Shimano GRX

Der glänzende ist ein 600er. Meines Wissens nach kann man die Hebel nicht tauschen. Ist natürlich eine blöde Geschichte. Ich würde eine Rückabwicklung fordern wenn es mich stören würde. Beim linken Hebel ist die Funktion ja für alle Reihen gleich.

Ich habe die Kombi am Winterrad. Fällt im Betrieb eigentlich kaum auf.Anhang anzeigen 1831881
Stimmt. Das stört echt nicht, bzw Kosten/Nutzen rechtfertigt den Aufwand nicht.

Bei mir ist der RX600 der Matte. Der Kundenservice von Paul Lange hat mir verraten wo die Modellnummer steht
1702911976578.png
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Stimmt. Das stört echt nicht, bzw Kosten/Nutzen rechtfertigt den Aufwand nicht.

Bei mir ist der RX600 der Matte. Der Kundenservice von Paul Lange hat mir verraten wo die Modellnummer steht
Anhang anzeigen 1831901
Normal stehen modellnummern hinten bei der klemmen im plastik unterm gummi.
Laut PL geht das nicht. Ich glaubs immer noch nicht. Es gibt kaum einen Grund, wieso die Hebel nicht mechanisch gleich sind - und einen sehr, sehr gewichtigen: In der Produktion viel günstiger
Was zusammengeschraubt wurde kann auch wieder zerlegt werden. Da kann paul lange viel erzählen. Die bieten nur kein einzelteil dafür an. Aber es kann zerlegt werden nur ist das viel Arbeit und aufwand
 
Höchst merkwürdige Frage. Das Teil passt doch nur in ein 86,5 mm breites Gehäuse.
Nein es ist ein schlecht formulierte Frage fällt mir gerade auf.
Beim Lager liegen ja Spacer bei. Es geht um die Lagerbreite bevor man die Kurbel einbaut. Also die Breite vom eingebauten Trettlager mit ggf Spacer für die GRX Kurbel.
Danke für eure Hinfe
 
Seit kurzer Zeit zickt mein 810er Schaltwerk (i.V. mit 400er STIs).

Folgendes Problem: Schaltet man vom größten Ritzel (32er) auf das zweitgrößte, läuft die Kette 3/4/5 Kurbelumdrehungen auf den Zähnen des 32er Ritzels. Irgendwann fällt sie dann widerwillig.

Einstellen bringt nichts. Schaltauge geprüft. Zug auf Leichtgängigkeit geprüft. Schaltwerk hat erst 2 tkm runter ohne Sturz.

Sobald man den Stabilisator deaktiviert, läuft alles einwandfrei. Kennt vielleicht jemand das Problem?
 
Kann der denn an einer bestimmten Stelle hängenbleiben? Weil schalten tut alles einwandfrei bis auf diesen einen Gang. Mit Rost am Stabilisator gibt es keine Probleme?

Das Spezialfett hab ich da, dann kann ich das mal testen.
 
Schau dir mal die Videos an, die Clutch ist vermutlich nicht richtig geschmiert und dann kann es hackeln beim Schalten.
Verschwindet sofort wenn man die Clutch deaktiviert, vielleicht ist damit der Fehler behoben. 🙂

War bei meinem neuen GRX812-Schaltwerk auch recht früh schon der Fall.
Max. 3000km, habe dann mit Shimano Freilauf-Fett nachgeschmiert aber das hält nicht so lange.
 
Also mit meinem Schaltwerk ist irgend etwas nicht in Ordnung. Geschmiert habe ich die Clutch, ändert aber nichts am Problem.

Das SW läuft ohne Kette einwandfrei hoch und runter. Montiert und ohne Stabilisator auch keine Probleme. Zug läuft über den gesamten Weg leichtgängig.

Aufgefallen ist mir heute folgendes: sobald ich den Stabilisator einschalte und auf das größte Ritzel schalte und anschließend einen Gang hoch, dann schwenkt das Schaltwerk nicht korrekt nach außen. Anstatt 5 mm (einfach mal geschätzt), schwenkt es nur 2 mm weiter und bleibt dort hängen. Dementsprechend ist die Leitrolle genau zwischen den zwei Ritzeln und die Kette läuft auf den Zähnen des großen Ritzels. Durch Vibrationen und Erschütterungen wandert es dann weiter und die Kette fällt auf das kleinere Ritzel. Man kann auch leicht mit dem Finger nachhelfen.

Auch ist mir aufgefallen, dass das SW mMn deutlich zu viel Spiel in den Gelenken hat. Wackelt man am Käfig, sieht und fühlt man das recht deutlich im Parallelogramm. Leider habe ich kein weiteres Schaltwerk zum Vergleich, aber normal ist das nicht.

Jetzt meine Vermutung: durch das Spiel verhakt es sich und bleibt dann hängen. Hab zum Testen mal alles was sich bewegt gefettet. Bei der heutigen Tour lief es zu 90% rund, also deutlich besser aber nicht perfekt.

Bestelle jetzt ein neues Schaltwerk und schaue dann weiter. Hoffentlich eine Ausnahme. Aber wenn das wirklich Verschleiß ist, dann wäre das schon ein Ding bei <2500 km Laufleistung.
 
Hatte ich schon gemacht, zum Testen auf ein Minimum, Schaltwerk bewegt sich trotzdem nicht korrekt.

Achso: es lief ja rund 2000 km ohne Mucken, vor ca. 500 km fing es an (sporadisch) und wurde von Fahrt zu Fahrt schlimmer. Bis es dann dauerhaft war. Klingt sehr nach Verschleiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
es lief ja rund 2000 km ohne Mucken, vor ca. 500 km fing es an (sporadisch) und wurde von Fahrt zu Fahrt schlimmer. Bis es dann dauerhaft war. Klingt sehr nach Verschleiß.
Wäre sehr früh. Das erste Schaltwerk hat über 5.000 km gehalten, bis es durch einen Stock im Getriebe zerlegt wurde. Mit der Zeit mag er schlechter werden, aber ich hatte eher Dreck im Getriebe und neben dem Dampfstrahler (bei ausgebautem Schaltwerk) hat zerlegen (zum Saubermachen Käfig auseinander nehmen) geholfen.
 
Kupplung raus, gereinigt und frisch geschmiert. Wieder eingebaut, läufts wieder fast wie neu, nur das die Schaltung ihren Betrieb eingestellt hat. Als ob vorne am Griff etwas nicht stimmt. Egal ob Kupplung on oder off.
Der Hebel um auf die großen Ritzel zu schalten blockiert. Ist Ja eh Bastelwetter such wenn das hätte nicht sein müssen.
 
Zurück