Shimano 2x10 - XT M785 auf 1x11 - XT M8000 - welches Kettenblatt?

Registriert
29. November 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Hi an alle Bike begeisterten,

Ich brauche mal Eure Hilfe, Rat und Erfahrungen.
Ich hab jetzt recht viele Themen durchgeschaut, aber noch keine genaue Antwort auf meine Frage gefunden. Falls ich sie jedoch übersehen haben sollte bitte ich um Entschuldigung und würde mich über einen entsprechenden Link sehr freuen.

Da ich seit gestern leider eine Hand im Gibs hab, kann ich für die nächsten paar Wochen nicht mehr aufs Rad :'( Aber da ich schon länger mit dem Gedanken spiele meine 2x10 XTR/XT durch die neue 1x11 XT zu ersetzen hab ich jetzt genügend Zeit dafür und ich muss demnächst eh meine Kassette + Kette erneuern, daher passt der Zeitpunkt auch ganz gut.
Bin aber eigentlich noch nie 1x11 gefahren außer für ein paar Meter mit Bikes meiner Freunde. Hat mir da aber gut gefallen. Einsatzbereich ist vor allem Enduro-Touren und Freeriden.

Ich möchte meine 2-Fach Kurbel (XT M785) gerne aus Kostengründen behalten. Der Rest wird natürlich ersetzt.

So jetzt mal zu meinen Fragen ;)
1. Ich überlege noch zw. einem 30 und 32 KB (muss ja Narrow Wide sein), aber beide müssen ja am großen 104er Lochkreis befestigt werden. Reicht es dann für die Kettenlinie, wenn ich mir neue Kettenblattschrauben mit 2mm Spacern hole? Oder muss ich noch mehr beachten/machen?
2. Macht es Sinn sich ein Ovales KB zu holen, wenn man noch nie 1x11 gefahren ist? Die Theorie dahinter hört sich ganz gut an, aber inwiefern funktioniert das wirklich? Und ist es das Wert, dafür die Optik so zu verunstalten? :)
2.a) Ich fahre ein LiteVille 601 und hab auch die Syntace KeFü dran, welche ich gerne weiternutzen möchte, da sie mir sehr gut gefällt. Geht das mit Ovalen KBs?
3. Welche Kettenblätter (Oval oder Rund) würdet ihr mir Empfehlen?
4. Welche Kette passt jetzt am besten? Eine Shimano XT 11-fach oder besser eine von einem anderen Hersteller?

Danke das ihr meinen kleinen Roman so weit gelesen habt.
Ich möchte mich jetzt schon mal für eure Antworten bedanken!

Grüße aus dem Krankenlager
Stephan
 
Mit dem Gedanke beschäftige ich mich auch schon länger, war mir aber auch noch zu teuer und wollte meinen Antrieb auch erst runter nudeln.
Warum sollte deine alte Kurbel nicht passen?
Wollte ich auch so machen, außerdem kann man mehr mit Kettenblättern experimentieren die noch da sind.
Warte aber noch ein wenig, die werden noch günstiger.
 
Ja, das ganze ist leider nicht ganz so günstig. Aber wenn man die Kurbel behält geht's eigentlich. Ich glaub dass es eine gute Entscheidung ist.

Warum sollte deine alte Kurbel nicht passen?
Ne ich glaub halt gerade, dass ich die behalten kann, auch wenn sie 2x ist. Aber für eine 1x Schaltung muss ich ja das 24er KB entfernen und das 38er durch ein z.B. 32er Narrow Wide Kettenblatt ersetzen. Allerdings passt dann ja die Kettenlinie nicht mehr ganz und meine Frage ist, ob für ihre Korrigierung Spacer zwischen Kurbel und KB reichen oder ob ich noch was anderes machen muss?
 
Spacer reicht,ein NW Kettenblatt ist auch nicht wirklich nötig, probiere doch erst mal mit was du zurecht kommst, dann kannst du immer noch ein teures NW montieren.
Ich brauch schon 30/42 sonst komme ich keine steilen Rampen mehr hoch.
 
Die Frage die du dir stellen musst, wieviel Bandbreite brauchst du? Wie groß muss der kleinste und der größte Gang sein?
 
Ich habe die gleiche Aktion, nur mit SLX-Kurbel gemacht.

Das Kettenblatt kannst du aus deiner jetzigen Übersetzung schließen:
24-38 bist du vorher gefahren?
Hast du das 38er Blatt oft mit kleinen Ritzeln genutzt ?
Und welche Kassette bist du gefahren ?

