Bessere Laufeigenschaften durch Laufradwechsel?

Es gibt auch leichtere LRS mit 30er Innenweite, die auch bis AM tauglich sind. Beim Laufradbauer liesse sich das schon sehr gut realisieren.

P.S.: eine sogenannte 'AM-Tauglichkeit' trotz geringerem Gewicht (bei max 1500 Gramm und 29") könnte man vielleicht als Merkmal für die Haltbarkeit hernehmen !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich sind leichtere Laufräder vgl. zu schwereren besser in Bezug auf Agilität und Spritzigkeiteindruck des ganzen Bikes. Die rotierende Masse eben.

Um das zu erreichen, darf ein 29" LRS dann aber hoechstens 1500 Gramm wiegen.
Wieso darf ein LRS höchstens 1.500g wiegen, damit er leichter ist als der schwerere?

Das wäre jetzt aber nur ein durchschnittlich etwas besseres Gewicht, oder?
Wieso wäre das jetzt nur ein duschschnittlich besseres Gewicht?



BTW.: Der Zi30SLA mit 370er Naben wiegt bei mir zw. 1.801g und 1.811g:
1738925113543.png

1738924957537.png
 
Wieso darf ein LRS höchstens 1.500g wiegen, damit er leichter ist als der schwerere?
Es ging ja darum, daß der TE auch was davon hat, wenn er was neues für 'bessere Laufeigenschaften' will. Und genau darum ging es in diesem Thread, soweit ich weiss.

Wieso wäre das jetzt nur ein duschschnittlich besseres Gewicht?
1700/1800 Gramm ist halt Standard an manchen Kauf-Bikes (schwerere gibt's natürlich auch noch).
Um aber zu richtig spürbar besseren Laufeigenschaften zu kommen, 'darf' es mMn schon etwas weniger sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging ja darum, daß der TE auch was davon hat, wenn er was neues für 'bessere Laufeigenschaften' will. Und genau darum ging es in diesem Thread, soweit ich weiss.


1700/1800 Gramm ist halt Standard an manchen Kauf-Bikes (schwerere gibt's natürlich auch noch).
Um aber zu richtig spürbar besseren Laufeigenschaften zu kommen, 'darf' es mMn schon etwas weniger sein. ;)
Hab ich ja auch, wenn ich jetzt von ca. 2.500 auf 1.700g reduziere, finde ich das schon ordentlich. Klar hätte ich auch lieber einen LRS mit 1.200 - 1.500 g, aber nicht um jeden Preis.
Bevor ich 800-1500€ (oder was die kosten würde) ausgebe, spare ich das Geld dann doch für ein neues Bike.
Deswegen war ich Sebhunter echt dankbar für den Tipp mit dem slowbuild LRS. Die 199€ war es mir jetzt Wert das auszuprobieren, zumal Sebhunter ja auch gute Erfahrungen damit gemacht hat.

1.700g Felgen (z. B. DT Swiss 1700) sind oft an guten Bikes verbaut, denke so schlecht kann das dann nicht sein.
 
Die haben als 26er mal 1700 gewogen...
Ansonsten gibt es die als XM, EX, HX... Und da liegen jeweils einige Gramm dazwischen...
XM mit 30mm Felgen und 29" wird mit 1880g angegeben zB
Kommt mir auch eher realistisch vor. Meine ersten DT Swiss Laufräder waren XM1600, die Wogen leicht über 1600 Gramm und sind (immer noch) 26er.
Meine Syntace I33 Carbonlaufräder sind 29er und wiegen um die 1750 Gramm, was ich bei einer Innenbreite von 33 mm wirklich sehr gut finde.
Aber 0815 Laufräder, womöglich 29er, halte ich doch eher für unwahrscheinlich, dass die 1700 Gramm wiegen.
 
