Shimano Saint Druckpunkt nicht konstant

kit3

Alex
Registriert
2. September 2008
Reaktionspunkte
30
Ort
Saarbrücken, Saarland
Moin Leute,

hab mir die Saint gekauft und im Radladen meines Vertrauens die Leitungen kürzen und entlüften lassen. Hab jetzt das Problem dass der Hebel sich beim 1. ziehen nachdem es gestanden hat weiter an den Lenker ziehen lässt als beim 2. Mal. Danach passt der Druckpunkt dann. Tippe also auf Luft. Mechaniker vom Laden meinte das wäre bei vielen Shimano Bremsen so, man könne nix machen. Bin so aber nicht zufrieden! Habt ihr Tipps? :confused:
 
Frist setzen zur Nachbesserung. Wenn sie nichts machen, zurücktreten.
Oder Entlüftungskit kaufen und selber machen.

Das klingt nicht nach dem Shimanoproblem, das sich mit Putoline lösen/verringern lässt.
 
Spann den Hebel über Nacht mit einem Kabelbinder so dass ggfls letzte Luftblasen nach oben wandern können, reicht oftmals aus :daumen:
 
Diese Theorie werd ich wahrscheinlich nie verstehen.
Funktioniert nur bei Motorradbremsen: durch den Druck werden eingeschlossene Luftbläschen kleiner und können zum AGB aufsteigen.

Bei Fahrradbremsen ist a., der Druck zu gering und b., die Leitung zu dünn. Da funktioniert's nicht.

:)

ich auch nicht - bringt zum Teil aber wirklich was :D
Sicher nicht wegen aufsteigender Luftblasen. Eher, dass die Kolben sich an den Quadringen vorarbeiten können. Wofür auch
sprechen würde.

Zum Problem
... Hab jetzt das Problem dass der Hebel sich beim 1. ziehen nachdem es gestanden hat weiter an den Lenker ziehen lässt als beim 2. Mal. Danach passt der Druckpunkt dann. ...
Bremse mal ausrichten (lassen) wäre mein erster Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habs sie jetzt nach dieser Methode entlüftet:

Konnte aber nicht den Hebel an den Lenker ziehen als der Trichter drauf war. Weiß jemand woran das liegen könnte? Hab auch immer noch einer anderen Druckpunkt beim 2. ziehen wie schon oben beschrieben 8-)
 
Mittig zu den Belägen. Also dass der Abstand zu beiden Belägen gleich ist. Richtig?
Scheibe mittig zu Zange. Dann Richtig! ;)
Beläge raus, Kolben zurückdrücken, Bremse nach Lichtspalt ausrichten, Beläge rein (einseitig/schief abgefahrene Beläge ersetzen!), ranbremsen, Beläge zentrieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte mal ein Montagsmodell einer Saint-Leitung, die sich im Bereich der Olive leicht gedehnt hat! Das konnte man gut erfühlen. Leitung getauscht und schon war alles gut mit dem Druckpunkt.
 
Hi! Kann man was machen, damit der Druckpunkt noch weiter vorne liegt, obwohl die Schrauben dafür schon am Limit rausgedreht sind? Mir ist der Hebelweg zu lange und ich kriege den Druckpunkt nicht weiter vor.
 
Hi! Kann man was machen, damit der Druckpunkt noch weiter vorne liegt, obwohl die Schrauben dafür schon am Limit rausgedreht sind? Mir ist der Hebelweg zu lange und ich kriege den Druckpunkt nicht weiter vor.
Welche Schraube, sprichst du vom Freestroke? Die muss schonmal ganz rein für Druckpunkt weiter außen.
Wenn dann noch zuviel Leerweg, könntest du bei ausgebautem Laufrad die Kolben bissl mehr rauspumpen, der daraus folgende engere Lüftspalt resultiert in kürzrem Leerweg. Ist aber eher ein temporärer Effekt, irgendwann adaptiert sich das wieder über die Belagnachstellung.
 
Ja die Freestrokeschraube ist ganz drin. Ich könnte ja auch etwas zu viel Öl ins System drücken, so dass die Kolben in Ruheposition weiter draussen sind. Das werde ich mal probieren. Bei meiner damaligen Felgenbremsmagura hat das super funktioniert.
 
Zurück