AAAAlso.
Ich habe heute keine Bremsscheiben gekauft. Ich habe derzeit eine Formula RX, die auch einigermaßen prima bremst, deren Scheiben allerdings recht laut quietschen.
Weil ich allerdings nicht so sehr der Schrauber bin und mein Bike nur sehr sporadisch warte und aus subjektiven, irrationalen Gründen, wollte ich gern eine Sorglosbremse mit Mineralöl.
Die vordere Scheibe hatte ich schon vor kurzem gegen eine
Shimano SM-RT67 180mm (das ist die SLX mit Centerlock, ich glaube aber ohne Ice-Tec, obwohls in der Beschreibung bei Bike-Discount drinstand, wo ich sie bestellt hatte) mit diesem Alu-Spider getauscht, was bei der Formula RX gegen das Quietschen geholfen hat.
Hinten ist noch die Formula Scheibe drauf, die ich auch erstmal fahren werde, aus Geiz-Gründen

Mittelfristig soll da aber auch noch eine SLX-Scheibe hin.
Bzgl. Ice-Tech:
Es gibt wohl einen relativ praxisfernen Test einer Zeitschrift, bei dem der Aluminiumkern der Scheibe durch zu große Temperatur weich geworden sein soll. Ich habe auch erst ein wenig überlegt, ob ich nun Ice-Tech haben will, oder nicht. Am Ende habe ich mich dafür entschieden, weil es bei mir als Touren-Fuzzi eh nicht so drauf ankommt, und weil ich mir überlegt habe, dass die Scheiben wegen des Sandwich-Aufbaus (3 Schichten) evtl. etwas seitensteifer sein könnten, sich also vielleicht nicht so schnell verbiegen. (Naja, irgendwie muss man sich ja entscheiden, ich hör auch das Gras wachsen...) und die gewählte Scheibe war einfach die günstigste
Shimano Centerlock Scheibe mit Alu-Spider. (sollte ja gegen das Quietschen sein.)
Die Scheiben, die ich nun gekauft habe, haben aber augenscheinlich gar keinen Alu-Kern, die Beschreibung bei Bike-Discount scheint falsch zu sein. (SM-RT67)
Juckt mich aber ehrlichgesagt mal so überhaupt nicht.
Das Mischen von Komponenten verschiedener Hersteller ist seitens des Herstellers natürlich ein formales Problem bzgl. der Produkthaftung. Der Hersteller trägt eine gewisse Verantwortung, dass eine Bremse auch gut bremst. Teile von Wettbewerbern liegen da natürlich außerhalb jeglicher Kontrolle durch den Hersteller, weswegen dieser ausschließlich seine eigenen Teile explizit zulässt, auch wenn gerade die Verwendung "fremder" Bremsscheiben ziemlich geläufig ist. Ich sehe hier kein Problem, solange darauf geachtet wird, dass die Scheiben kompatibel sind (dass sie passen) und dass sie einem gewissen Mindest-Qualitätstandard entsprechen. Gäbe es z.B. Scheiben für 2 aus China, wäre ich da sehr skeptisch.
Der "Fall des Falles", den Du da beschreibst, ist mir nicht ganz klar, "Garantie" bezieht sich in meinen Augen eher auf das Instandsetzen fehlerhafter Produkte, während Deine Andeutung "wenn man sich hinlegen sollte" eher in Richtung Produkthaftung zielt.
In beiden Fällen wird man darüber nachdenken müssen, ob es mit verwendung von durch den Hersteller zugelassenen Scheiben nicht zu dem Schaden (egal ob Garantie oder Schmerzensgeld

) gekommen wäre. Auf dem Gebiet bin ich aber kein Fachmann.
Grüße,
Peter