Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...

Ich könnte auch einen "Konstruktionsdienst" anbieten. :D
Konstruiere mit NX,kann aber leider nur für mich anfertigen.
Aber Daten sind kein Problem.


@maxracingshox

Am einfachsten wäre es wenn Du dir das Übersetzungsverhältniss an einer Bremse ausmessen würdest!
Ev. findest Du sogar die Maße unter den Ersatzteilen der Bremsenhersteller.
Mann muß das Rad ja nicht jedesmal neu erfinden!
Ich finde es nicht verwerflich ein bestehendes,funktionierendes System zu verbessern oder zu verändern.

Gruß Thomas
 

Anzeige

Re: Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...
Ich hab jetzt gerade das hier konstruiert und wird gerade gefertigt......

Länge 50 mm
Rise 5mm
Gewicht ca. 188 g mit Schrauben und Adapter für 25,4mm Lenker
Material AlZnMgSi1

Boxxer Direct Mount.....;)
 

Anhänge

  • Vorbau_klein.JPG
    Vorbau_klein.JPG
    56,2 KB · Aufrufe: 466
Hab mir zwar nicht alle Postings durchgelesen und mit Konstruktion hab ich auch nicht viel am Hut, aber...irgendwie müssen die Sachen ja auch statisch bzw dynamisch ausgelegt werden. Und hier könnt ich meine Dienste anbieten. Bin Berechnungsingenieur und hab das ein oder andere FEM-Tool zur Verfügung. Mit CAD Daten und entsprechenden Belastungsfällen könnt ich dann was zaubern.

Gruß
 
Die entsprechenden Belastungsfälle zu kennen ist bei Biketeilen halt immer ein Problem...
Adams macht nur MKS oder steckt für elastische Sachen auch nochn FE Solver drin?

grüße,
Jan
 
In Adams steckt kein eigentlicher FE Solver.Aber es ist möglich über eine entsprechende Schnittstelle die elastischen Eigenschaften einer Struktur zu übergeben.Man sollte sich hierbei aber darüber bewusst sein,dass mittels Superposition im (synthetischen) Modalraum geschieht.Man kann also in Adams kinematische Analysen,die nicht auf starre Körper beschränkt sind,durchführen.Darüber hinaus erhält man sehr einfach die modalen Spannungen.Kurzzeit-Dynamik kann mit Abaqus Explizit bedient werden.Sprich Belastungen im Falle eines Sturzes.Ich denke die Belastungen für ein Bike sind nicht allzu schwer.Stichwort:Schlechtwegstrecke oder Stoß.
 
In der FE-Kopplung steck ich nicht wirklich drin. Rein interessehalber, Synthetischer Modalraum => es wird mit einem reduzierten FE-Modell (Moden in bestimmten Frequenzbereich) für jeden Schritt gerechnet!? Also signifikant schneller als mit integriertem voll-FE-Modell?

Beim Bike wirds mit der Genauigkeit der Simulation ab einem bestimmten Punkt halt wegen dem Fahrer ungemütlich. Du gibst Schlechtwegstrecke und Stoß als Stichwort. Wenn man entsprechendes mit einem Bikemodell (ich geh mal von der Fahrzeugumgebung aus) rechnet muss man den Fahrer halt irgendwie berücksichtigen sonst sind die Lasten zu hoch.

grüße,
Jan

in diesem Sinne,

all models are wrong,
 
Nicht alle Modelle sind falsch!Sie unterliegen nur gewissen Annahmen und somit Grenzen.Um nicht zu sehr abzuschweifen:natürlich wird in einem begrenzten Modalraum gerechnet.Der Volle ist ja unendlich groß.Und in Adams ist die Rechenzeit eine Funktion der verwendeten Moden.Nun aber genug vom Fachchinesisch.Mein Angebot steht!
 
Ich würde gerne ein paar Xenon-Scheinwerfer für unser Forum entwerfen und benötige ein Abbild einer Verkleidung in die die Scheinwerfer sollen. Das ganze müsste in Cad noch zusammengefügt werden damit es später auch passt. Da es recht schwierig wäre die Formen frei Hand in das Programm zu übertragen suche ich nach einer Möglichkeit dies einzuscannen.
 
Hi hab mal nen Frage an jemanden der mit NX5 umgehen kann? Besteht irgendwie die möglichkeit eine vorhanden Fläche zu glätten? Meine besteht aus einer kurvenschar und passt von der Form her aber die Oberfläche ist ziemlig wellig und rau.
 
Hi hab mal nen Frage an jemanden der mit NX5 umgehen kann? Besteht irgendwie die möglichkeit eine vorhanden Fläche zu glätten? Meine besteht aus einer kurvenschar und passt von der Form her aber die Oberfläche ist ziemlig wellig und rau.
Woher hast Du denn die Oberfläche?
Falls eine Punktewolke,sollte diese in der Anwendung welche zum erzeugen derselben verwendet wurde die Punkte reduzieren.
 
Nein es sind splines mit Hand gezogen. Ist nur eine Skizze. Ist die Rückseite eine Bürostuhls. Dann habe ich über die Splines ein Kurvengitter gelegt. Auf die Fläche habe ich einen Umriss gezeichnet. Als Sheet extrudiert und dann mit einer Fläche verschlossen. Getrimmt dann zusammengefügt. Jetzt habe ich einen Volumenkörper mit einer unschönen Oberfläche.

helpn.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ist eine Gruppenaufgabe mit Teamcenter in der Uni. Jeder muss einen Teil für den Unterbau hinzufügen. Dann seinen eigenen Oberbau modelieren. Von mir kommt die höhenverstellung im Lefty Style mit 56 Nadeln :D
 
Wirtschaftlich? :D

Ja ich neige auch gerne zu "Endlösungen" und sehe zu leichtfertig über alle Kosten hinweg - Privat... Auf der Arbeit kann ich mich zurückhalten.
 
Zurück