aus welchem Material bekommt ordentlich Macken. Carbonrahmen können von Fachwerkstätten repariert werden, bei Alu lohnt sich das Schweißen meistens nicht.
Fahre seit 2000 Carbon-Rahmen-Gabel.... und habe noch keinen Carbonrahmen durch Fahrbetrieb zerstört. Dafür schon zwei Alu-Rahmen jeweils Risse an den Schweißnähten. Und vor 20 Jahren hat sich ist ein gemuffter Stahlrahmen am Ober-Unterrohr gestaucht.

Kaputt bekommt man alles auch einen Panzer :lol:
 
Der Rahmen hängt im Keller an der Wand.
Mein Scott Händler hat die "Delle" mit Harz repariert, und es ist fast nichts mehr zu sehen. Werde beizeiten mal ein Foto machen, aber momentan stehen Arbeiten am Eigenheim im Vordergrund.

MfG Marcel
 
Klar will der Kunde leichter.
Aber wenns bei einem Sturz den Lenker ins Oberrohr haut, darfs trotzdem nicht gleich krachen. Ich hatte mal ein 2.0 kg Fully-Rahmen (nicht superleicht, aber garantiert leicht genug), der konnte das problemlos ab.

Hallo zusammen,

genau das gleiche Problem habe ich auktuell beim meinem Genius MC 10 Modell 2008.

Bin durch eine Unachtsamkeit über den Lenker abgestiegen. Als ich aufgestanden bin und mein Bike aufgehoben habe, wurde mir das Disaster offenbahrt.
Der Lenker hatte sich um 180 Grad gedreht und leider war mein Cockpit zwei bis drei Millimeter zu tief eingestellt, sodass sich der Rahmen des Schaltungsgehäüse kurz in das Oberrohr gebohrt hat.
Um den Lenker wieder in die korrekte Position zu bringen, musste ich erst die Schrauben am Lenker lösen und die Klemme um die besagten zwei bis drei Millimeter nach oben verschieben.

Nun habe ich eine schöne Durchkstelle, welche im Zentrum ein kleines Loch hat. Sieht irgendwie aus wie bei einme angedätschten Apfel.

Ich werde mein Bike nächste Woche zum Händler bringen. Vielleicht hat Scott ja ein Crash-Replacement und zeigt sich kulant. :daumen:

Sportliche Grüße
Marco

PS: Dieses Thema ist den Herstellern bestimmt bekannt und bei den steigenden Verkaufszahlen an Carbon Bikes, werden diese Vorfälle bestimmt nicht weniger. Daher denke ich, dass man für beide Seiten eine vernünftige Lösung finden wird.
Das ich als Kunde selbst daran Schuld bin, ist mir absolut bewusst (die Armada der Carbon Gegner wird mir die Schuld schon mit dem Kauf meines Bikes zuweisen; damit kann ich aber gut Leben :) ) und ich bin natürlich bereit für meinen Fehler zu zahlen.
Allerdings finde ich auch, dass der Hersteller in diesem Fall eine faire Preispolitik an den Tag legen sollte, denn sonst sind die hohen Entwicklungskosten im Bereich der Carbon Technologie irgendwann umsonst gewesen.

PPS: Mich wundert es, dass sich noch keine Versicherung einen überteuerten Tarif für solche Fälle ausgedacht hat.
Schlielich kann man beim Kauf eines Handys schon eine Schutzversicherung abschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück