Shimano HB-M495 Nabe in Vergleich zu Deore

Registriert
22. April 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Potsdam
Hi,

folgendes Prob: Mir hat einer das Vorderrad von einem meiner Bikes geklaut und nun wollte ich mir Ersatz holen. Da dachte ich mir, ok, gehst du mal zum Händler. Der hat mangels Verfügbarkeit im Laden ein Laufrad mit Deore Centerlock-Nabe bestellt, was heute angekommen ist.

Leider musste ich dann heute feststellen, dass das Rad ne andere Nabe hat, nämlich die HB-M495, die als "nicht gruppenzugehörig" aufgelistet wird. Zudem war das Rad auch noch viel teurer. Weiß jemand wie diese Nabe im Vergleich zum Deore-Pendant einzustufen ist. Besser? Schlechter? Die Dichtungen sehen schon mal irgendwie billiger aus. Wenn es totaler Schrott ist, geb ich das Rad besser zurück.

Gruß,
Benny
 
Hi,

495? Ist das nicht auch die Serie mit den mechanischen Scheibenbremsen von Shimano? Ich würde also eher mal auf minderwertiger tippen. Was soll das Rad denn kosten?

Gruß
Peter
 
Das Rad sollte erst um die 85 kosten, nach bissl Verhandeln sind sie 10% runtergegangen. Witzig war, dass mir der Händler erst erzählen wollte, dass bei Deore-Naben nicht immer Deore draufstehen muss :lol:
 
ich würde sie zurückbringen. korregiert mich wenn ich falsch liege, aber unter deore werden die naben in malaisia hergestellt und nicht in japan.

hatte auch mal ne 495er.
mein eindruck war auch, dass sie billigere dichtungen hatte. ich vermute mal, dass sie allgemein nicht so haltbar ist. der lauf war dennoch sehr leicht. hab sie dann ner bekannten ans bike geschraubt..
wenn dir der händler die nabe als deore verkauft hat, und du dazu noch mehr geld ausgegeben hast als vorher angeschlagen wurde, ist das schon ein grund für eine reklamation.
 
Solche Naben werdet Ihr auch an RICHTIG teuren Scott´s und z.T. Specialized´s finden ...

Gemäß der alten Regel - Wer billig kauft, kauft zweimal - würde ich gerade bei den Naben einen Euro mehr ausgeben, weil der Tausch einer Nabe immer kostspieliger ist als z.B. ein Schaltwerk oder Umwerfer.

Centurion hat früher immer höherwertigere Naben und Innenlager verbaut :daumen:

Heute schauen die meisten ja nur noch auf das Schaltwerk und lassen sich für mehrere Tausender Markenbikes mit Baumarktnaben andrehen...
 
und zum anderen haben die M495 auch nur die billigen schnellspanner.

aber für das geld kauft man wohl eher ein ganzen , vergleichbaren laufradsatz


naja sind halt die örtlichen händler, aber ich halte mich da lieber raus
 
Shimano VR-Naben habe ich aber als recht haltbar und problemlos in Erinnerung (im Gegensatz zu den HR-Naben, 3x bei XT ist relativ schnell die Lagerung ausgeschlagen), daher sollten auch die nun gelieferte keine Macken haben.

das hängt immer davon ab wer sie einstellt...
ich kann nur nochmal erwähnen, dass shimano naben (auch deore) bei richtiger wartung, also schmiermittel und konterung mit richtigen anzugsmoment, unendlich lang halten.
 
das hängt immer davon ab wer sie einstellt...
ich kann nur nochmal erwähnen, dass shimano naben (auch deore) bei richtiger wartung, also schmiermittel und konterung mit richtigen anzugsmoment, unendlich lang halten.

Ich kauf mir aber keine neuen Naben, um dann daran nachzustellen. Auch nicht nach nem Jahr oder so. Und die häfiger beschriebenen Probleme mit den Konusnaben deuten für mich darauf hin, daß die meisten Biker das genauso sehen. Naben werden eben einfach als "BlackBox" angesehen, an denen man nix schrauben braucht und auch nicht kann ohne Fachkenntnisse und Werkzeug. Also lassen sie es und der Verschleiß beginnt mit dem ersten Tag. Enthusiasten gehen natürlich hin und machen die Lager auf, um sie selber neu zu schmieren und einzustellen. Das sind aber die wenigsten und die haben die Erfahrung darin und somit natürlich nie Probleme. Für Otto Normalbiker, der nicht mal ne Kette kürzen kann, sind imho Konuslager ein Verschleißteil, von dem er aber nicht weiß, daß es eins ist. Die meisten wissen doch garnicht, welche Lagerart ihre Naben haben und daß man daran evtl. auch noch was nachstellen muß, um sie am Leben zu halten.

Die alten XT-VR Naben die ich noch besitze (94er glaube ich) haben alle bis heute kein Spiel und laufen 1a. Die HR Naben sind dagegen schlecht gedichtet und allein durch waschen (ohne Schlauch, nur Wasser ausm Eimer) sind die mir verreckt, d.h. haben sehr viel Spiel bekommen. Das hat mich schon immer geärgert, daß man da dann nach 6 Monaten zB. nachstellen darf.
Daher bevorzuge ich nun seit längerem Naben mit normalen Industrielagern, die ich bei Defekt problemlos selber tauschen kann. Doch das ist - oh Wunder - in den 5 Jahren, die ich nun meine ach so schrottigen Coda-Naben fahre nicht vorgekommen...:cool:

Dem Threadersteller gings hier ja um eine VR-Nabe, und die waren wie gesagt meiner Meinung nach recht ok, weil gut gedichtet.
 
Zurück