Shimano BR-M8100 oder BR-M9120 (bezogen auf die geschilderte Situation)?

Attitudus

MTB-Fahrer seit 1986
Registriert
31. Januar 2004
Reaktionspunkte
350
Ort
im Süden von Augsburg
Hallo,

am meinem Scott Spark RC Pro von 2022, mit dem ich im Übrigen recht zufrieden bin, hat mich von Anfang an die HR-Bremse in den Wahnsinn getrieben. Ich muß mittlerweile die Kolben nach jeweils 100 km wieder gängig machen. An dem Bike sind vorne und hinten Shimano BR-M9100 montiert (also XTR mit zwei Kolben, was die Serienausstattung war).

Dazu kommt, daß ich (für mich überraschend) feststellen mußte, daß ich vorne keine 203er-Bremsscheibe einbauen kann, weil laut der Tabellen von Shimano die BR-M9100 nicht mit 203er-Scheiben kompatibel sind. Ich hätte vorne aber gerne eine 203er.

Nun habe ich folgenden Plan, zu dem ich gerne Eure Meinungen hören würde:

Die VR-Bremse funktioniert soweit einwandfrei. Ich würde im ersten Schritt den hinteren Bremssattel rauswerfen und den vorderen Bremssattel nach hinten montieren (in der Hoffnung, daß der hintere Sattel ein Montagsmodell ist und die Probleme nicht auf einen Serienfehler zurückzuführen sind).

Vorne könnte ich dann eine BR-M8100 montieren, also eine XT statt einer XTR, denn die Zweikolben-XT ist mit 203er-Scheiben kompatibel und bietet eine bessere Mechanik als die XTR, was ein wirklich schlechter Witz ist. Dabei müßten aber auch der Bremshebel und die Bremsleitung getauscht werden.

Alternativ könnte ich vorne auf eine BR-M9120 aufrüsten, also die Vierkolben-Version der XTR; diese ist ebenfalls wieder mit 203er-Scheiben kompatibel. Auch dabei müßten Hebel und Leitung getauscht werden.

Jetzt gibt es folgende Fragen:

Würdet Ihr in der geschilderten Situation vorne eher auf die BR-M8100 gehen oder auf die BR-M9120? Ich bin seit Jahrzehnten immer mit den Zweikolben-Bremsen aus der jeweils aktuellen XT-Serie gut ausgekommen, hätte grundsätzlich aber nichts gegen eine Vierkolben-XTR einzuwenden. Ich möchte einfach nur eine 203er-Scheibe vorne haben ...

Zweitens würde mich interessieren, ob die Keramik-Bremskolben, wie sie Shimano bei der BR-M9100 verwendet, dafür bekannt sind, schnell schwergängig zu werden.

Zum Schluß noch eine Bitte:

Äußerungen der Art "Shimano ist scheiße, nimm doch [Trickstuff | Formula | Magura | SRAM | Hope | ...)" sind hier nicht zielführend. Meine kleine Hobby-Werkstatt ist auf Shimano ausgerichtet, ich fahre Shimano seit Jahrzehnten, und ich persönlich hatte auch bei durchaus extremen Touren noch nie Probleme damit.

Ich möchte keine Probleme lösen, die ich nicht habe, und ich möchte keine Verbesserungen, die ich nicht brauche. Ich möchte wirklich einfach nur meine Ruhe haben vor dem auf einer Seite immer wieder festsitzenden Kolben bei meiner BR-M9100 hinten, bzw. vor dem Serienfehler, der das Problem verursacht (falls zutreffend), und möchte einfach vorne eine 203er Scheibe. Ich habe keine Probleme mit Bremsleistung, Fading usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Skwal

Danke für Deine Antwort! Wahrscheinlich hätte ich das einfach mal ausprobiert, aber weil der vordere Bremssattel ohnehin nach hinten wandern soll, hätte ich nun die Chance, es "richtig" zu machen.

Die Kosten spielen in diesem Fall nicht die primäre Rolle. Wahrscheinlich würde ich einen neuen Bremssattel für die BR-M9100 für rund 60 EUR bekommen; demgegenüber würden 50 EUR Aufpreis für eine komplette XT vorne nicht so stark ins Gewicht fallen.
 
