Bessere Laufeigenschaften durch Laufradwechsel?

aber warum denn nur?
Machst du das wirklich nach JEDER Tour?

Und kontrollierst du auch jede Schraube? Also ernsthaft? Wie sieht dein Post-Ride Ritual denn aus?

Also, wenn das Rad einen eingesteckt hat.. paar harte Ladungen, man hört es knallen oder eine neue Delle in der Felge versteh ich das ja (mach es trotzdem nicht wenn's Rad noch rund läuft) aber einfach so aus Prinzip nach jeder Tour?
 
aber warum denn nur?
Machst du das wirklich nach JEDER Tour?

Und kontrollierst du auch jede Schraube? Also ernsthaft? Wie sieht dein Post-Ride Ritual denn aus?

Also, wenn das Rad einen eingesteckt hat.. paar harte Ladungen, man hört es knallen oder eine neue Delle in der Felge versteh ich das ja (mach es trotzdem nicht wenn's Rad noch rund läuft) aber einfach so aus Prinzip nach jeder Tour?
Nippelspanner kurz aufstecken , in Speichenrichtung drehen, nach jahrelangem Einstellen kriegst du ein Gefühl dafür , meine Crossmax sl von 2006 waren ein guter Lehrmeister, nach jeder Tour waren Speichen locker, mit meiner Methode haben sie acht Jahre gehalten.
Das war schon heftig, das Feingefühl zu lernen hat sich gelohnt.
 
Nippelspanner kurz aufstecken , in Speichenrichtung drehen, nach jahrelangem Einstellen kriegst du ein Gefühl dafür , meine Crossmax sl von 2006 waren ein guter Lehrmeister, nach jeder Tour waren Speichen locker, mit meiner Methode haben sie acht Jahre gehalten.
Das war schon heftig, das Feingefühl zu lernen hat sich gelohnt.
Mag sein, aber dann stimmte was anderes nicht mit den Crossmax SL.
 
Wie hast du das gemacht, mit dem Nippelspanner gegen die Speiche geklopft? 🤔
Genau ist natürlich nichts für Grobmotoriker
was @Freaky-blue hier meinte ist wohl eher akustische Kontrolle der Tonhöhen
Nippelspanner kurz aufstecken , in Speichenrichtung drehen
das musst du mir erklären

1. Was soll es bedeuten in Speichenrichtung zu drehen? Drehst du am Nippel? Was ist die Speichenrichtung?
2. Nur komplett entlastete Speichen lockern sich. Dann fehlt Grundspannung im ganzen Gewerk wenn das bei jeder Tour passiert.

Hab ein Newmen Hinterrad, da hatten sich nach ein paar Fahrten einige Speichen gelockert.
Die Grundspannung des kompletten Laufrads war viel zu niedrig, gerade mal ca. 800N hat das kalibrierteTensiometer ausgespuckt. Habe dann alles Richtung 1100N gezogen und seitdem überhaupt keine Probleme mehr mit dem Hinterrad.
 
was @Freaky-blue hier meinte ist wohl eher akustische Kontrolle der Tonhöhen

das musst du mir erklären

1. Was soll es bedeuten in Speichenrichtung zu drehen? Drehst du am Nippel? Was ist die Speichenrichtung?
2. Nur komplett entlastete Speichen lockern sich. Dann fehlt Grundspannung im ganzen Gewerk wenn das bei jeder Tour passiert.

Hab ein Newmen Hinterrad, da hatten sich nach ein paar Fahrten einige Speichen gelockert.
Die Grundspannung des kompletten Laufrads war viel zu niedrig, gerade mal ca. 800N hat das kalibrierteTensiometer ausgespuckt. Habe dann alles Richtung 1100N gezogen und seitdem überhaupt keine Probleme mehr mit dem Hinterrad.
Ist doch super, bei allen meinen neuen Laurädern hat es immer eine lockere Speiche nach ca 100 km gegeben,egal von Hand vom erfahrenen Mechaniker, Action Sports , Mavic oder DT Swiss, mit dem Nippelspanner zuerst reihum alle Speichen antesten , dann bekommt man schnell ein Gefühl dafür wie fest die Speichen sind.
Die Methode habe ich von einem Radsprtler der schon in den Siebzigern so seine Laufräder gepflegt hat.
 
