Shimano Deore XT entlüften

Registriert
28. August 2022
Reaktionspunkte
98
Ich habe das erste Mal meine Shimano Deore XT Bremsen entlüftet, weil meine Hinterbremse sich schwammig angefühlt hat. Nach viel Kämpfen und Sauerei ist es, nach dem dritten Versuch, besser geworden. Zwar immer noch nicht perfekt, aber nah dran, dh. wenn ich auf der heilen Vorderbremse die Free Stroke Schraube 2/3 oder 3/4 Umdrehung öffne, dann fühlen sich beide Bremsen "gleich" an und ich kann mit beiden Bremsen gefühlt "gleich" bremsen. Die Hinterbremse ist zwar immer noch ein bisschen schwammig und es härtet beim Pumpen ab, aber kaum merkbar. Zwei Fragen:
  • Es ist wahrscheinlich normal, dass man die Entlüftung das erste Mal nicht perfekt hinbekommt, oder?
  • Ich habe folgendes Budget-Entlüftungsset: https://www.amazon.de/dp/B0C3B76BLM?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details. Könnt ihr mir ein Set empfehlen, bei dem der Schlauch am Entlüftungsnippel sich irgendwie befestigen lässt? Ich konnte nicht wirklich entscheiden, ob die letzen kleinen Luftblasen aus der Bremsleitung kommen oder durch den rudimentären, undichten Schlauch-Anschluss verursacht werden. Einen größeren Trichter könnte ich auch vertragen, obwohl der schon ziemlich fest sitzt.
 

Anhänge

  • 20240209_203312.jpg
    20240209_203312.jpg
    291,2 KB · Aufrufe: 281
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das erste Mal meine Shimano Deore XT Bremsen entlüftet, weil meine Hinterbremse sich schwammig angefühlt hat. Nach viel Kämpfen und Sauerei ist es, nach dem dritten Versuch, besser geworden. Zwar immer noch nicht perfekt, aber nah dran, dh. wenn ich auf der heilen Vorderbremse die Free Stroke Schraube 2/3 oder 3/4 Umdrehung öffne, dann fühlen sich beide Bremsen "gleich" an und ich kann mit beiden Bremsen gefühlt "gleich" bremsen. Die Hinterbremse ist zwar immer noch ein bisschen schwammig und es härtet beim Pumpen ab, aber kaum merkbar. Zwei Fragen:
  • Es ist wahrscheinlich normal, dass man die Entlüftung das erste Mal nicht perfekt hinbekommt, oder?
  • Ich habe folgendes Budget-Entlüftungsset: https://www.amazon.de/dp/B0C3B76BLM?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details. Könnt ihr mir ein Set empfehlen, bei dem der Schlauch am Entlüftungsnippel sich irgendwie befestigen lässt? Ich konnte nicht wirklich entscheiden, ob die letzen kleinen Luftblasen aus der Bremsleitung kommen oder durch den rudimentären, undichten Schlauch-Anschluss verursacht werden. Einen größeren Trichter könnte ich auch vertragen, obwohl der schon ziemlich fest sitzt.
Auf BIKE24 von diesen Anbieter das Bleedkit BASIC für Shimano…..ist top von der Ausführung. Hat 13,99-€ damals gekostet.

Das hält auch sicher am Sattel.
Deutlich besser im Preis/Leistung als das Original, welches ich auch hatte.