Schwierig, du wirst ja wahrscheinlich auch die Hebel ohne Servowave haben, da einfach einen 4 Kolben Sattel ranzubauen ist meines Wissens so gar nicht freigegeben. Tauschst du jetzt den Hebel mit aus, hast du einen Geber mit Servowave und einen ohne, könnte sich beim Bremsen irgendwie komisch anfühlen.
Wenn du schon schreibst, dass Kosten nicht das große Thema sind, mach doch einfach zwei 4 Kolben XTs dran, dann hast du auch vorne und hinten die gleiche Hebelcharakteristik (beidesmal Servowave). Die 203er Schreiben sind ja nicht das Problem.
 
@1fahrradfahrer

Ich fände es auch komisch, links Servowave zu haben und rechts nicht. Andererseits gewöhnt man sich an alles ... da ist der Unterschied in den Aufschriften (XTR vs. XT) fast genauso schlimm 🫢

Ich würde dann aber eher auf 2-Kolben-XTs gehen. Mich graust es bei der Vorstellung, zukünftig doppelt so oft einen Kolben mobilisieren zu müssen, zumal ich eine Vier-Kolben-Bremse noch nie benötigt habe.

Eigentlich würde ich ja jetzt auf Shimano schimpfen, weil die normale 2-Kolben-XTR weniger kann als die normale 2-Kolben-XT. Es scheint aber mehr zu sein als reine Abzocke bzw. Produkt-Politik. Vermutlich geht es ums Gewicht. Hier mal kurz die aus meiner Sicht wesentlichen Unterschiede anhand der etwas älteren Generation:

XT (M8100):
Zwei Kolben, Servowave, Griffweitenverstellung, One Way Bleeding, Freigabe für 203 mm, 105g (Hebel) plus 136g (Sattel)

XTR (M9100):
Zwei Kolben, kein Servowave, keine Griffweitenverstellung, One Way Bleeding, keine Freigabe für 203 mm, 66 g (Hebel) plus 98g (Sattel)

XTR (M9120):
Vier Kolben, Servowave, Griffweitenverstellung, kein One Way Bleeding, Freigabe für 203 mm, 97g (Hebel) plus 145g (Sattel)

Da ich vorne 203mm fahren möchte, habe ich die Auswahl zwischen M8100 (XT) und M9120 (XTR).

Die XT-Kombo (Hebel plus Sattel) ist sagenhafte 1g leichter als die XTR-Kombo, kann mehr (One Way Bleeding), muß vermutlich (ich habe keine Erfahrung damit) viel weniger gewartet werden (nach dem Motto: Zwei Kolben machen halb so viel Probleme wie vier) und kostet die Hälfte. In meinem Fall gibt es keinen Zweifel darüber, welches die bessere Variante ist 🙂

Übrigens: Laut der Shimano-Tabellen ist die komplette Anlage für vorne (Hebel, Sattel, Leitung 80 cm, jeweils empfohlene Scheibe 160 mm, mit Centerlock-Ring, ohne Adapter, mit 2 Schrauben, mit jeweils empfohlenen Resin-Pads) bei der Vier-Kolben XTR dann doch 7g leichter als bei der Zwei-Kolben-XT.

Dieser Unterschied rührt wahrscheinlich hauptsächlich von der Bremsscheibe her, die ich oben nicht berücksichtigt hatte. Die XTR-Scheibe enthält wahrscheinlich mehr Alu und schmilzt schneller 🤔 Da ich wegen der Alu-Anteile weder eine XT- noch eine XTR-Scheibe montieren werde, interessiert mich das aber ohnehin nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was Du suchst, ist Modulation und Bissigkeit, keine größere Scheibe.
Ich würde den 9x Sattel hinten gängig machen und die ganze XTR verkaufen.
Und mir dafür eine XT(R) dranschrauben, vorne 4k, hinten 2k und die Scheibengröße bei 180 lassen.
Hab grad eine alte 785 mit einem 8120 Sattel vorne versehen und das funktioniert hier in den Alpen schon richtig gut. Servowave hat auch seine Berechtigung. Ich möchte nicht ohne.
Die Sättel hinten müssen öfter mobilisiert werden, wahrscheinlich wegen mehr Bremsstaub und Schleifbremsung. Vorne hab ich mit 4k Sätteln viel weniger Probleme.
 
