Selfmade Fully - Partliste

Registriert
15. August 2007
Reaktionspunkte
0
So, ich habe mir mal eine Partliste zusammen "geklickt".
Wie gesagt, ich bin eher noch ein Laie was das angeht und bitte um Verbesserungsvorschläge oder Kritik.

Um das ganze etwas übersichtlicher zu halten habe ich die Liste in ein paar Milestones unterteilt.
Jeder davon hat ungefähr einen Gesamtwert von ca. 400,- Euro, insgesamt soll es 5 oder 6 davon geben.

Milestone 1 + 2
- Rahmen (Escape FS 125 / Rock Shox Revelation / Fox RP23 )

Milestone 3
- Laufradsatz + Naben (Naben: DT Swiss 370 / Felgen: Xtreme Frunride Disc / Speichen: DT Champion 2)
- Reifen vr / hr (Fat Albert Evo Snake Skin)
- Schaltwerk (Sram X.9 mittlerer Käfig ESP 1:1)
- Kassette (Sram PG980, MTB Kassette, 9-fach)

Milestone 4
- Kettenradgarnitur (TRUVATIV "Hussefelt 3.1" 22/32/44Z 175mm)
- Umwerfer (Sram X-9 Downswing)
- Innenlager (Truvativ Howitzer Team, 51 mm Kettenlinie)
- Drehgriffe (Sram X.0 Set, 9-fach/3-fach micro)
- Kette (Sram PC991, Hollow Pin, 114 Glieder 9-fach)
- Sattelstütze (Truvativ Team Doppelklemmung 250mm)
- Sattel (BBB BSD-06 UltraBase Renn/MTB Sattel)
- Lenker (Truvativ Hussefelt Alu, schw. 680mm, 31,8 mm)
- Vorbau (Truvativ Hussefelt)

Milestone 5
- Griffe (Ritchey True Grip WCS Ergo Locking Lock-On)
- Barends (Ritchey - Pro Short)
- Bremsen (Avid - Elixir CR 2009 - schwarz/carbon - 203mm/203mm)
- ...

Passt das alles so zusammen?
(Auf das Gewicht hab ich jetzt überhaupt nicht geachtet, fällt mir eben auf..)

Wegen den Bremsen: Sind 203er Scheiben überdimensioniert? Gibt es bei so großen Nachteile? Order muss ich mir da keine Gedanken machen, so lange sie ran passen?

Danke euch schon vielmals im Vorraus. :)



Ursprünglicher Thread: klick
 
Geht das nicht in einem Thread? Naja, egal.

Milestones 1+2: Passen.

Steinmeile 3:

Die Laufräder sind sehr schwer und mit Billigspeichen gebaut. Reifen sind da übrigens schon dabei, die Alberts allerdings wohl etwas besser. Kommt allerdings stark auf das geplante Einsatzgebiet an, ob Du solch schweres Gerät brauchst.
Statt der 980 Kassette lieber eine XT, leichter, billiger, funktioniert mindestens genausogut.

4+5:

Die meisten Teile halte ich bei Deinen 70kg und dem Einsatz, für den der Rahmen vorgesehen ist (Fahren, nicht Droppen, eher Tour, leichtes AM als Bikepark) für ziemlich überdimensioniert.

In welchem Gelände soll denn das Rad bewegt werden? Hochgebirge? Ansonsten finde ich die Scheiben z.B. unnötig groß.
Die ganzen Hussefelt-Teile würde ich durch leichtere ersetzen. XT-Kurbel, Umwerfer.
Die Stütze dürfte wahrscheinlich auch etwas zu kurz sein. Unter 350 würde ich nicht gehen, es sei denn, Du fährst nur bergab.

Ein optisches Leckerli wird auch der 680mm-Riser mit Barends.


Insgesamt finde ich das ganze noch ziemlich unausgegoren. Was ich auch nicht verstehe, ist, warum man sich für 2400 € ein Rad auf Basis eines Standard-Großserienrahmens baut, welches man für 1600€ mit besserer Ausstattung fertig bekommen könnte. Das Radon ist wirklich verdammt gut und auch sinnvoll ausgestattet.

Wenn Du die ganzen Hardcore-Teile brauchst, die Du Dir rausgesucht hast, dann bist Du beim falschen Rahmen.
(Leicht übertrieben: ) Die Teile passen eher an sowas:
banshee-scream.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir für die wirklich Wertvollen Informationen! :)

Reifen sind da übrigens schon dabei
Ich wollte auch die Version ohne Reifen nehmen - nur ist bei denen keine Artikel-Beschreibung, habe ich vergessen zu erwähnen.