https://bleedkit.com
 
Ich habe das erste Mal meine Shimano Deore XT Bremsen entlüftet, weil meine Hinterbremse sich schwammig angefühlt hat. Nach viel Kämpfen und Sauerei ist es, nach dem dritten Versuch, besser geworden. Zwar immer noch nicht perfekt, aber nah dran, dh. wenn ich auf der heilen Vorderbremse die Free Stroke Schraube 2/3 oder 3/4 Umdrehung öffne, dann fühlen sich beide Bremsen "gleich" an und ich kann mit beiden Bremsen gefühlt "gleich" bremsen. Die Hinterbremse ist zwar immer noch ein bisschen schwammig und es härtet beim Pumpen ab, aber kaum merkbar. Zwei Fragen:
  • Es ist wahrscheinlich normal, dass man die Entlüftung das erste Mal nicht perfekt hinbekommt, oder?
  • Ich habe folgendes Budget-Entlüftungsset: https://www.amazon.de/dp/B0C3B76BLM?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details. Könnt ihr mir ein Set empfehlen, bei dem der Schlauch am Entlüftungsnippel sich irgendwie befestigen lässt? Ich konnte nicht wirklich entscheiden, ob die letzen kleinen Luftblasen aus der Bremsleitung kommen oder durch den rudimentären, undichten Schlauch-Anschluss verursacht werden. Einen größeren Trichter könnte ich auch vertragen, obwohl der schon ziemlich fest sitzt.
Das gelbe Teil welches auf dem Bild auf dem Schlauch sitzt ist doch dafür gedacht den Schlauch auf dem Entlüftungs-Nippel zu klemmen. Der wird nachdem du den Schlauch aufgesteckt hast über den Schlauch gezogen und klemmt so den Schlauch. Ich habe auch dieses Set und das funktioniert sehr gut. Du brauchst kein anderes Set.
Erzähl doch erst mal deine Vorgehensweise beim Entlüften.

Was auch hilft diese Schläuche durch Silikonschläuche zu ersetzen die sind wesentlich elastischer und dichten besser.

Edit. Noch was nimm Putoline 2,5 anstatt das teure Mineralöl von Shimano.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wahrscheinlich normal, dass man die Entlüftung das erste Mal nicht perfekt hinbekommt, oder?
Nö.


*. Könnt ihr mir ein Set empfehlen, bei dem der Schlauch am Entlüftungsnippel sich irgendwie befestigen lässt?

Das Set ist doch in Ordnung.
Die Schläuche würde ich einkürzen und die Übergänge Schlauch-Nippel mit einem Kabelbinder sichern.
An den Spritzen habe ich die Schläuche mit 2k-Kleber festgeklebt. Hält seit Jahren und ist dicht.

Geduld ist beim Entlüften oberstes Gebot.
Freestroke ganz herausschrauben und mit Bleedblock arbeiten.
 
Das gelbe Teil welches auf dem Bild auf dem Schlauch sitzt ist doch dafür gedacht den Schlauch auf dem Entlüftungs-Nippel zu klemmen. Der wird nachdem du den Schlauch aufgesteckt hast über den Schlauch gezogen und klemmt so den Schlauch.
Das habe ich schon vermutet. Nur das eine Loch war zu eng, ging nich über den Nippel, das andere zu gross, saß nicht fest. Ich werde mal das kleine Loch vorsichtig aufbohren, das reicht wahrscheinlich aus.

Ich sollte vielleicht lieber morgens mit klarem Kopf rumschrauben. Abends ist die Geduld iwann doch weg.
 
Das habe ich schon vermutet. Nur das eine Loch war zu eng, ging nich über den Nippel, das andere zu gross, saß nicht fest. Ich werde mal das kleine Loch vorsichtig aufbohren, das reicht wahrscheinlich aus.

Ich sollte vielleicht lieber morgens mit klarem Kopf rumschrauben. Abends ist die Geduld iwann doch weg.
Es hilft auch den Schlauch vorher warm zu machen.
 
Hi,

Ich hab das gleiche Problem bei meiner XT. Vorderradbremse knallhart, am Hinterrad ist er weich geworden und ich wollte Entlüften. Ich habe zwei Versuche unternommen, genau nach Anleitung vorgegangen, habe das Entlüftungskit von Borgen genommen.

Im Ausgleichsbehälter oben keinerlei Blasen mehr, hab auch mehrfach kurz die Bremse betätigt und schnell losgelassen. Wenn ich die Bremse nach dem Entlüften dann noch mit dem Bleedblock teste, fühlt sie sich noch relativ fest an. Wenn ich dann die Beläge und das Rad wieder einbaue, merke ich keinerlei Verbesserung, die Bremse ist zu weich ich kann den Hebel bis zum Griff durchziehen.

