Shimano M615 verbessern

Registriert
1. April 2006
Reaktionspunkte
41
Ort
Hagen
Hi,
Ich habe ne Shimano M615 am Bike. Vorne und hinten 180 mm, ne ganz einfache Shimano Scheibe "Resin only".
Das Bike ist ein Rotwild R.C1.

Ich möchte die Bremse nicht tauschen-funktioniert bei jedem Wetter- aber verbessern.

Habt ihr Tips/Erfahrungswerte bzgl. Scheiben und Beläge, mit denen man mehr aus der Bremse rausholen kann?
Mehr rausholen würde heißen...mehr Bremspower. In Kurven auf Asphalt rubbelt die Bremse leicht.....

Danke schon mal.
 
Hi,
Ich habe ne Shimano M615 am Bike. Vorne und hinten 180 mm, ne ganz einfache Shimano Scheibe "Resin only".
Das Bike ist ein Rotwild R.C1.

Ich möchte die Bremse nicht tauschen-funktioniert bei jedem Wetter- aber verbessern.

Habt ihr Tips/Erfahrungswerte bzgl. Scheiben und Beläge, mit denen man mehr aus der Bremse rausholen kann?
Mehr rausholen würde heißen...mehr Bremspower. In Kurven auf Asphalt rubbelt die Bremse leicht.....

Danke schon mal.
203mm RT66 Scheiben und evtl. andere Beläge (Trickstuff, KoolStop etc.)
 
Glaube die war original verbaut und hat gerubbelt bei langsamer Fahrt ohne Ende. Kann mich aber täuschen....Hatte dann die einfache für 10 Euro verbaut.

Wie isses denn mit ner Dächle?
Oder ist das alles Quatsch und ich sollte ne XT nehmen? Fürchte da die Probleme mit den aktuellen Modellen....
 
Die SLX Scheiben sind sorglos und sollten auch nicht rubbeln. Ich konnte das jedenfalls noch nicht feststellen. Wenn du nicht Ice Tech brauchst, dann kannst du dir auch die RT76 holen aber im Grunde genommen ist der Teil worauf die Bremsbeläge bremsen aus dem gleichen Material, nur gibt es eben einen Spider.

Dächle ist auch i.O., ob sie aber hier ihr Geld wert ist, musst du entscheiden. Ich bin der Meinung, dass eine gut eingestellte Deore mit SLX Scheiben wunderbar (leise) läuft.
 
Nimm ne ordentliche Scheibe (ab SLX oder ne andere Marke) und mach Sinter drauf. Meine Erfahrung ist, dass die "Resin-Only"-Scheiben einfach keinen richtigen Bumms entwickeln. Genau wie die Resin-Beläge.

VG

Verdeboreale
 
Die RT56 hat einen wesentlich größeren Reibring. Ich möchte bezweifeln, dass Du SLX Scheiben (oder 86iger) verwenden kannst!
Andersherum: Die Deore haben genau die gleichen schmalen Beläge wie SLX und höher, und der Reibring der RT56 ist dafür eigentlich zu breit, weil diese Scheibe eigentlich für die ganz billigen Shimano-Bremsen gedacht ist.

Hochwertigere Scheiben helfen tatsächlich. Fahre meine Deore nun mit Tektro Auriga Pro Scheiben und vorne Koolstop D635S Belägen und das ist echt ne Verbesserung. Von der Bremsleistung der Shimano-Sinterbeläge war ich nicht so überzeugt. Die spielen ihr Können erst bei langen Abfahrten aus.
http://www.mtb-news.de/forum/t/deor...g-durch-andere-scheiben.798233/#post-13775392
 
Die Frage ist wie die Scheibe befestigt ist, Center Lock oder 6-Loch-Standard? Siehst du 6 Schraubenköpfe oder nicht? Shimano Scheiben sollte es in sowohl, als auch, geben, Dächle m.W. nur in 6-Loch. Ein zu hoher Reibring ist kein Problem, ein zu niedriger eventuell schon. Der Außendurchmesser muss in beiden Fällen passen, logisch!
 
Shimano kannst du mit nahezu allem kreuzen, was die Maße angeht. Ich fahre Shimano Zee mit Hope Saw und Avid G2CS Scheiben. Der einzige wirkliche Ausreißer bei den gängigen Bremsen, die einen höheren Reibring benötigt ist m.W. die Hope V2. Trickstuff hatte auf ihrer HP mal die Höhe des Reibrings angegeben, ich weiß aber nicht ob das noch so ist.
 
Dächle hat bei 160 aufwärts 15.5mm Reibring, Shimano hat durchgängig 14mm, wenn ich mich nicht irre.

edit: Hol dir die SM-RT66 und gut ist. Mehr braucht es wirklich nicht und die Dächle ist zu teuer. Ihre Vorteile kommen erst zum Tragen, wenn du ins Gebirge gehst.
 
Die 66 habe ich -wie oben geschrieben- nach ein paar hundert Kilometer weggeworfen, da die zum Stuckern der Gabel bei niedrigen Geschwindigkeiten geführt hat.
Also die auf keinen Fall.
 
Empfehle dir die Hayes V-Serie. Mit die besten Scheiben momentan. Rubbeln nicht, sind ausreichend hart und nicht zu dick oder zu dünn. Die Trickstuff und ähnlich dicke Scheiben wirken sich negativ auf das Bremsgefühl aus bei Shimano finde ich. Der Hebelweg wird unangenehm kurz und die Bremse lässt sich nicht mehr so schön dosieren.
Hier sieht man dass der Reibring nicht 100% genutzt wird aber das macht gar nix... Bremst richtig gut. Top Scheibe für ca 25€
20160702_142031.jpg
 

Anhänge

  • 20160702_142031.jpg
    20160702_142031.jpg
    246,7 KB · Aufrufe: 130
Die Trickstuff und ähnlich dicke Scheiben wirken sich negativ auf das Bremsgefühl aus bei Shimano finde ich. Der Hebelweg wird unangenehm kurz und die Bremse lässt sich nicht mehr so schön dosieren.

Ohne es mit Shimano probiert zu haben - das scheint mir absolut unplausibel. Die dicksten Scheiben sind max 0,25 mm dicker als eine Shimano.
Sram Beläge haben so 1,5 mm nutzbaren Belag pro Seite, bei Shimano wird es ähnlich sein.

Ist aber alles irrelevant, fällt mir gerade auf.
Denn der Luftspalt ist maximal ein paar Zehntel im Betrieb, sagen wir 4/10 mm.
Egal wie groß die Scheibe ist, dieser Luftspalt stellt sich ein,
und damit auch der nötige Hebelweg bis das System durch die Schnüffelbohrung geschlossen ist.
Die einzige Ausnahme wäre so wenig Spiel im System Kolben-Beläge-Scheibe, dass der Quadring nicht nachrutschen kann.
Dann wäre aber wohl schon die Montage der Scheibe problematisch.

Ich kann mich täuschen, aber das wird mit etwas anderem Zusammen hängen, wenn das Bremsgefühl sich ändert.
Interessant ist es aber.
 
Ich hatte es letztens festgestellt als ich an meinem Cube die hintere Bremsscheibe gegen ein Fabrikat mit über 2mm Dicke getauscht habe... Ich hatte nur noch ca. 5mm Leerweg am Hebel (675er SLX). Das hat mir überhaupt nicht gefallen, da hab ich eine Formula Scheibe mit Spider drauf gemacht welche anscheinend so viel dünner ist, dass es sich wieder angenehm anfühlte... es muss also irgendeinen Zusammenhang geben.
 
Zurück