Statt der 980 Kassette lieber eine XT, leichter, billiger, funktioniert mindestens genausogut.
Gut zu wissen. :)

Die meisten Teile halte ich [...] für ziemlich überdimensioniert.
Das ist durchaus möglich.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis nur oft gehört, dass Truvativ sehr gut sein soll, darum habe ich mich etwas darauf festgelegt.
Aber die fahren auch eher DH, als AM..

Ansonsten finde ich die Scheiben z.B. unnötig groß.
Deswegen auch meine Nachfrage. :)

Die ganzen Hussefelt-Teile würde ich durch leichtere ersetzen. XT-Kurbel, Umwerfer.
Den Rat werde ich mir gleich mal zu Herzen nehmen und mich nochmal umschauen. :)

Die Stütze dürfte wahrscheinlich auch etwas zu kurz sein.
Klingt logisch.. Ich hatte da einfach "irgendeine" genommen, weil ich mir überhaupt nicht sicher war.

Was ich auch nicht verstehe, ist, warum man sich für 2400 € ein Rad auf Basis eines Standard-Großserienrahmens baut, welches man für 1600€ mit besserer Ausstattung fertig bekommen könnte.
Einer Seits weil auf Grip-Shift stehe. :D
Anderer Seits weil ich das Bike sowieso über mehrere Monate hinweg aufbauen will, und ob es überhaupt so viel wird muss ich auch erstmal sehen. ;)
 
- Speichen sind schrott
- Schaltwerk sollte langen Käfig haben
- Kassette ist die SLX billiger als XT aber kaum schwerer
- Kette ist SRAM auch nicht mehr so gut wie früher
- Die Griffe dürften bei Nässe nicht der Hit sein, Syntace werden oft empfohlen
- Umwerfer würde ich auch Shimano nehmen, sind günstiger
- Lenker, Sattelstütze, Vorbau etc gibts leichtere wie erwähnt z.b. Ritchey, Smica, Syntace
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich überdenke das mit dem Eigenbau nochmal..

Weil so wie ich das sehe fehlt mir wirklich noch der Durchblick auf dem Markt, welche Parts welche Eigenschaften, Vor- und Nachteile besitzen und worauf man generell zu achten hat.

Und auch diese beiden Punkte sind bei längerem Überlegen wirklich unschlagbare Argumente:
Die ganzen Hussefelt-Teile würde ich durch leichtere ersetzen. XT-Kurbel, Umwerfer.
Was im Endeffekt dem Aufbau des Stage äußerst nahe kommt.

Was ich auch nicht verstehe, ist, warum man sich für 2400 € ein Rad auf Basis eines Standard-Großserienrahmens baut, welches man für 1600€ mit besserer Ausstattung fertig bekommen könnte.
Wäre wohl wirklich etwas sinnfrei, da ich die SRAM-Drehgriffe auch einfach noch nachrüsten könnte und noch immer um Welten günstiger komme.


Nun, was soll ich sagen, da habe ich mich wohl selbst überrumpelt. ;)
 
Ich glaube ich überdenke das mit dem Eigenbau nochmal..

Weil so wie ich das sehe fehlt mir wirklich noch der Durchblick auf dem Markt, welche Parts welche Eigenschaften, Vor- und Nachteile besitzen und worauf man generell zu achten hat.

Und auch diese beiden Punkte sind bei längerem Überlegen wirklich unschlagbare Argumente:

Was im Endeffekt dem Aufbau des Stage äußerst nahe kommt.


Wäre wohl wirklich etwas sinnfrei, da ich die SRAM-Drehgriffe auch einfach noch nachrüsten könnte und noch immer um Welten günstiger komme.


Nun, was soll ich sagen, da habe ich mich wohl selbst überrumpelt. ;)

Alternativ zum Stage kannst du ja auch anstatt nur den Rahmen ja gleich das ganze Bike bei Capic/Multicycle holen. Je nach dem wo du wohnst kannst du auch noch probefahren....
Ich empfand den Kontakt zu Multicycle immer als sehr gut...
 
sorry ich habs im anderen Fred auch schon geschrieben: Wie wäre es mit dem Stage 5.0, hat das selbe Fahrwerk und der Rest ist auch ned schlecht.
 
Zurück