Warum?
Gut , die SL waren nicht der Hit, hat sich mit der Zeit so gefestigt das ich nichts nachziehen musste, auch mit einfachen Crossmax keine Probleme mehr , laufen seit Jahren einwandfrei. Der Sl war ein Ausreißer, habe aber viel gelernt!
Man kann sich natürlich so trösten. Ich hingegen habe mit meinen Syntace Carbon I33 Laufrädern, die ich für mein Fully gekauft habe, direkt bei Syntace mit hinten 142 x 12 und vorn 100x15 (nicht Boost, habe das Bike 2017 selbst aufgebaut) überhaupt nichts gelernt.
2022 gekauft, per Anfrage auf Internet Seite, Superpreis, und immer nur gefahren und ab und an gereinigt. Laufen immer noch perfekt rund und die Speichen sind immer noch gleichmäßig gespannt.
Vielleicht werde ich dieses Jahr mal zur Kontrolle nach Torbole fahren (ich wohne dort nicht zu weit weg) und fragen, ob sie die Laufräder mal quer checken können.
 
Vielleicht nochmal genauer erklärt: Nippelspanner gerade auf den Nippel setzen, nach links drehen, bei Widerstand sofort nicht mehr versuchen weiter zu drehen, alle Speichen durchtesten, dann merkt man schon die lose Speiche.
Diese fest ziehen nochmal alle Speichen testen, nachziehen bei Bedarf und testen.
So läuft es bei mir seit dreißig Jahren rund.
 
Man kann sich natürlich so trösten. Ich hingegen habe mit meinen Syntace Carbon I33 Laufrädern, die ich für mein Fully gekauft habe, direkt bei Syntace mit hinten 142 x 12 und vorn 100x15 (nicht Boost, habe das Bike 2017 selbst aufgebaut) überhaupt nichts gelernt.
2022 gekauft, per Anfrage auf Internet Seite, Superpreis, und immer nur gefahren und ab und an gereinigt. Laufen immer noch perfekt rund und die Speichen sind immer noch gleichmäßig gespannt.
Vielleicht werde ich dieses Jahr mal zur Kontrolle nach Torbole fahren (ich wohne dort nicht zu weit weg) und fragen, ob sie die Laufräder mal quer checken können.
Sei glücklich
 
@one62
Vielleicht solltest du mal den neuen Superleicht-LRS Newmen Phase 30 Vonoa (mit Carbonspeichen) ausprobieren, oder einen LRS mit Pirobe-Seilspeichen.
 
Vielleicht nochmal genauer erklärt: Nippelspanner gerade auf den Nippel setzen, nach links drehen, bei Widerstand sofort nicht mehr versuchen weiter zu drehen, alle Speichen durchtesten, dann merkt man schon die lose Speiche.
Diese fest ziehen nochmal alle Speichen testen, nachziehen bei Bedarf und testen.
So läuft es bei mir seit dreißig Jahren rund.
das mache ich genauso vor und nach jedem ritt.
 
meine Crossmax sl von 2006 waren ein guter Lehrmeister, nach jeder Tour waren Speichen locker, mit meiner Methode haben sie acht Jahre gehalten.
alle Speichen durchtesten, dann merkt man schon die lose Speiche.
Diese fest ziehen nochmal alle Speichen testen, nachziehen bei Bedarf und testen.
So läuft es bei mir seit dreißig Jahren rund.
Die Methode habe ich von einem Radsprtler der schon in den Siebzigern so seine Laufräder gepflegt hat.
Egal wie viel Zeit man hier verbringt und wie viel Blödsinn man hier liest, irgendeiner schafft es trotzdem das noch irgendwie zu toppen.
 
Also wenn ich ne Felge hab, bei der ich vor jeder Ausfahrt die Speichenspannung kontrollieren muss (was schon vorgekommen ist), dann wandert die bald in den Müll, weil die einfach durch ist.
 
Leute, beruhigt euch. Ich komme gerade aus dem Keller, bei beiden Laufrädern habe ich geschaut, ob noch alle Speichen da sind. Also alle Speichen ausgebaut, abgezählt, wieder eingespeicht. Hat nur 4 Stunden gedauert.
Ist mir egal, ob ihr das anders macht. Meine Laufräder laufen dafür seit Jahren rund.
 
Zurück