Shimano SLX 12-fach: wie viel Verschleiß ist normal?

Registriert
26. Juli 2020
Reaktionspunkte
10
Hallo zusammen,

ich habe letztens meine Kette CN-M7100 kurz vor der Verschleißgrenze nach ca. 1500km gewechselt. Das ganze gemessen mit der Rohloff Kettenverschleißlehre, Alu Seite (Längung max. 0.75%).

Als neue Kette habe ich die CN-M8100 gekauft. Die rutscht auf meiner SLX Kassette (genauso alt) auf den unteren vier Ritzeln durch. Auf dem Ritzel mit 14 und 16 Zähnen erst bei höherer Kraft Einwirkung.

Die Ritzel mit 10 bzw. 12 Zähnen habe ich gewechselt, die anderen beiden noch nicht. Hier liegt es auch teils an der Verfügbarkeit.

Der Verschleiß der kleinen Ritzel ist mir soweit bekannt, aber sind die Ritzel mit 14 und 16 Zähnen bei euch auch so schnell verschlissen und ist das normal so?

Ein Wechsel auf XT lohnt sich ja nicht, da die kleinen Ritzel alle gleich sind.

Viele Grüße,
Matthias
 
ja, normal & bestätigt nur ein weiteres mal, dass das rohloffding mist ist. 0,75 ist einfach zu viel.

besorg dir ein messding das auch 0,5 anzeigt (z.b. park tool). dann halten meistens 3 ketten auf den ritzeln.

nur gut, dass es eine shimano kassette ist die billig wieder flott gemacht werden kann.
 
kommt drauf an, 0.75 von was

Nennmaß wären z.B. 119,5 + 0,75 = 120,25 das wäre noch mehr als ok. Aber viele (fast alle?) Ketten sind im Neuzustand schon 119,7
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wären 120.2 von 119.5 oder 120.4 von 119.7mm ausgehend.
Wahrscheinlich ist die Lehre einfach nicht maßhaltig.
 
Hallo zusammen
Ich wende mich an Euch um etwas über das Produkt KathmanduHybr.SL 625 in Erfahrung zu bringen.

Das Bike mit dem Boschmotor der neuesten Generation und Shimanokomponenten für die Kraftübertragung auf´s Rad hat kaum Bewertungen bzw. Erfahrungsberichte von Endnutzern im Netz.

Ich habe das o.g. Rad am 20.02.2021 bekommen und konnte es 3 Wochen bzw.450 km nutzen.

Habe heute das Rad zu meinem Händler zurück gebracht weil eine korrekte Kraftübertragung in den 3 oberen der 12 Gänge nicht mehr gegeben war.

Der Grund dafür war offensichtlich Verschleiß an den entsprechenden Ritzeln.

Ist dieses Problem ein generelles Problem , Materialfehler oder aufgrund der Motorleistung eine falsche Komponentenauslegung?
LG Ludger Wilting
 
Hallo zusammen
Ich wende mich an Euch um etwas über das Produkt KathmanduHybr.SL 625 in Erfahrung zu bringen.

Das Bike mit dem Boschmotor der neuesten Generation und Shimanokomponenten für die Kraftübertragung auf´s Rad hat kaum Bewertungen bzw. Erfahrungsberichte von Endnutzern im Netz.

Ich habe das o.g. Rad am 20.02.2021 bekommen und konnte es 3 Wochen bzw.450 km nutzen.

Habe heute das Rad zu meinem Händler zurück gebracht weil eine korrekte Kraftübertragung in den 3 oberen der 12 Gänge nicht mehr gegeben war.

Der Grund dafür war offensichtlich Verschleiß an den entsprechenden Ritzeln.

Ist dieses Problem ein generelles Problem , Materialfehler oder aufgrund der Motorleistung eine falsche Komponentenauslegung?
LG Ludger Wilting

Frag mal hier nach: https://www.emtb-news.de/forum/
In diesem Forum fährt man ohne Motor, daher gibt es auch keine Erfahrung damit. Eine SLX 12fach hält bei Bio Bikern mehrere tausend Km.
 
Eine SLX 12fach hält bei Bio Bikern mehrere tausend Km.
Ich wurde heute eines besseren belehrt. Hatte interessehalber beim örtlichen Fahrradmechaniker meine Kette CN-M7100 prüfen lassen. Ich weiß nicht welche Lehre er benutzt hat, aber beide Seiten sind komplett durchgefallen. Und das nach nur 1100km im nördlichen Flachland. Laut Strava hatte ich die letzten 400km nur 1200hm erreicht. Bin Schönwetterfahrer, also kein Regen, Schnee oder ähnliches.
Die Empfehlung war ein kompletter Austausch der Antriebseinheit. Bin etwas angefressen dass das so schnell verschlissen ist.
 
Das ist ungewöhnlich...eine Lehre kostet 4 Euro, hole Dir mal eine und prüfe selbst. Oder nehme einen Messschieber. Theoretisch hättest Du dann die Kette nach 500Km tauschen müssen damit die anderen Komponenten nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Hast Du ein E-Bike ?
 
Welche Lehre ist denn empfehlenswert?
Und nein, ich fahre kein E-Bike, normales MTB mit komplettem SLX 12 fach Antrieb. Finde es auch sehr seltsam dass der Antrieb nach 1100km und 3000hm komplett verschlissen sein soll. Gut, ich wiege 95kg, aber trotzdem.
 
Ja, das ist möglich. Gerade im Flachland wird ja wegen des kleinen Kettenblattes immer auf den kleinen Ritzeln gefahren.
Außerdem kommt es auch auf den Fahrer an.
„Schlimmster“ Fall den ich selbst kenne: Bodybuilder mit 130 kg, der immer in Zeitlupentempo tritt. Da kann es schon nach 500 km zu spät sein für den Kettenwechsel.

Lehren benutze ich eigentlich nicht mehr. Ich nehme immer den Messschieber.
Bei 120,25 fliegen die Ketten runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wurde heute eines besseren belehrt. Hatte interessehalber beim örtlichen Fahrradmechaniker meine Kette CN-M7100 prüfen lassen. Ich weiß nicht welche Lehre er benutzt hat, aber beide Seiten sind komplett durchgefallen. Und das nach nur 1100km im nördlichen Flachland. Laut Strava hatte ich die letzten 400km nur 1200hm erreicht. Bin Schönwetterfahrer, also kein Regen, Schnee oder ähnliches.
Die Empfehlung war ein kompletter Austausch der Antriebseinheit. Bin etwas angefressen dass das so schnell verschlissen ist.
Seltsam, habe auch einen SLX Antrieb...die Kette ist nach rund 1.000km fast Null verschließen, die Lehre geht auf keiner Seite rein, nicht mal ansatzweise, also wie neu.
 
Habe jetzt mal nachgemessen. Die Kette hat auf 10 Glieder 120,1mm. Die Neue messe ich mit 119,6mm.
Beide Ketten nebeneinander gehängt ist die alte circa 5mm länger.
Ich denke mal das ist noch okay und ich muss nicht die Ritzel tauschen. Keine Ahnung was für eine Lehre mein Radmechaniker nimmt. Oder wie seht ihr das?
 
Zurück