Bremshebelverstellung habe ich vor dem Prozedere auch auf max. Abstand gestellt.

Was mache ich falsch?
 
Was mache ich falsch?
Wenns mit dem Bleedblock ok ist sollte es eigentlich passen. Wenn du den Bleedblock rausnimmst und die Beläge einbaust ist es normal dass du den Hebel bis zum Lenker ziehen kannst. Du musst die Kolben+Beläge wieder zur Scheibe rauspumpen, also ein paar mal schnell den Hebel betätigen, dann müsste wieder ein Druckpunkt kommen.
 
Wenns mit dem Bleedblock ok ist sollte es eigentlich passen. Wenn du den Bleedblock rausnimmst und die Beläge einbaust ist es normal dass du den Hebel bis zum Lenker ziehen kannst. Du musst die Kolben+Beläge wieder zur Scheibe rauspumpen, also ein paar mal schnell den Hebel betätigen, dann müsste wieder ein Druckpunkt kommen.
Leider nein, es bleibt schwammig ...
 
Sattel passt auch, ich werde morgen nochmal einen neuen Versuch starten. Vielleicht doch noch irgendwo Luft. Ich dachte solche Probleme habe ich mit Shimano nicht mehr, meine saint von 2014 habe ich in 5 Jahren kein einziges Mal entlüften müssen. Ärger hatte ich bisher nur mit Avid bzw. SRAM.
 
Ich habe auch noch mit meiner 4-Kolben XTR am Hinterrad "zu kämpfen" weswegen ich hier gerade nach Erfahrungsmeldungen suche und so langsam vermute ich, dass die Servo-Hebel das schwammige Gefühl verursachen. Mit Bleedblock ist der Druckpunkt früh da und hart. Wenn ich die Beläge reinpacke und die Beläge an die Scheibe pumpe kann ich den Hebel abschliessend wieder fast an den Lenker ziehen ohne spürbares Ende. Hab das Anpumpen der Beläge an die Scheibe auch schon mit aufgesetztem Ölbehälter durchgeführt und somit die Bremse überfüllt, aber es hilft nicht so wirklich. Aber: sie bremst auf dem Trail, hat Power und dosierbar ist sie auch - nur eben im Stand nicht knackig. Ich vermute, dass ich mit meinem "Werkstatttest" am Montageständer dank der wegabhängigen Übersetzung der Hebel viel stärker am Hebel ziehe als ich eigentlich beim Fahren ziehen müsste. Somit denk ich, da ist noch Luft drin obwohl auf dem Trail nur ein Bruchteil der Handkraft notwendig ist um zu blockieren. Mit Bleedblock, der nur marginal Kolbenhub erlaubt, habe ich noch nicht die Hebelübersetzung weswegen es mir "knackiger" vorkommt. Meine XT vorher hatte eine anderes Hebeldesign und ein anderes Bremsgefühl. Meine Hope V4 ist wieder anders. Ich vermute man muss sich einfach dran gewöhnen. Am VR ist aufgrund der kürzeren Leitung das Hebelgefühl deutlich definierter aber auch da kann ich theoretisch noch weiter ziehen wenn ich will - was auf dem Trail aber schon weit jenseits des Blockierens wäre.

Erster Test auf dem Parkplatz war übrigens: Holy Fuck, die XTR packt gnadenlos zu (alte Beläge der XT, alte Scheibe). Auf dem Trail wars aber sauber dosierbar.
 
Dein beschriebenes Gefühl hatte ich mal mit einer Belag-Spreizklammer eines Drittherstellers.
Diese war etwas zu stark und hat die Kolben immer zurück in den Sattel gedrückt. Dadurch hatte ich keine saubere Nachstellung, folglich zu viel Weg der Beläge zur Scheibe und damit eine schlechten Druckpunkt nah am Lenker, Bremskraft war aber da.
Das kannst du ausschließen?
 
