Shimano DH-S501 Nabendynamo Flanschdaten

Registriert
8. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW Grevenbroich
Hallo zusammen,

ich würde gerne den obigene Nabendynamo in eine DT Swiss XR4.1D Felge verbauen. Nun bräuchte ich die Daten der Nabe um die Speichernlänge zu berechnen finde aber nichts zuverlässiges im Netz.

Kann mir jemand von euch evtl. weiter helfen und kann mir die Daten nennen?

Möchte die Nabe und die entsprechenden Speichen bestellen.

Danke.
 
Wie gut, dass ich immer unverbaute Teile rumliegen habe ;)

Laut Massband:

Flanschabstand Mitte/Mitte 48,5mm
Flaschdurchmesser ca. 68 - 69mm
Offset rechts/Steckerseite 28.5mm
Offset links/Bremsseite 20mm
Gewicht wie Bild ohne Schnellspanner 567gr

Grüsse,
Marcus
 

Anhänge

  • DSC00158.jpg
    DSC00158.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 58
Ok, danke schon mal. Wie genau ist das denn so mit Maßband? Nicht dass ich nacher die falsche Speichenlänge bestelle.

Auf einer englischen Seite hatte ich mal was gelesen von Flaschdurchmesser ca. 74mm.

Hier im Forum habe ich eben einen Eintrag gefunden da steht was von:
Flansch 74mm
Mittendistanz 22mm bzw 30mm

Was stimmt denn nun? Ich finde bei Shimano kein Dokument wo das genau drin steht.
 
Nur mal so als Tipp: Die Maße Nabe außen- (mitte) Flansch kann man recht genau messen, wenn man sich ein Brett hernimmt, dort ein 10er Loch reinbohrt und in dieses dann die Nabe stellt. Dann einfach Zollstock dranhalten und ablesen. Angaben auf den halben Millimeter reichen völlig.

Für den Lochkreisdurchmesser hab ich keine pfiffge Lösung, da muß bei mir dann die Schieblehre herhalten. Mit dem Maßband würde ich den nicht messen, zu ungenau.

Edit:Der EDD hat den Alfine ND in der Datenbank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paperlapapp zu ungenau!

Das lässt sich mit einen Massband schon gut ausmessen, wenn man nicht gerade Stevie Wonder ist. Ich habe mehrmals aus verschiedenen Positionen und Blickwinkeln abgelesen, glaubt ihr sonst, ich hätte halbe Millimeterangaben gemacht? Die 74mm sind schlicht und einfach falsch. Nicht alles glauben was irgendwo anonym steht.

Und wenn du nicht gerade radial einspeichst, machen selbst diese 5mm Fehler auf Grund des Speichenabgangswinkels geschätzt nicht mal einen Sortimentsgrössensprung aus, der ist nämlich in der Regel 2mm.

So, nun wieder abregen ;)

Marcus
 
BTW: Sich auf irgendwelche einzelnen Speichenlängenrechner zu verlassen, ist übrigens grob fahrlässig. In dem genannten Fall kann man nicht mal ablesen, mit welchen Werten der rechnet.

Und die ganzen anderen Rechner haben für die jeweiligen Felgen nochmals verschiedene ERDs eingetragen, die sich oft alle auch noch von der Herstellerangabe (sofern es sie denn gibt) unterscheiden. Und diese Zahl geht auch noch am direktesten in die Speichenlänge ein. Da ist dann üblicherweise Rätselraten und Worstcase-Annahme angesagt, dh man nimmt die kürzeste Speichenlänge, denn Hauptsache das sticht nicht oben durch oder läuft in den Gewindeanschlag.

Grüsse,
Marcus
 
Paperlapapp zu ungenau!

Das lässt sich mit einen Massband schon gut ausmessen, wenn man nicht gerade Stevie Wonder ist. Ich habe mehrmals aus verschiedenen Positionen und Blickwinkeln abgelesen, glaubt ihr sonst, ich hätte halbe Millimeterangaben gemacht? Die 74mm sind schlicht und einfach falsch. Nicht alles glauben was irgendwo anonym steht.

Und wenn du nicht gerade radial einspeichst, machen selbst diese 5mm Fehler auf Grund des Speichenabgangswinkels geschätzt nicht mal einen Sortimentsgrössensprung aus, der ist nämlich in der Regel 2mm.

So, nun wieder abregen ;)

Marcus

ich glaube da hast du etwas falsch verstanden. ich rege mich überhaupt nicht auf, bin ja für jeden Tipp dankbar. Wollte doch nur sicher gehen die richtigen Maße zu haben bevor es weiter geht.
 
BTW: Sich auf irgendwelche einzelnen Speichenlängenrechner zu verlassen, ist übrigens grob fahrlässig. In dem genannten Fall kann man nicht mal ablesen, mit welchen Werten der rechnet.

Und die ganzen anderen Rechner haben für die jeweiligen Felgen nochmals verschiedene ERDs eingetragen, die sich oft alle auch noch von der Herstellerangabe (sofern es sie denn gibt) unterscheiden. Und diese Zahl geht auch noch am direktesten in die Speichenlänge ein. Da ist dann üblicherweise Rätselraten und Worstcase-Annahme angesagt, dh man nimmt die kürzeste Speichenlänge, denn Hauptsache das sticht nicht oben durch oder läuft in den Gewindeanschlag.

Grüsse,
Marcus

Hm, ich wollte den von DTSwiss nehme da ich die nabe in eine XR4.1D einspeichen möchte.
 
Das Problem ist meistens der ERD, weil der nicht einheitlich gemessen wird. Und gerade der sollte stimmen.
 
Gibt ein offizielles PDF wo alle Maße der Shimano-Naben aufgelistet sind. Das was ich hier gespeichert hab ist leider so alt, dass deine Nabe noch nicht drin ist. Schau mal bei Paul Lange, ob's ein Neues gibt, falls du dem Maßband nicht traust :-)
Würde im Zweifel den Speichenrechner mit selbst gemessenen Werten füttern. Den ERD misst auch jeder anders und die Werte unterscheiden sich auch, je nach dem ob man mit DT oder Polyax Nippeln misst.
 
Das einzige was ich nicht weiß, für welche Speichennippellänge sind die errechneten maße?

Wenn nichts dabei steht, bestimmt 12 mm. Aber ich nehme auch an, daß der EDD die Maße ohne elastische Dehnung ausgibt. Muß er ja, weil er keine Speichen abfragt. Das kann bei höher gespannten dünnen Speichen schonmal relevant werden.
 
Zurück