SCS Syntace Chainguide System... Zahlen, Daten, Fakten, Fragen

Hallo zusammen,

nachdem ich zu Anfang mit meiner 2-fach SCSII zufrieden war, habe ich jetzt folgendes Problem identifiziert:
- Seit Anbau der SCS hatte ich auf dem kleinen Kettenblatt ein leichtes metallisches Schleifgeräusch, ich kannte sowas von meinem 101 und hatte den E-Type Umwerfer im Verdacht (Kette schleift am Montageblech des Umwerfers)
- Heute wollte ich der Sache auf den Grund gehen und habe die Kurbel ausgebaut und das Umwerfermontageblech etwas abgefeilt. Leider waren die Geräusche danach immer noch da
- Eine genauere Untersuchung hat dann ergeben, dass die SCS die Kette, wenn diese auf dem kleinen Kettenblatt liegt soweit nach rechts drückt, dass die Kette an den Steighilfen des großen Kettenblatts schleift

Deshalb mal meine Frage: hat jemand von euch mit 2-fach SCS 2 ein ähnliches Phänomen beobachtet und ggf. eine Lösung gefunden? Ich denke, man könnte auf der Innenseite des Gleitblocks Material abnehmen, damit die Kette nicht mehr so weit nach rechts gedrückt wird, aber vielleicht habt ihr ja eine elegantere Lösung.
 
Habe da überhaupt keine Probleme. Nutze einen SLX-2fach-Umwerfer. Welchen nutzt Du? Hast Du den Umwerfer nochmals neu justiert nach Montage der SCS, um das Schleifen weg zu bekommen?
 
Hallo Stue, ja ich nutze auch einen 2-fach SLX. Ich habe ihn nach Montage der SCS auch nochmal justiert, da ich eine etwas längere Kette verbaut habe.
Die Schleifgeräusche kommen aber nicht vom Umwerfer, der hat in keiner Position Kontakt mit der Kette sondern davon, dass die SLS die Kette wenn sie auf dem kleinen Kettenblatt läuft zu weit nach rechts drückt.
 
Hallo Muffley,

ich hatte ein ähnliches Problem, bei den ersten Ausfahrten hat meine Kette bei starkem Druck auf dem Pedal geruckelt und ist wieder mit hochgezogen worden. Das Ganze kam auch vom Kontakt mit dem 2. Ritzel. Da ich zweifach fahre mit 22/36, ist der Effekt uU größer. Liteville gab mir damals telefonisch den Hinweis, dass sich das nach ein paar Fahrten einschleift, was es auch getan hat, dh. ich habe kein ruckeln mehr, allerddings nach wie vor leicht hörbar, so wie vermutlich bei dir.
Soweit ich weiß ist der Gleitblock bewusst so gearbeitet, dass die Ketteseitlich anliegt und zum zweiten Blatt hin gedrückt wird.
Interessant wäre natürlich, ob das Problem bei dder SCS2 auch besteht.

Anm.: Fahre die SCS1, Kette, Ritzel etc. waren in gutem bis neuem Zustand

Gruß
Alex
 
Danke Quechua, bei mir ist es ja bereits die SCSII. Kette ist neu und die Kettenblätter/Ritzel sind auch in gutem Zustand. Ich fahr' jetzt einfach mal noch ein bisschen mehr, vermutlich schabt die Kette dann die Steighilfen am Kettenblatt ab.
 
Ok, kann man mit meinem Setup nicht vergleichen, da ich ein wenig Gewichtstuning betrieben habe und TA-Kettenblätter (22 und 36er) mit Alu-Kettenblattschrauben an einer SLX-Kurbel fahre, die keine Steighilfen analog der Shimano-Kettenblätter besitzen. Daran liegt es dann wohl, dass ich da keine Probleme habe.

