Bei den Naben sehen die Speichenflansche einfach nur anders aus und es werden anstatt am Speichenkopf gebogene Speichen gerade Speichen eingesetzt. Da gibt es ganz wilde Theorien was gerade Speichen alles besser können. Real sind die Unterschied kaum messbar und erfahrbar sowieso nicht.
Die Bremsübersetzung zwischen Hebel bis hin zum Bremskolben ist gleich. Daher sollte die Bremsleistung bei gleichen Belägen und Scheiben auch gleich sein. Einzig der Bremssattel von SLX und XT sind mit dicken Stahlschrauben verschraubt während XTR aus einem Stück Alu besteht. Daher sind die Bremssättel bei SLX und XT etwas steifer, vermitteln ein etwas festeren Druckpunkt und
bremsen so auch etwas besser. Ansonsten sind die
Bremsen gleichwertig (ok Optik und Gewicht...)
Multirelease,
Google hilft, Multirelease dürften derzeit XTR und XT Schalthebel können.
Bei den Pedalen: Da haben die aktuellen XTR
Shimano untypisch gerade recht viele Ausfälle (also es ist immer noch eine geringe Zahl im Vergleich zur Masse an Pedalen die unterwegs sind). XT ist nahezu gleichwertig. Selbst die billigen Pedale die ohne Gruppenzuordnung sind halten und müssen nur sehr selten neu eingestellt werden.
Zu den
Felgen: Ich kann dir verschiedene Felgenmodelle vergleichen, aber nicht
Shimano Laufradsatz X, Y und Z mit allen am Markt verfügbaren
Felgen. Auf jeden Fall gibt es im Vergleich zu den Systemlaufradsätzen fast aller Hersteller Alternativen aus klassisch aufgebauten Laufrädern, die leichter, steifer und etwa gleich teuer sind. Vor allem sind die klassischen Laufräder im Falle eines Defektes wesentlich leichter zu reparieren.
Was deine Analogie zum Auto angeht: Da gibts billigen Schund und teuren Schund. Genauso gibts günstiges, gutes Zeug und teures gutes Zeug.Ob Auto, Fahrrad oder irgendwas Anderes.
Fakt ist: SLX (gar Deore) reicht an sich zum fahren völlig aus. Mit XTR wird es leichter, hochwertiger (Optik/Haptik) und es gibt ein paar zusätzliche Features. Wer fahren will und das ohne größere Probleme kommt mit ner Deore Gruppe komplett hin, ohne dass ihm das Zeug viel zu früh um die Ohren fliegt. Mit den höherwertigen Komponenten hat der Käufer was Besseres in Händen, nur der Nutzwert darf oftmals angezweifelt werden.