Die Sättel hinten müssen öfter mobilisiert werden, wahrscheinlich wegen mehr Bremsstaub und Schleifbremsung. Vorne hab ich mit 4k Sätteln viel weniger Probleme.

Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Aber bei meinen XTs bisher mußte ich hinten vielleicht alle drei Monate mal mobilisieren. Bei meinem Scott mit der XTR hinten ist es einmal pro Woche. Besonders angenehm wird die Sache dadurch, daß das HR bei diesem Bike nicht per Schnellspanner fixiert ist. Das geht mir langsam so was von auf den Senkel.

Ich werde mich jetzt auch einmal auf die Suche nach einem Spreizwerkzeug machen, das bei eingebautem HR funktioniert. Bislang habe ich nichts wirklich Überzeugendes gefunden. Aber das ist ein Thema für einen anderen Thread.
 
Das Trickstuff BBB-Tool macht den Job. Bei eingebautem Hinterrad und eingebauten Bremsbelägen das Tool von oben einführen und langsam reindrücken. Die keilförmigen Schneiden des Tools drücken die Kolben kolbenschonend und ganz einfach zurück. Erst dann die alten Beläge entnehmen und neue reinstecken.
 
2 Kolben XTR ist halt auf Gewicht optimiert und nimmt dafür einige Nachteile gegenüber SLX und sogar Deore in Kauf. Kein Servowave, kein Banjo am Bremssattel, etc.

Kannst eigentlich auch SLX nehmen und noch mehr Geld sparen. Einziger Vorteil der XT ist die Druckpunktverstellung die nicht wirklich funktioniert.

XTR verkaufen und SLX kaufen und du machst sogar Gewinn. Bzw. wird die Arbeitszeit für den Umbau sogar bezahlt :D
 
Das Trickstuff BBB-Tool macht den Job. Bei eingebautem Hinterrad und eingebauten Bremsbelägen das Tool von oben einführen und langsam reindrücken. Die keilförmigen Schneiden des Tools drücken die Kolben kolbenschonend und ganz einfach zurück.

Vielen Dank für den Tip. Das hört sich gut an. Zum Verständnis aber noch eine Frage: Man führt das Tool bei montiertem Laufrad / bei montierter Bremsscheibe von oben ein. Das heißt, man entscheidet sich zunächst für die Seite, auf der man es einführt, also entweder (von oben betrachtet) links der Bremsscheibe oder rechts der Bremsscheibe, korrekt?

Wird dabei dann nicht die Bremsscheibe (zumindest ein wenig) gebogen?
 
Vielen Dank für den Tip. Das hört sich gut an. Zum Verständnis aber noch eine Frage: Man führt das Tool bei montiertem Laufrad / bei montierter Bremsscheibe von oben ein. Das heißt, man entscheidet sich zunächst für die Seite, auf der man es einführt, also entweder (von oben betrachtet) links der Bremsscheibe oder rechts der Bremsscheibe, korrekt?

Wird dabei dann nicht die Bremsscheibe (zumindest ein wenig) gebogen?
Du hast das richtig verstanden. Aber die seitliche Biegung der Bremsscheibe befindet sich allemal im elastischen Bereich. Sie schnappt also wieder in die Mitte zurück. Falls nicht, führst du das Tool ein zweites mal ein, und zwar, wie du richtig sagst, auf der anderen Seite. Das zentriert die Scheibe dann wieder. Aber in 99,99 Prozent der Fälle ist das nicht nötig.
 
Du hast das richtig verstanden. Aber die seitliche Biegung der Bremsscheibe befindet sich allemal im elastischen Bereich. Sie schnappt also wieder in die Mitte zurück. Falls nicht, führst du das Tool ein zweites mal ein, und zwar, wie du richtig sagst, auf der anderen Seite. Das zentriert die Scheibe dann wieder. Aber in 99,99 Prozent der Fälle ist das nicht nötig.

Klasse, danke für die Erklärung.

Bei einteiligen Bremsscheiben wäre die leichte Verbiegung kein Problem, da sie mit Sicherheit im elastischen Bereich läge.

Bei zweiteiligen Bremsscheiben kann man das Laufrad vorher so drehen, daß die beiden Spider vor und hinter dem Bremssattel beide möglichst weit von diesem entfernt sind. Dann dürfte sich alles ebenfalls noch im elastischen Bereich abspielen.
 
Zurück