Grüße
 
Dass die SCS die Kette viel zu weit Richtung großes Kettenblatt drückt habe ich auch feststellen müssen. Die Kette schabt das "große" Blatt richtiggehend ab.
Interessanter Weise hatte ich trotzdem zu Anfang (außer dem Schaben) keinerlei Probleme mit der SCS, also kein Hochziehen oder Kettenklemmer etc. Erst nach einiger Zeit und zunehmendem Verschleiß an den Blättern (die Steighilfen waren da längst weg) gab es bei mir Probleme mit Hochziehen. Zuletzt so massiv, dass ich mich wieder von der SCS verabschiedet habe.
 
Danke erst mal an alle für ihre Kommentare und Tips. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die SCS schlicht ein bisschen overengineered ist.

Wenn man der Kette ein wenig mehr Luft lässt und sie nicht in diesem extrem schmalen Tunnel "einklemmt" und auch noch axial verschiebt, wäre die Fehlertoleranz bei verschiedenen Setups vermutlich höher. Ja, dann klappert's halt wieder ein bisschen mehr und Tani oder Daniel fällt nach einem 3 m Jump mal die Kette ab, dafür wäre das Produkt etwas marktfreundlicher weil massenkompatibler.

Ich habe höchsten Respekt vor der Konstruktionsleistung die hinter der SCS steckt, ich bin selbst Ingenieur und sehe mit wieviel Know-How und Liebe zum Detail hier gearbeitet wurde, trotzdem ist es schade, wenn dann am Ende eine zwar perfekte aber nur für sehr spezielle Einzelkonfigurationen taugliche Gesamtlösung dabei herauskommt.
 
ich ersetze das MK8 an dem die 2-fach SCS2 hängt sowieso bald durch ein 601, vielleicht funktioniert sie da ja besser. Wenn nicht, fräse ich einfach den Kunststoff an der Seite etwas ab, damit die Kette wieder weiter nach innen kommt, als Inschenör darf ich das ja...
 
Hallo Muffley,
Danke für das Ingenieurskompliment.
Die "perfekten, aber nur für sehr spezielle Einzelkonfigurationen" sind in Wirklichkeit die mit grossem Abstand weitverbreitetsten Kettenblatt/Tretlagerkombinationen wie z.B. Shimano XT bis 3-fach 44 Zähne.

Exotischere Kombinationen mit z.B. grösseren Zähnesprüngen zwischen dem kleinsten und dem mittleren Kettenblatt, sowie das mixen unterschiedlicher KB-Fabrikate sind mit der Syntace SCS2 (als auch schon in geringerem Umfange mit der SCS1) oft möglich, erfordern aber eventuell kleinere Nacharbeiten. Die Seitendistanz/toleranz der unterschiedlichen Kettenblatt(Kurbel)-Hersteller, bzw. der unterschiedlichen Modellreihen ein und desselben Herstellers ist hier einfach zu gross.
Oder wie im Falle der Steighilfen überhaupt nicht "genormt".

Beispiel hierfür: die wesentlich weiterhervorstehenden und scharfen Fangzähne einiger Shimano-Stahlblätter, diese haben keinen Funktionsvorteil beim Klettern gegenüber den XT und XTR-Blättern, lassen sich aber kostengünstiger einstückig aus Stahl stanzen. Mit einem kurzen Abziehen der Seitenfläche der Steighilfen-Ausformungen mit einer feinen Papierschleifscheibe, lässt sich aber auch diese Ketten kostengünstig auf XT- oder XTR-Funktionsniveau mit SCS2-Kettenführung tunen.


Sonnige Grüsse aus den Alpen,
L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo L&S,
da du schon mal hier bist ;) :daumen:...
gibt's noch einen Kommentar zu der Verschleiß-Problematik? Bilder solltet ihr ja schon lange bekommen haben! Hast du einen Tipp, was abgefeilt oder sonst wie angepasst werden müsste, damit es besser funktioniert?
Ich geb's ja zu, dass ich eine mit deinem Wortlaut "exotische" Kettenblatt-Kombi fahre. Nur dass es daran nicht liegen kann, sonst hätte die SCS I bei mir ja anfangs nicht funktionieren dürfen!

