Shimano Alfine oder SRAM i-Motion9?

Hallo maimartin, ich kann mich an das BMW-Rad, das um die Sattelstange faltet, noch erinnern. Ich fand es interessant. Das Oberrohr-Scharnier war oben an der Sattelstützen-Klemmung und das Unterrohr-Scharnier kam von unten an das Tretlager-Gehäuse.
Irgendwann vor einigen Jahren verschwand diese interessante Konstruktion. Weißt Du vielleicht warum ?
MfG EmilEmil
 
Hallo EmilEmil, nein leider nicht. Die Firma montague baut auch immer noch Falträder-Rahmen, aber die falten nicht mehr direkt am Sattelrohr. Auch für bergiges Terrain war/ist das Rad ausreichend (wenn man auch mal Steilstücke schiebt). Und die 28" laufen gut. Gewicht des Rades ca 16Kg. Bemerkenswertes feature die Sachs S7 speedtronic. Die habe ich, ausser an meinem Rad, noch nirgendwo anders gesehen. Das vordere Schutzblech ist einfach abknüpfbar, V-Rad raus, eingeklappt passt das Rad auch in einen Kleinwagen. Das war damals kaufentscheidend für mich.....Ich hab ein paar Bilder raufgeladen. Ich nehme an Du kannst sie sehen wenn Du auf meinen Namen klickst.
 
Maimartin,
danke für die informativen Fotos. Das mit der elektromotorisch betätigten Spectro S7 Schaltung war mir entfallen oder wußte ich gar nicht. Ich sah das BMW-Faltrad nur im Schaufenster einer BMW-Niederlassung.
Nochmals Danke !
Ich denke, dieses Rad hat es verdient, den Faltrad-Anhägern im "faltradforum.de" vorgestellt zu werden. Denn es gibt ja von Dahon (Basierend auf einer Ritchie-Konstruktion) so ein ähnliches Konzept (mit einigen Mängeln) und ich halte die "großen" Falträder (26" und 28") für ein wachsendes Marktsegment.
Das es bei BMW wieder aus dem Regal verschwunden ist, kann damit zusammenhängen, daß es a) zu teuer war und b) die für dieses Projekt Verantwortlichen warscheinlich keine oder nur geringe Kenntnisse der Fahrrad-Technik besaßen oder besitzen. Nur das BMW-Logo draufpappen und die Kohle einstreichen, ist mit Sicherheit zu wenig Engagement.

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
i-Motion 9 oder Alfine 11 ?,
zunächst nochmal die Systemgewichte von den "gängigen" Schaltnaben, wie sie die AR im Jan-Feb 2011 veröffentlicht hat :

Alfine 8 : ................2067 g

Alfine 11 : ..............2165 g

i-Motion 9 : .............2253 g

Rohloff Speedhub :...2246 g

Drehgriffe bringen für Rohloff und i-Motion ca. 50 g zusätzliche Gewichts-Ersparnis. Leider hat es die Ar versäumt, die bis auf die Naben identischen Räder auf die Waage zu stellen. Eine einmalige Gelegenheit verpaßt!
Ich will hier etwas zur Alfine 11 sagen. Ich habe schon in Erwägung gezogen, diese in einem Faltrad auszuprobieren. Beim Faltrad hat man keine Probleme mit einem zu großen Eingangsdrehmoment. Wie Manero schon sagt, kann man mit dem Entfaltungsbereich von 409 % Prozent ohne weiteres (mit Anpassungen "oben" und "unten" ) zurechtkommen.
Dennoch halte ich für Trekkingräder einen Entfaltungsbereich von 1,50 m bis 9,00 m ( = 600%) für angebracht. Bei einer 100-er Kadenz kann man oben 54 km/h fahren (leicht größer als Stunden-Weltrekord, für den Normalo im Gefälle !) und bei einer 60-er Kadenz unten 5,4 km/h (flotter Fußgänger-Trott, dann sind auch 20% Steigung für den Normalo drin). Optimal für die meisten Trekkingradler.Man vergleiche damit mal die Trekkingrad-Auslegung einer Kettenschaltung (vorn 48-36-26; hinten 11-34) mit 570 %. Die Rohloff mit einfach Kettenblatt hat da schon Mühe (526%), eine Alfine 11 mit Doppelblatt wäre optimal, wenn es nicht diesen großen Gangsprung vom ersten zum zweiten gäbe (29 %). Das ist schon beim einfach Blatt suboptimal, bei einem Doppelblatt gar nicht zu vertreten. Der Entfaltungsbereich wäre groß genug einzurichten, leider knallt der große Gangsprung wieder aus der Reihe. Zwar gibt es genug Überschneidungen, aber da, wo man den großen Gangschritt heilen könnte, gibt sie nicht.
Deshalb halte ich eine i-Motion 9 in einer 2x9 Version für anpassungsfähiger. Mit meiner Version am 20" Falter ( ca 800 km, davon ca 300 km 2x9 ) bin ich bisher sehr zufrieden. ( Läuft... und läuft... und läuft...) Leider gab es im August d. J. zwei-mal Speichenbruch am Nippelgewinde des Hinterrades , da hier bei einem Schrägungswinkel von ca. 15 Grad ( dicke Nabe in kleiner Felge) die Kerbspannungen ihre Wirkung taten. Dies Problem ist nun durch eine größere Felgenbohrung entschärft. Im Moment ist wegen der Erprobung des Chaingliders das Doppel-Kettenblatt 54/36 Z abgebaut. In der nächsten Zeit werde ich ein 54-er Kettenblatt mit Steighilfen verbauen, um die Schaltzeit vom kleinen Blatt (36 Z) auf das große (54 Z) zu verkürzen. Umgekehrt geht der Abstieg , wie immer im Leben, schon schneller !