Narrow-Wide Kettenblatt hält die Kette auf dem Blatt. Würde ich nicht ohne machen.
Gewählt wurde ein Hope NW, da es dies in annähernd "farblos" gab.
Mein schwarzes RaceFace NW Blatt hat nach ein paar Fahrten im Dreck kaum mehr Farbe an den Zähnen.
Ich hab ein 30er für die Alpen und ein 34er für die kürzeren Runden zuhause. (Ich fahre aber auch 26 " )
Natürlich ein Kompromiss in die ein oder andere Richtung.
Habe auf die vorher verwendete Kettenführung verzichtet, da ich keine Rennen fahre: Keine Abwürfe bisher! Auch nicht bei stürzen.
Mal sehen wie das mit zunehmendem Verschleiß wird.

Die Kettenlinie misst du am besten aus wenn du alles da hast. Das Ideal ist abhängig va vom Hinterbau.
Ich bin mit 2mm Spacer ganz gut bedient, könnte aber noch mehr unterlegen (weiß die Werte nicht auswendig).

Ps: Gute Besserung !
 
Zuletzt bearbeitet:
30er Kettenblatt von Hope hat schon Spacer integriert, da sonst die Kette mit den Armen der Kurbel kollidieren würde. Bei Zweifachkurbeln befindet sich das große Kettenblatt weiter außen, als das mittlere bei 3fach Kurbeln. Evtl. wirst du da zusätzlich Spacern müssen/wollen.
Ich habe konsequent von 3x10 auf 2x10, 1x10 und mittlerweile auf 1x11 umgerüstet und dabei auch ovale Kettenblätter ausprobiert. Davon bin ich aber wieder abgekommen und fahre mittlerweile wieder runde Kettenblätter. Über die Vor- und Nachteile gibt es einen Thread, aber ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass es letztlich keinen Unterschied macht.
NW Kettenblätter gibt es von Race Face, Hope, Black Spire, Absolut black, ... ist letztlich nur eine Frage der Optik. Von der Funktion her sind alle unauffällig - tun was sie sollen. Ob "9fach", "10fach" oder "11fach" macht am Kettenblatt keinen spürbaren Unterschied.
Am 301 fahre ich mittlerweile ein 28er Kettenblatt. Damit komme ich bisher überall hoch und runter. Für mich als Genussbiker reicht bergab die gravitationsbedingte Beschleunigung ab 33-35km/h voll aus. Am 101 hab ich ein 32er, das für flachere Touren eine gute Reisegeschwindigkeit ermöglicht, aber bergauf teilweise schon recht stramm geht.
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Shimanoketten gemacht. Zur Zeit fahre ich die CN-HG700, habe die ersten 1100km runter und der Verschleiß ist lt. Rohloff Caliper noch im gut im grünen Bereich.
 
Erstmal vielen Dank für eure ganzen Antworten. Sie haben mich schon mal ein sehr gutes Stück weitergebracht!

Ich fahre an der XT Kurbel nen 24 und 38 Blatt und die Kassette ist eine SRAM 11-36. Da ich hier nur äußerst selten mit dem kleinstmöglichen Gang fahre sondern meist im Vor- oder dritt-Letztem die Berge um Stuttgart hochtrampele denke ich das ich hier mit dem 32 Kettenblatt sehr gut zurechtkommen werde. Und falls ich dann mal einen Ausflug in die Alpen oder ähnliches mache, werde ich mir einfach - wie hier in anderen Threats schon beschrieben - zwei Kettenblätter montieren und per Hand umlegen.
Nur über Oval oder Rund muss ich mir jetzt mal ein paar Intensive Gedanken machen...
Zu viele Möglichkeiten machen es eben doch nicht unbedingt leichter :)
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken meine M785 Kurbel von 2x10 auf 1x11 umzurüsten.
Würde dann hierfür ein 30er Kettenblatt wählen.

Ist es nicht besser dieses dann innen auf den 64er Lochkreis zu setzen?
Rein optisch finde ich das gibt die bessere Kettenlinie... o_O

Jemand Erfahrungen?
 
Hallo,

Ich habe gerade das selber vor und bin auf den Beitrag gestoßen.
Da wollte ich sie fragen welches kettenblatt sie sich schließlich gekauft haben und ob sie es empfehlen können.

Liebe Grüße
Heinz
 
Zurück