Die Nehmen Evolution SL X.A. 25 kommen mit 1500g und unter 700€
Aber ja... Das wohl eher CC/XC

Der SL-A schon direkt 1800g

Die beiden voll Enduro LRS die ich mir selber gebaut habe wiegen beide etwas über 1900
 
Klar hätte ich auch lieber einen LRS mit 1.200 - 1.500 g, aber nicht um jeden Preis.
Bevor ich 800-1500€ (oder was die kosten würde) ausgebe, spare ich das Geld dann doch für ein neues Bike.
Glaubst du tatsächlich, daß das neu gekaufte Bike dann richtig gut laufende Laufräder hätte? :D Da wird recht oft mit OEM-Laufrädern und verwirrenden Bezeichnungen gerne mal gespart. Nach dem Motto: es klingt für den Kunden ansprechend und läuft ja auch. ;)
Und dazu wäre ein neues Bike auch noch mal erheblich teurer, als nur ein LRS. Da muss man wohl Prioritäten setzen.

Die Idee jedoch, daß man teure Laufräder immer an ein neues Bike umschrauben, mitnehmen könnte, erfüllt sich halt auch nicht immer.
Von Zeit zu Zeit ändern sich auch mal die Industrie-Standards an Neu-Bikes. Derzeit scheint der Boost-Standard recht stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird recht oft mit OEM-Laufrädern und verwirrenden Bezeichnungen gerne mal getrickst/gespart.
Kenn ich auch, hatte mal ein Cube Leih Bike am Gardasee, mittlere Preisklasse, wollte seinerzeit das erste Mal 29er ausprobieren.
Alex Rims und weiß nicht welche Speichen. Ich weiß nur noch, dass die Speichen schwarz waren, nur zwei davon waren silbrig.
Nach der Hälfte der Runde (von Torbole bis an den Ledrosee und zurück) habe ich dann verstanden warum: mir sind zwei weitere Speichen am Hinterrad gefatzt. Es war gut, dass das Bike Scheibenbremsen hatte, sonst wäre ich damit nicht mehr zurück gekommen. So streifte nur der hintere Reifen ein wenig am Rahmen.
Sowas ist mir mit meinen Bikes noch nie passiert, wenn man mal vom Mongoose absieht, das ich 1993 gekauft hatte und bei dem dann Ruhe eingekehrt ist, nachdem ich alle Speichen beim Händler durch DT Swiss Speichen habe ersetzen lassen.
Ich denke, dass diese Dinge von vielen nicht unbedingt berücksichtigt werden und damit manche Bike Hersteller die Bikes zu Tode sparen.
 
Ich denke, dass diese Dinge von vielen nicht unbedingt berücksichtigt werden und damit manche Bike Hersteller die Bikes zu Tode sparen.
Da muss man realistisch bleiben ... die Industrie ist kein Sozialverein.
Und die müssen auch die Löhne ihrer MA bezahlen ... 'nebenbei' soll das ja auch etwas Gewinn abwerfen. ;)

Daher: 'You get what you pay for it.'

Räder von einem Verleiher werden vermutlich auch nicht unbedingt geschont (wenn's keiner sieht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Räder von einem Verleiher werden vermutlich auch nicht unbedingt geschont (wenn's keiner sieht).
Vermutlich nicht, aber ich schone meine auch nicht. Und das sind eben dann die Dinge, die tödlich nerven, wenn sie einem an einem gekauften Bike passieren.
Das schlimme daran ist, insbesondere bei Speichen, dass sie nach Ablauf der Garantie anfangen und dann nicht mehr aufhören, denn es dauert ja eine gewisse Zeit, dass Material ermüdet und schlechtes Material ermüdet halt im Gegensatz zum guten.
 
Es lohnt sich auf jden Fall Laufräder von einem Markenbauer nachzurüsten.
Seit 2006 gute Erfahrungen mit Mavic gemacht, günstig, nicht allzuschwer, haltbar.
Speichenspannung wir nach jeder Tour geprüft, einfach mit einem simplen Nippelspanner gecheckt.
Es ist der Hammer, wie groß der Unterschied von einem guten Laufrad zu dieser Eigenmarke von Giant ist, hatte 2007 ein 26er Trance, war die erste Tuningmaßnahme auf Crossmax SL umzurüsten, Quantensprung.
 
Zurück