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo EmilEmil!
Warum verbaust Du in Deinem Faltrad kein Schlumpfgetriebe? Mit einem Speed-drive Getriebe von Schlumpf hätte Deine i-Motion 9 561% Entfaltungsbereich, mit dem HSD-Getriebe sogar 851%: http://www.schlumpf.ch/hp/berechnungen/dt_berechnen_nabenschaltung.htm

Setze da doch mal Deine Daten ein!

Ich habe eine Shimano Nexus Inter 7 mit dem HSD-Getriebe verbaut (keine doppelten Gänge!) und bin sehr zufrieden! Die Nexus habe ich ohne Ritzel und Schalteinheit mit knapp unter 1500g gewogen. Mir gefällt an dieser Paarung vor allem die aufgeräumte Optik, man hat mich schon gefragt, wo denn da die Schaltung ist!

Mehr dazu hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=241160&page=2

Es grüßt Euch Armin!
 
Ganz kurze Antwort :

Schlumpf finde ich technisch in Ordnung ,hat mich schon gereizt; aber
zu schwer und zu teuer. I-Motion9 + Schlumpf = fast Rolex-Nabe vom Preis.
Mehr Entfaltung, aber nochmal 200 g ? Zusatz-Gewicht gegenüber Rohloff Solo.
Und ein weiterer Wirkungsgrad-Verlust.

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
O.k., sehe ich natürlich ein! Was Du da schreibst stimmt alles!
Bei meinem Aufbau sieht es natürlich schon etwas anders aus, die Nexus 7fach kostet neu ca. 135€ und das Schlumpfgetriebe mit Adapter/Ritzel hinten und Werkzeug auch 650€. Mehrgewicht zu Rolex habe ich eher nicht, aber der Preis ist nicht weit weg.
LG, Armin!
 
Anfang 2013 hatte ich am Folding*Star das 54-er Kettenblatt ohne Steighilfen gegen eins mit Steighilfen eingetauscht und zugleich das kleine 36-er gegen ein 34-er eingetauscht. Schaltwechsel von klein auf groß geht spürbar schneller.
Das 34-er lachte mich als Angebot für 11 € an, so daß ich nicht widerstehen konnte:
Der Entfaltungsumfang des Folding*Star ist nun mit 540% größer als bei einer Rohloff Speedhub. Diesen Triumpf für 11 € konnte ich mir einfach nicht verkneifen. Einen Gesamt-Preisvergleich will ich gar nicht erst durchführen. Der Haus-hohe Gewinner steht mit der 2x9 i-Motion9 schon fest.

MfG EmilEmil
 
Wer behauptet eine Nabenschaltung könnte man nicht unter Last schalten hat zwar Recht. Aber bei einer Rohloff (Bei Alfine und i-motion weiß ich es nicht) kann ich beim Beschleunigen bei jeder halben Kurbelumdrehung im Totpunkt einmal hochschalten, wenn das Tretmoment eh minimal ist, und zwar ohne dass ich eine Tret-Pause einlegen müsste. Und die Schaltzeit ist dank Zwangsbetätigung und Rasterung in der Nabe minimal (man schaltet selbst, das erledigt nicht irgendeine vorher vorgespannte Feder für einen).
Und dafür kann man mit Rohloff etwas was keine Kettenschaltung kann: Schalten ohne zu treten. Und zwar auch 10 Gänge auf einmal wenn es sein muss. Gut wenn man mal ein Fahrmanöver vermurkst hat und der Schwung ist dahin.
Die Kosten für die Rohloff relativieren sich. Ich fahre meine seit 2004 jetzt im dritten Rad. Außer ein paar Ölwechseln und einem neuen Ritzel hat sie in dieser Zeit keine weiteren Kosten verursacht und läuft noch wie am ersten Tag.
An meinem Fully habe ich in der gleichen Zeit sechs Ketten-Ritzel Pakete XT verschlissen. Und das obwohl ich es viel weniger fahre kilometermäßig gesehen.
Ich würde am Fully keine Rohloff mehr fahren wegen der ungefederten Masse am Hinterrad, aber sie hat ihre Berechtigung durchaus bei Hardtails im gemäßigten Einsatz.
Nach dem Motto "Das Bessere ist der Feind des Guten" wird mein nächstes Getriebe-Bike aber ein Pinion sein. Alle Vorteile ohne die Nachteile. Die Rohloff geht dann ins Tandem.

Wegen der konstanten Gangsprünge würde ich die i-motion nehmen und so kurz übersetzen dass die Entfaltung im ersten Gang zu 22-34 bei Kettenschaltung passt. Auf die höheren Gänge kann man relativ leicht verzichten. Wer will schon bei 54 km/h noch mittreten? Da stehe ich in den Pedalen, bin hinterm Sattel und versuche nicht abzufliegen!
 
Zurück