Shimano Saint Bremshebel an LX/Hone oder SLX Bremse

Im Zweifelsfall hier :)
Alte 4Kolben XT Bremsen wurden bereits mit neuen XT-Hebeln kombiniert und die Aussage die vom Bastler getroffen wurden bekräftigt mich in der Meinung mit etwas ähnliches basteln zu wollen.
Jedoch habe ich eine Frage, warum willst du ein Sainthebel an ne SLX Bremse anbauen? Rein von der Funktion sind die SLX-Hebel das Gleiche in ner anderen Farbe...
 
Shimano Bremskomponenten sind untereinander komplett kompatibel. Servo oder nicht-ServoWave Hebel und Bremssättel aller Gruppen können problemlos gemischt werden. Paul Lange gibt sogar seinen Segen darauf.
 
Im Zweifelsfall auf der Shimano Homepage, klingt komisch, ist aber so. :rolleyes:

Klingt wirklich komisch. Ich finde dort aber nur Service Instruktionen und Explosionszeichnungen.
Wenn Du einen Link hast, dann her damit, anstelle :rolleyes:.

Shimano Bremskomponenten sind untereinander komplett kompatibel. Servo oder nicht-ServoWave Hebel und Bremssättel aller Gruppen können problemlos gemischt werden. Paul Lange gibt sogar seinen Segen darauf.

Die neuen SLX Hebel sind ja Servo Wave Hebel. Wenn ich das richtig sehe haben nur die Deore XT 2008 Bremshebel ebenfalls diese Technik und somit die Saint Bremshebel BL-M800 nicht.

Paul Lange schreibt dazu:
"Der SERVO WAVE-Bremsgriff nimmt am Anfang seiner Bewegung viel Bremszug auf, so dass die Beläge mit geringem Hebelweg schnell an die Bremsscheibe geführt werden können. Nach Anliegen des Bremsbelags nimmt der Kraftübersetzungsfaktor rasch zu. Der größere Teil
des Hebelweges steht damit noch zur Verfügung, um die Bremskraft zu erhöhen und gezielter zu dosieren."
"Funktionsmerkmale:
Die Betätigung des Bremshebels führt zunächst die Beläge rasch an die Scheibe. Danach ändert sich die Übersetzung der Hebelmechanik.
Beim weiteren Betätigen des Hebels werden die Beläge langsamer, damit aber dosierbar und kraftvoll an die Scheibe gedrückt."
"Vorteile:
Die Beläge brauchen nicht maximal eng zu stehen. Ein größerer Teil des Hebelweges dient der Erzeugung der Bremskraft. Das ermöglicht optimale Dosierbarkeit und höhere Verzögerungswerte."

Ist diese Technik von effektiv wirklich grossem Vorteil?
 
Wenn die Dinger einmal Entlüftet sind (das geht recht leicht) ist Servo Wave ne feine Sache. Ich stehe normalerweise auf "digitales" Bremsen. Ergo soll sich der Bremshebel nach erreichen des Druckpunktes nicht bewegen. Andere wiederum meinen, dass sich der Hebel auch nach dem Druckpunkt noch bewegen muss zwecks besserer Dosierbarkeit. Egal wie man es nimmt, Beide scheinen sich auf ServoWave einigen zu können. Der Hebel steht nicht brutal fest aber man kann ihn nicht durchziehen und ganz nebenbei ist der Leerweg einstellbar ebenso wie das Verhalten das Hebels beim erreichen des Druckpunktes.
 
ich muss das hier noch mal zum leben erwecken.

mein saint bremshebel ist verbogen. jetzt brauche ich einen neuen der saint hebel kostet ca. 37€ was natürlich viel zu viel ist da die komplette einheit ca 50€ kostet. der slx hebel kostet aber vergleichsweise nur 23€. ist dieser nun kompatibel wenn ja liegt der preis unterschied in der qualität oder ist das nur abzocke?

mfg
 
Zurück