Shimano Tourney TX-35 günstig aufwerten lassen

Conny-G

Conny-G
Registriert
13. Januar 2017
Reaktionspunkte
0
Hallo ihr Lieben,

ich hab mir vor kurzem das Scott Contessa 740 für 400 € gekauft.
Mehr war finanziell einfach nicht drin und außerdem hat mich die Optik voll angesprochen.
Jetzt würde ich gerne die Schaltung des MTBs etwas "pimpen" lassen.
Im Fahrradgeschäft vor Ort meinte man, dass würde nochmals so 400 € kosten und ich solle mir lieber gleich ein besseres Rad für ca. 900 € kaufen.
Doch das ist kohlemäßig leider einfach nicht drin!
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen und was bis max. 150 € (inkl. Montage) empfehlen, um die jetzige Schaltung in 'ner Fahrradwerkstatt (mit Neuteilen) aufwerten zu lassen?
Hier noch paar technische Daten:
Gänge: 21 Gang-Kettenschaltung
Schaltwerk: Shimano Tourney RD-TX35D
Umwerfer: Shimano Tourney FD-TX50
Schalthebel: Shimano Tourney ST-EF41
Cassette: Shimano
Kette: KMC
Kurbelgarnitur: Shimano Tourney FC-TY701C
Radgröße: 27,5 Zoll
VR-Nabe: Formula DC 19 Nabe
HR-Nabe: Formula DC 31 Nabe
Bereits jetzt vielen Dank für eure Tipps!

Liebe Grüße

Conny

scott_contessa_740.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst die günstigste brauchbare Schaltung (Shimano Deore) kostet günstig eingekauft als 3*10-fach-Version komplett 200 Euro ohne Montage, insofern: Vergiss es...
 
Hmmm - vielleicht hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Ich will nicht mehr Gänge, sondern einfach eine bessere Schaltqualität.
Könnte man nicht das Tourney Schaltwerk gegen ein Deore- oder XT-9-fach-Schaltwerk tauschen lassen?
Und den Umwerfer vielleicht auch noch dazu.
Teilemäßig wären das so 50 bis 80 €, plus Einbau.
Oder würde das nix bringen?
 
Hinsichtlich der Arbeiten: Ungefähr angeben wo man wohnt insofern man auf Garantie verzichten kann (sind ja eh alles Verschleißteile) und sich einen privaten Schrauber suchen der es für einen Kasten Bier (oder Cola) macht wenn man die Teile mitbringt.

Davon abgesehen: Wenn der Freilauf nur für einen 7-fach Kassette ist oder gar einen Schraubkranz, wird wahrscheinlich keine 8-10 (inzwischen auch 11) fach Kassette draufpassen außer es ist ein Freilauf für 8-11-fach mit Spacer. Und aktuelle Teile für 7-fach gibt es inzwischen eigentlich nicht mehr. Damit hätte sich das ganze erübrigt.

Gibt es denn etwas was dich explizit an der Schaltung stört was du auch benennen kannst, außer das es halt das untere Qualitätsniveau bei Schaltungen ist?
 
Wie gesagt:
Ich will nicht mehr Gänge (es darf ruhig bei 3x7 bleiben), sondern nur eine bessere Schaltqualität.
Damit mein ich vor allem ein "geschmeidigeres" und "sanfteres" Schalten der Gänge.
Und vielleicht auch 'ne längere Haltbarkeit ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendein gebrauchtes Schaltwerk das 7-fach kann, dazu passende Schalthebel. Das bedingt leider auch neue Bremshebel. Dann noch neue Schaltzüge dazu, es sei denn die sind noch so gut wie neu. Das kann man privat geschraubt sicherlich locker für 150€ haben, aber so richtig sinnvoll ist das nicht, wenn man für 200€ eine Deore-Gruppe bekommt (habe ich nich geprüft, mag aber stimmen).

Die Schaltqualität wird auch von der Kassette und den Kettenblättern bestimmt! Wenn da Müll verbaut ist, dann hilft das Schaltwerk nicht viel. Ich würde zu erst abklopfen, ob die Nabe hinten mehr als 7 Ritzel kann.
 
Hallo Conny-G

Die Tourney ist so ziemlich das unterste Ende der Fahnenstange bei Shimano. Da werden längst überholte technische Standards genutzt, die eben ein Upgrade sehr schwierig bzw teuer machen. (Das Rad ist nicht umsonst so billig.) Praktisch jede höherwertige Schaltung setzt auf neuere Technik und damit auch auf mehr Gänge.
Sprich man muss zumindest die Kassette, das Schaltwerk und die Schalthebel tauschen. Bei der Tourney sind die Schalthebel im Bremshebelgehäuse integriert. Die müssten dann auch ersetzt werden.

Zum geschmeidigeren Schalten hilft evtl. ein sauberes Einstellen und ein Satz neuer Schaltzüge.

Zwecks Haltbarkeit: Fahr die Komponenten runter und tausche sie dann aus.
 
Die kürzest mögliche Haltbarkeit ist , etwas das noch funktioniert grundlos auszutauschen . Möglicherweise halten die verbauten Teile länger als deine Lust zu biken .
Im Fahrradgeschäft vor Ort meinte man, dass würde nochmals so 400 € kosten und ich solle mir lieber gleich ein besseres Rad für ca. 900 € kaufen.
Die Wahrheit schmerzt manchmal .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso Bremshebel???
Und meinst auch du, dass das nicht viel bringt?
Weil du geschrieben hast: "Wenn du unbedingt ...
 
Weil hier alle davon ausgehen, dass Deine Schalthebel in Deinen Bremshebeln integriert sind. Das bedingt, dass Du bei einem Tausch der aktuellen Schalthebel auch die Bremshebel tauschen musst.
 
Sehe ich es richtig, dass ihr alle der Meinung seid, ich sollte das MTB so belassen wie es ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du es nicht mehr zurückgeben und stattdessen ein gebrauchtes kaufen kannst, dann gibt es eigentlich nur eine Lösung: Fahren!
Fahr dat Ding, bis es auseinanderfällt und spar in der Zeit für Teile oder ein gutes gebrauchtes Bike.
 
Wenn die Tourney korrekt eingestellt ist, schaltet die schon mal gar nicht sooo schlecht.
Was aber gut sein könnte, in der Produktion wird (übrigens unabhängig vom Inverkehrbringer) insbesondere mit den Schaltzügen gern mal "unter aller Sau" verfahren.
Will heißen: Innenzüge haben gern mal "Knickstellen". Dann ist natürlich eine korrekte Funktion ausgeschlossen.
Bei einem Neufahrrad ist das aber ein Reklamationsgrund. Wenn es so verkauft wurde ...

......................

Aber umbauen auf höherwertige Komponenten?
Vergiß es. Da zieht ein Rattenschwanz den nächsten nach sich.
 
Zurück