Dass eine Kettenführung, egal welchen Fabrikats, Verschleißerscheinungen verstärkt, ergibt sich rein konstruktiv. Allerdings bin ich schon ein bisschen enttäuscht darüber, dass die SCS so extrem "Fehler-Intolerant" ist, was sich ja nicht nur durch Verschleiß am Antrieb zeigt, sondern auch bei Dreck- und Schmuddelwetter.
Ist es wirklich der richtige Weg, das Reinfallen der Kette dadurch zu verhindern, dass man sie maximal brutal nach außen zieht auf dem kleinen Kettenblatt? Vielleicht wäre es eine "massenkompatiblere" Lösung, der Kette doch ein bisschen mehr Platz zu lassen, und statt dessen lieber eine großzügig dimensionierte E-Type Platte zu entwerfen, die ebenfalls verhindert, dass die Kette nach innen reinfällt, so wie das bei konventionellen Kettenführungen auch funktioniert?

Die Grundidee hinter der SCS finde ich nach wie vor genial! Daher habe ich sie mir auch sofort gekauft! Allerdings scheint mir die Detail-Ausführung stellenweise ebenfalls zu speziell, wie Muffley schon richtig sagte. Schließlich ist ein Liteville ja auch ein ganz individuelles Rad, da will ich auch einen ganz individuellen Antrieb drauf basteln können, und mich nicht mit "Standard"-Lösungen zufrieden geben müssen, damit alles so funktioniert, wie es soll ;)
 
Hallo Muffley,
Danke für das Ingenieurskompliment.
Die "perfekten, aber nur für sehr spezielle Einzelkonfigurationen" sind in Wirklichkeit die mit grossem Abstand weitverbreitetsten Kettenblatt/Tretlagerkombinationen wie z.B. Shimano XT bis 3-fach 44 Zähne.

Sonnige Grüsse aus den Alpen,
L&S

Hallo L&S, danke für die schnelle Rückmeldung, vielleicht schulde ich noch ein bisschen Detailinfo: ich fahre eine auf 2-fach + Grinder umgebaute XTR 970 Kurbel. Das 22er Blatt ist das original Shimano XTR und das 36er ein TA Spécialites Chinook. Die Steighilfen sind da ziemlich prominent ausgeformt, dafür schaltet das Blatt aber auch sehr gut. Habt ihr evtl. eine Empfehlung für ein anderes 36er KB das "SCS2-kompatibler" ist?

Ich stimme Dir zu, dass meine Schwierigkeiten in erster Linie mit dem TA Kettenblatt zusammenhängen. Ich fahre auf einem weiteren 301 eine SCS1 mit 3-fach XTR-Kurbel und da ist alles bestens.

Wie bereits erwähnt, fahre ich jetzt weiter damit rum (zumindest bis das 601 da ist...), möglicherweise wird's ja besser wenn die noch recht neue Kette ein bisschen mehr seitliches Spiel hat und die Steighilfen am Kettenblatt weiter abgeschrabbelt sind.

Gruss vom Bodensee
Muffley
 
@muffley

Fahr genau die gleiche Kombi wie du, XTR970Kurbel, 22er orginal und ein 36er TA, mit dem zweifach SLX Umwerfer, SCS zweifach, kein Schleifen, keine Probleme.
Ist schon komisch bei dir, da wir ja eigentlich eine SCS bewährte Kombi fahren, die bei allen die ich kenne problemlos funktioniert.
 
Hallo Scylla,

dein Problem des hakeligen "Ablaufens" der Kettenglieder von deinen altgedienten vorderen Kettenblättern weist darauf hin, dass Du mindestens einmal eine Kette zu lange gefahren bist. Dies verändert die ursprüngliche 12.7 mm Teilung deiner Kettenblätter sowie ihre Zahnform irreversibel so, dass der Antrieb abhängig von z.B. der Kettenspannung und Reibung zum Haken neigt. Und ab sofort noch schneller verschleisst. Auch rasches und wiederholtes Auflegen neuer Ketten ändert dies nicht mehr entscheident.