Sind Original-Beläge - kann ich also ausschliessen. Der Druckpunkt ist allerdings ebenfalls links wie rechts sehr nah am Lenker.

Hab noch das hier gefunden:


das probiere ich mal
 
Mit Bleedblock, der nur marginal Kolbenhub erlaubt, habe ich noch nicht die Hebelübersetzung weswegen es mir "knackiger" vorkommt.
ein Drucktest mit Block ist immer heikel da man sich die Membran zerstören kann, die Bohrung zum AGB ist noch offen und der Druck geht anfangs voll in den AGB weil ja die Kolben fixiert sind, es kann dann ein Loch in die Membran schiessen

ich komme immer mit einer einfachen Maßnachme relativ gut zu einem guten Druckpunkt
Bike steil hoch drehen (brauchts nur hinten) die Leitungen sollten alle ein Gefälle nach oben haben, dann häufig pumpen (z.B. 50x) danach den Geber stark drücken und fixieren und einige Std. so stehen lassen

danach Fixierung lösen und noch mehrmals den Geber drücken und schnalzen lassen
(es saugt dann die gesammelte Luft in den AGB)

das sollte dann schon etwas gebracht haben, weiteres sauge ich dann von oben mit etwas Vakuum die Luft ab (das kann dauern bis keine Mikroblasen mehr kommen)

der Hebelweg bis zum Druckpunkt liegt dann bei mir um 18mm, kürzer geht nur mit manipulierter FreeStroke Schraube (ist aber heikel, die Bohrung muß frei bleiben)

weniger Weg geht meiner Meinung nach sonst nur noch mit Überfüllzung (auch nicht sinnvoll) durch den grosszügigen Belagspalt ist trotz Servowave ein bestmmter Weg konstruktiv vorgegeben

viel Erfolg

Lg Tirolbiker63
 
as probiere ich mal
Ich gehe im Prinzip nach dieser Anleitung vor:
https://www.forriders.de/blogs/tutorials-tipps/shimano-bremse-entluften

Besonderheiten (keine Ahnung, ob du das gemacht hast):
  • Griff (-weitenverstellung) ganz nach außen (sollte m.E. nichts ändern, frisst aber kein Brot)
  • Free-Stroke ganz rein (eine Belagsverstellung ändert möglicherweise schon etwas)

Ich entlüfte mit zwei Spritzen, also eine am Bremshebel und eine am Bremssattel, senkrecht mit Halterungen fixiert. Dann fördere ich das Öl von unten nach oben und dann von oben nach unten.

Nachteil!
- das geht nur mit Entlüftungs-Kits, die sehr feinfühlige zu bedienende Spritzen haben, z.B. Parktool, Jagwire etc.
weil: möglicherweise wird dadurch zuviel Druck auf die Membran im Bremshebel ausgeübt.
Der Tipp mit Unterdruck, also Öl vom Bremssattel aus ansaugen, arbeitet gleich.

Meine Idee dahinter:
- durch die recht hohe Geschwindigkeit, mit der das Öl durch die Bremse geleitet wird, lösen sich Luftblasen.
Das mach ich 2-3 mal, einfach Öl hin und her schieben.
Zwischendurch klopfe ich alles ab, zieh den Bremshebel mehrmals an und lass in schlagartig los.

Anmerkungen:
Bei mir funktioniert das.
Der Druckpunkt einer Shimano 4-Kolben Bremse ist knüppelhart, immer, völlig egal wie ich dann anschließend die Hebelweite einstelle.
Ggf. kann man sich dann noch im die marginale Auswirkung von Servo-Wave Gedanken machen. Aber grundsätzlich bewegt sich der Bremshebel beim Anliegen der Bremsbeläge an der Scheibe -bestenfalls- 1-2 mm. Bei mehr Kraft merke ich dann nur noch, wie "flexibel" das ganze System ist, aber sonst auch nichts.
 
Zurück