Shimano Alifne Scheibenbremse bremst nicht mehr

Registriert
28. Juni 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe seit 8 Monaten ein neues Fahrrad mir Shimano Alfine Scheibenbremsen

http://static.bike-components.de/im...imano_AlfineScheibenbremseBL-S5014-Finger.jpg

und Resin Bremsbelägen A01S.

Die vordere Bremse bremste in den ersten 3 Wochen richtig gut. Ziemlich schlagartig nahm die Bremsleistung massiv ab und gleichzeitig fing sie immer stärker an zu quietschen. Die Beläge+Scheibe wurden dann ausgetauscht und alles war für drei Wochen wieder super. Dann gings wieder los - innerhalb von 2,3 Tagen nahm die Bremsleistung ab (komme jetzt kaum noch zum Stehen) und das gequietsche nahm von Tag zu Tag zu.
Habe die Scheibe+Beläge wieder durch eine völlig Neue ersetzt. Und ich habe auch schon statt der Shimano-Beläge, KoolStops probiert. Immer wieder tritt nach wenigen Wochen das selbe Problem auf.
Es kann also nicht am verwendeten Bremsbelag liegen. Der Druckpunkt meiner Bremse ist gut, und sie ist scheinbar auch richtig justiert, denn am Anfang bremst sie ja richtig gut. Ich habe die Belege auch schon abgeschliffen, die Scheibe mit Alkohol aus der Apotheke gereinigt. Hat alles kein bisschen geholfen.
Mir ist aufgefallen dass sich auf der Bremsscheibe immer ein dunkler/schwarzer Film bildet, der aber nicht wirklich ölig ist, sondern eher "trocken". Ich denke dass es an diesem dunklen Rückstand/Abrieb (was weiß ich) liegt, dass die Bremse nicht mehr bremst.
Ich weiß inzwischen nicht mehr was ich machen kann und bin echt genervt. War schon in 2 verschiedenen Werkstätten, die das Problem aber nicht beheben konnten (weil es ja auch immer erst nach 2,3 Wochen auftritt).
Ich wäre unheimlich dankbar wenn mir jemand einen helfenden Tipp geben könnte.

Viele Grüße,
Sebastian
 

Anzeige

Re: Shimano Alifne Scheibenbremse bremst nicht mehr
Hört sich ähnlich zu meinem Problem mit der XT an. Bei mir war einer der Bremskolben ganz leicht undicht, so dass eine winzige Menge Mineralöl austreten konnte, welches auf dem Bremsbelag kommt und somit das Quietschen verursacht.

Schau mal, ob auf der Rückseite der Bremsbeläge eine ölige Schicht zu finden ist, wenn das Problem seinen Höhepunkt erreicht. Fährt man nicht im Regen, sollte die komplett trocken sein. Bei mir habe ich dann immer auf dem hinteren/äußeren Bremsbelag etwas Bremsflüssigkeit vorgefunden.

Einzige Abhilfe (reduziert jedoch die Lebensdauer der Beläge): Beläge in einen (alten) Topf, Topf auf den Herd, langsam erhitzen (kleine Flamme/Platte). Sind die Beläge verölt, sollte es anfangen zu qualmen und zu müffeln. Nach kurzer Zeit (wenige Minuten) sollte der Qualm nachlassen, dann ausmachen und abkühlen lassen. Danach noch mal abschleifen und wieder rein in die Bremse.

Dieses Prozedere habe ich die letzten Monate ca. 1x pro Woche gemacht, danach war die Bremse perfekt. Bei meiner Magura MT musste ich das ebenfalls einmalig machen (bei der Montage verschmutzt), die betroffenen Beläge haben gequalmt wie noch nie, seit dem herrscht Ruhe!
 
danke für deine ausführliche antwort! hat sich bei dir der ölverlust im druckpunkt bemerkbar gemacht? ich habe bei mir das gefühl dass er sich nicht groß verändert hat. oder reden wir von solch geringen mengen, dass man es nicht merkt?

und wurde deine bremse wieder richtig dicht gemacht oder hat sich das von allein gegeben? und kann man man das abdichten selbst machtn?
 
Beim Druckpunkt habe ich keine Änderung feststellen können. Der Verlust an Flüssigkeit ist so gering, dass der Ausgleichsbehälter gegenhalten kann. Die Bremse wird jetzt verkauft, da Shimano leider nicht reparieren kann, hab jetzt ne Magura MT.
 
ich habe das mit den bremsbelegen auf dem herd ausgetestet. ich glaube meine waren ziemlich stark mit öl vollgesogen. hat 20 minuten gedauert bis es aufgehört hat zu dampfen. habe die scheibe noch mit alkohol gereingt und bin bisschen durch die gegend gefahren und jetzt bremst sie tatsächlich wieder ziemlich gut. jetzt weiß ich dass es bei mir auch an einem undichten bremsattel liegen muss! vielen dank:)
 
Zurück