Die Syntace SCS drückt die Kette im nicht kraftbeaufschlagten Trum nur mit minimaler Kraft zur Seite (mach mal Fingerprobe). Was übrigens weniger der Führungsarbeit sondern der momentan marktüblichen Platzenge durch 73mm Tretlager und zu Recht beliebten breiten Reifen bis 2.5 Zoll geschuldet ist.
Mehr dazu gerne im Detail am Telefon,
08634-66 666


Gute Nacht
L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
dein Problem des hakeligen "Ablaufens" der Kettenglieder von deinen altgedienten vorderen Kettenblättern weist darauf hin, dass Du mindestens einmal eine Kette zu lange gefahren bist.


In meinem Werkzeugsortiment befindet sich eine Rohloff Messlehre, die recht oft benutzt wird. Ich bin sogar so bescheuert (;)), die Ketten nicht erst runterzuschmeißen, wenn die 0,1mm Verschleißanzeige durchfällt, sondern schon bei 0,075mm!
Und wenn sich nach mehreren Ketten und viel Dreck doch mal Grate gebildet haben, liegen neben der Messlehre ein Drehmel und eine Feile im Regal, die ebenfalls nicht nur rumliegen, sondern benutzt werden.

Nichts desto trotz... ich weiß ja, dass meine Kettenblätter nicht mehr die allerbesten und allerneusten sind :)

PS: Danke an deinen Kollegen Michi für das aufschlussreiche Telefonat. Alles wird gut ;):daumen:
 
könnte es sein, dass die 2fach SCS eben nur für reine 2fach Kurbeln gedacht ist und man mit den auf 2fach abgerüsteten 3fach Kurbeln eben trotzdem eine 3fach SCS fahren sollte/muss ?

bin auch am überlegen auf eine von 3-fach auf 2-fach downgegradete kurbel. eine SCS zu montieren.
kettenlinie wurde nicht korrigiert. denke daher dass es besser sein wird bei den 2 kettenblättern die 3-fach-version zu nehmen.

glaube auch dass die 2-fach SCS für echte 2-fach-kurbeln gebaut wurde / nicht für 3-fach die 2-fach genutzt werden.

aus der anleitung von syntace sieht man da leider nichts. hab die frage schon syntace gestellt - mal schauen ob was kommt. berichte dann gerne hier.

ciao
 
könnte es sein, dass die 2fach SCS eben nur für reine 2fach Kurbeln gedacht ist und man mit den auf 2fach abgerüsteten 3fach Kurbeln eben trotzdem eine 3fach SCS fahren sollte/muss ?

sry, ganz überlesen...
ich hatte nach meinen Problemen mit der SCS (2fach Version, benutzt mit einer auf 2fach umgerüsteten XTR 970 Kurbel) extra im Telefonat mit Liteville nachgefragt, ob die 2fach denn überhaupt für meinen Antrieb die richtige sei, oder ob ich doch die 3fach gebraucht hätte. Antwort: ja, 2fach Gleitblock ist genau richtig!
 
glaube auch dass die 2-fach SCS für echte 2-fach-kurbeln gebaut wurde / nicht für 3-fach die 2-fach genutzt werden.

Dazu 'ne Frage: ist die Kettenlinie bei "echten" 2-fach Kurbeln wie 'ner Saint oder 2-fach SLX denn anders als bei einer 3-fach Kurbel?

Wenn dem so ist, könnte man ja versuchen bei einer 3-fach Kurbel die auf 2-fach umgebaut wurde die Kettenlinie mit einem dünnen Spacer zu korrigieren.

Gerade bei einer 970er XTR kann man ja das Lagerspiel einstellen und die Kurbel 1 mm nach rechts rücken um das SCS-induzierte Schleifen der Kette am großen Kettenblatt zu eliminieren.
 
@muffley

rein vom verständnis her müsste es so sein.
nun die frage
bei auf 2-fach umgebauter kurbel
a) scs-3-fach oder
b) scs-2-fach
nehmen

mit 3-fach müsste es auch unkorrigiert gehen
mit 2-fach, könnte man
+ die kettenlinie korrigieren
+ oder zur not das plastikteil "nachhobeln"

so gesehen wegmachen geht immer, dazu schlechter.
 
Zurück