Shimano Druckpunkt mit Verschleiß weicher

xyzHero

Genussbiker
Registriert
22. April 2011
Reaktionspunkte
3.149
Ort
RLP
Hallo Zusammen,

Ich und auch ein paar Kollegen haben schon mehrfach folgendes Verhalten festgestellt :
Sobald ich neue Beläge in meine Shimano Bremse einbaue (XT, Saint, 2/4-Kolben, Organische und Sinterbeläge original Shimano) ist der Druckpunkt schön hart.
Mit steigendem Belagverschleiß wird der Druckpunkt weicher. Nicht dramatisch aber deutlich spürbar.
Kennt Jemand das Phänomen und hat eine valide Erklärung?

GrußxyzHero
 
Ja, das ist so.
Wenn man jetzt den Ausgleichsbehälter am Hebel öffnet, wird man feststellen, dass die Bremsflüssigkeit "abgesunken" ist.

Füllt man nun wieder Bremsflüssigkeit nach, dann ist der Druckpunkt wieder knackig.
Was aber zur Folge hat, dass man das System " überfüllt " und beim Bremsbelagwechsel, die neuen Beläge/Kolben nicht mehr so weit auseinander drücken kann, um das Laufrad mit Bremsscheibe zu montieren, da zuviel Bremsflüssigkeit im System ist.

Nach meiner Meinung, vergrößert sich das Volumen im Bremssystem wenn die Kolben weiter ausfahren/ Beläge verschleißen.
Was zu einer Veränderung im Druckpunkt führt.
Wahrscheinlich kann das ein Bremsenexperte z.b. @Schildbürger besser erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
vermutlich ist man in japan zu sehr damit beschäftigt anime zu gucken, anstatt mal die probleme mit seinen bremsen zu lösen.
das Ausgleichsbehälter ist bei den shimanobremsen schlicht weg zu klein.
 
Die Erklärung leuchte mir irgendwie nicht ein. Im Ausgleichbehälter ist eine gewisse Menge Öl, welches das Volumen der ausgefahrenen Kolben ausgleichen soll. Solange der Behälter nicht leer ist, sollte die Flüssigkeit einfach nachfließen und keinen Einfluss auf den Druckpunkt haben?
Mein Druckpunkt ist ja nicht weg, er wird einfach ein wenig weiter.

Hängt es evtl. mit der Membran zusammen, die bei weit ausgefahrenen Koblen vorgespannt ist und das Öl aus der Leitung "zurücksaugt" und damit den Leerweg ein wenig vergrößert?

Gruß xyzHero
 
Kennt Jemand das Phänomen und hat eine valide Erklärung?
Schlecht entlüftet. Du hast von Anfang an zu wenig Flüssigkeit drin. Nur am Anfang fällt das nicht auf weil da die Kolben noch nicht so weit ausgefahren sind. Irgendwann sinkt der Pegel im AGB soweit das hin und wieder etwas Luft mit in die Leitung gerät. Und dann hast du das was du jetzt hast.
 
Ja, das ist so.
Wenn man jetzt den Ausgleichsbehälter am Hebel öffnet, wird man feststellen, dass die Bremsflüssigkeit "abgesunken" ist.

Füllt man nun wieder Bremsflüssigkeit nach, dann ist der Druckpunkt wieder knackig.
...
Da kennt sich aber wer aus!
Woher weiss der Geberkolben, wie viel Bremsflüssigkeit über ihm ist und er einen weichen oder einen knackigen Druckpunkt liefern muss?
Man, man, man...wenn's nicht so traurig wäre, wär's lustig.
...
Nach meiner Meinung, vergrößert sich das Volumen im Bremssystem wenn die Kolben weiter ausfahren/ Beläge verschleißen.
Was zu einer Veränderung im Druckpunkt führt.
...
???? :eek:
Weil Öl sich komprimieren lässt!?
Physik 6. Setzen.
Schlecht entlüftet. Du hast von Anfang an zu wenig Flüssigkeit drin. Nur am Anfang fällt das nicht auf weil da die Kolben noch nicht so weit ausgefahren sind. Irgendwann sinkt der Pegel im AGB soweit das hin und wieder etwas Luft mit in die Leitung gerät. Und dann hast du das was du jetzt hast.
... aber bei 3 Rädern mit 6 Bremsen irgendwie unwahrscheinlich dass alle das Problem hätten.
:ka:
 
Da kennt sich aber wer aus!
Woher weiss der Geberkolben, wie viel Bremsflüssigkeit über ihm ist und er einen weichen oder einen knackigen Druckpunkt liefern muss?
Man, man, man...wenn's nicht so traurig wäre, wär's lustig.

???? :eek:
Weil Öl sich komprimieren lässt!?
Physik 6. Setzen.


:ka:

Schlecht Entlüftet ist natürlich ein "totschlagargument" das ich nicht wiederlegen kann.
Ich halte mich dabei strikt an die Anleitung, mit Trichter und Bleedblock und befülle ganz langsam. Wenn ich richtig Muße habe, lasse ich die Bremse sogar mit Trichter über Nacht offen stehen.
Des weiteren besteht das Problem ja bereits, wenn das Rad neu aus dem Karton kommt. Auch hier kann man natürlich argumentieren dass es schon ab Werk falsch befüllt wurde, aber wie wahrscheinlich ist es?

Könnt ihr das Phänomen denn von eurer Seite bestätigen?
Nochmal um sicher zu sein, ich rede nicht davon dass ich pumpen müsste. Der Druckpunkt ist immernoch in Ordnung, aber nicht so hart wie wenn alle Verschleißteile neu sind.

Gruß xyzHero
 
Du kannst ja mal genau hinschauen, ob sich beim Bremsen die Scheibe seitlich bewegt.
Zu 99% liegt es nämlich daran.
Richtige Abhilfe gibt es nicht. Liegt an der Rückstellung der Quadringe. Kolben mit Silikonöl behandeln wäre das Einzige...auf der anderen Seite: unteres Regal und high end erwarten passt eben nicht.
Deal with it. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Thema wurde wohl schon mal hier diskutiert.

https://www.mtb-news.de/forum/t/alter-bekannter-wandernder-druckpunkt-bei-shimano-bremsen.832633/

Der letzte Post von Schildürger, beschreibt am Ende wohl auch ein Teil der Problematik, dass noch Luft im Bremssattel ist.
Diese nur rauszubekomme ist, wenn der Bremssattel abgeschraubt wird und entsprechen nach oben gedreht wird, dass die Luft aufsteigen kann.

@Robert-Ammersee
Deine Anmerkung zur Kompressibilität von Öl, tat schon weh, weil ich es ganz einfach nicht geschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück