Kona1972
blöder Nick
Hallo,
Möchte mir eine Helmlampe mit 2 Seuol P4 im Alu-Gehäuse bauen. Da ich Greenhorn in Sachen LED bin, frag ich lieber erstmal hier, bevor ich mir erste Teile bestelle. Hab schon alle Beiträge hier rauf- und runtergelesen, aber das wird langsam ziemlich unübersichtlich.
Die Lampe soll ein Doppelstrahler aus 2 Aluminiumrohren werden. Die Lichtkegel möchte ich nebeneinander anordnen für gute seitliche Ausleuchtung.
Als Stromversorgung möchte ich zunächst ein 7,2V RC Pack verwenden, da ich so eins noch hier rumliegen habe (später vielleicht LiIon) und auch meine Halogenbeleuchtung mit 2 solchen Dingern betreibe.
Ich denke, dass die P4 Star leichter zu montieren ist als der einfache Emitter, als Kühlkörper möchte ich eine Alu-Scheibe (5mm dick) nehmen, die die Wärme an das Gehäuse weiterleitet. Als Optik hatte ich die unten abgebildete 10° gedacht.
Die LED's sollten nach meiner Meinung in Reihe geschaltet mit 700-1000mA betrieben werden. Eine Spannungsregelung oder Vorwiderstand brauche ich dann wohl nicht
Bleibt noch die Frage nach der richtigen Konstantstromquelle...
Ich bin offen für Korrekturen oder Verbesserungsvorschläge, danke schonmal.
Gruß Kona1972
Möchte mir eine Helmlampe mit 2 Seuol P4 im Alu-Gehäuse bauen. Da ich Greenhorn in Sachen LED bin, frag ich lieber erstmal hier, bevor ich mir erste Teile bestelle. Hab schon alle Beiträge hier rauf- und runtergelesen, aber das wird langsam ziemlich unübersichtlich.
Die Lampe soll ein Doppelstrahler aus 2 Aluminiumrohren werden. Die Lichtkegel möchte ich nebeneinander anordnen für gute seitliche Ausleuchtung.
Als Stromversorgung möchte ich zunächst ein 7,2V RC Pack verwenden, da ich so eins noch hier rumliegen habe (später vielleicht LiIon) und auch meine Halogenbeleuchtung mit 2 solchen Dingern betreibe.
Ich denke, dass die P4 Star leichter zu montieren ist als der einfache Emitter, als Kühlkörper möchte ich eine Alu-Scheibe (5mm dick) nehmen, die die Wärme an das Gehäuse weiterleitet. Als Optik hatte ich die unten abgebildete 10° gedacht.
Die LED's sollten nach meiner Meinung in Reihe geschaltet mit 700-1000mA betrieben werden. Eine Spannungsregelung oder Vorwiderstand brauche ich dann wohl nicht

Bleibt noch die Frage nach der richtigen Konstantstromquelle...
Ich bin offen für Korrekturen oder Verbesserungsvorschläge, danke schonmal.
Gruß Kona1972