Shimano XT BR M 8120 - entlüften

Da wo der Leitungsanschluss ist, sind die beiden Seiten verbunden mittels Hohlschraube.
Der Entlüfternippel ist links, der Leitungsanschluss ist rechts.
Wenn also die Luft in der rechten Seite ist, muss sie erst in die andere Seite und dann raus.

Wenn das nicht beim ersten Mal klappt, ist das auch nur normal. :ka:
Und ein Vierkolbensattel erleichtert das nicht unbedingt.

Anhang anzeigen 1210026Okay werde ich probieren und auch den Sattel nochmal runter nehmen und so halten, dass die Luft nach „oben“ Richtung Entlüftungsschraube raus kann.
 
Fummel nicht so viel im Stand rum. Fahr damit, dann merkst du, dass das Bremsgefühl am Hebel ein ganz anderes ist. Und natürlich gibt es einen Unterschied zwischen Bleedblock und dem fertigen System. Die Beläge erzeugen ein ganz anderes Gefühl und einen anderen Druckpunkt. Die organischen von Shimano sind recht weich, vor allem mit Aluplatte. Sobald du Sinter rein machst, merkt man das auch, wird härter.
Ggf ordere ich nochmal andere Beläge. Es ist auch so, dass eben durch Pumpen und guter Punkt und Weg kommt. So möchte ich es immer haben 😁
 
Ggf ordere ich nochmal andere Beläge. Es ist auch so, dass eben durch Pumpen und guter Punkt und Weg kommt. So möchte ich es immer haben 😁
Spar dir das und fahr mal.
Das gibt sich wahrscheinlich schon nach der ersten Abfahrt.
Die Kolben müssen erst nachrutschen, ggf sogar der Belag noch an die neue Position des Sattels anpassen.
 
Spar dir das und fahr mal.
Das gibt sich wahrscheinlich schon nach der ersten Abfahrt.
Die Kolben müssen erst nachrutschen, ggf sogar der Belag noch an die neue Position des Sattels anpassen.
Also nach der ersten Fahrt ist es etwas besser geworden. Ich hoffe, dass es noch mal ca den gleichen positiven Effekt geben wird. Dann wäre ich zufrieden.

vielen Dank euch allen, ich halte euch auf dem Laufenden oder komme mit neuen Fragen 😁
 
Nein! Eben grad nicht! Freestroke raus erzeugt einen Hohlraum, in dem sich eine kleine Luftblase halten kann, die nicht vom strömenden Öl in den AGB mitgerissen wird. Die bleibt dann da im Hochdruckbereich. Das ist zwar recht theoretisch und die mögliche Luftblase auch nur sehr klein.

Aber wozu Freestroke raus? Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Wenn die Freestroke nach dem Verschließen des Systems wieder reingedreht wird, hat man eine überfüllte Bremse. Der somit künstlich verkürzte Hebelweg fühlt sich zunächst geil an, normalisiert sich aber nach kürzester Zeit wieder.
Was macht der Free Stroke denn genau?
Ich weiss dass der für nix is.
Hab heute die hintere entlüftet. Nix ging durch von hinten nach vorne. Hab dann die Free Stroke Schraube rausgedreht und siehe da, es ging.
Die Theorie die raus hat bei mir funktioniert.
Interessant waere wie so diese reingedrehte Schraube das Entlüften erschwert.
Wuerd ich gern verstehen. Gibt's da eine Zeichnung eine Skizze auf Basis derer man das checken kann?
 
Was macht der Free Stroke denn genau?
Ich weiss dass der für nix is.
Hab heute die hintere entlüftet. Nix ging durch von hinten nach vorne. Hab dann die Free Stroke Schraube rausgedreht und siehe da, es ging.
Die Theorie die raus hat bei mir funktioniert.
Interessant waere wie so diese reingedrehte Schraube das Entlüften erschwert.
Wuerd ich gern verstehen. Gibt's da eine Zeichnung eine Skizze auf Basis derer man das checken kann?
Natürlich hat die einen Sinn, wie der Name sagt, kann man damit den Leerweg der Hebels verstellen. Ganz raus geht, aber dann ist das System offen.
Ich hab meine ganz drin, damit ist der Leerweg merklich kürzer.
Man muss aber zu der Schraube auch immer wieder die Hebelweite anpassen.
 
Natürlich hat die einen Sinn, wie der Name sagt, kann man damit den Leerweg der Hebels verstellen. Ganz raus geht, aber dann ist das System offen.
Ich hab meine ganz drin, damit ist der Leerweg merklich kürzer.
Man muss aber zu der Schraube auch immer wieder die Hebelweite anpassen.
die Frage war etwas anders gemeint. Wie weit darf man die denn maximal rausschrauben?

Den Effekt dass sich da der Leerweg merklich verändern würde, konnte ich leider nicht beobachten.
 
Die Schraube würde ich soweit rausschrauben, dass sie noch sicher gehalten wird. Schaut die Schraube zur Hälfte raus, ändert sich nicht mehr viel. 1/3 der Gewindelänge sollte aber eingeschraubt bleiben.

Bei den Shimano ändert sich das auch nicht gravierend, aber spürbar. Aber wenn man das nicht merkt, einfach so lassen wie es ab Werk ist und nichts ändern.
 
Was macht der Free Stroke denn genau?
Ich weiss dass der für nix is.
Die Freestroke-Schraube verstellt den Freestroke (auf deutsch: den Hebel-Leerweg). Das ist der Weg, den der Geberkolben zurücklegt, bis seine Primärdichtung die Schnüffelbohrung vollständig verschlossen hat, multipliziert mit der mechanischen Übersetzung des Hebels. Bei den Shimano-Pumpen beträgt dieser Verstellweg circa einen Millimeter. Dies multipliziert mit der mechanischen Übersetzung von 6 ergibt eine Änderung des Hebel-Leerwegs von 6 mm, die man durchaus spürt.

Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass der Totweg bei komplett reingedrehter Schraube minimal ist, fast null. Dazu kommt natürlich der Weg, den der Kolben zurücklegt, um die Schnüffelbohrung zu überfahren, das sind 0,5 mm. Der Anschlag dieser Schraube ist ein Kunststoffplättchen. Wenn man die Schraube über den Anschlag hinaus reinwürgt, zerquetscht man das Plättchen und verschließt die Schnüffelbohrung. Dann kann kein Belags- bzw. Hitzeausgleich mehr stattfinden und die Bremse lässt sich nicht mehr entlüften. Das gleiche gilt, wenn irgend ein Honk eine zu lange Schraube reingemacht hat.
 
DANKE an @Mr. Tr!ckstuff.
Zur Präzisierung
  • "wenn man die Schraube über den Anschlag hinaus reinwürgt" .... dh "reindreht", dann gibt es einen spürbaren Anschlag in Form des geschilderten Kunststoffblättchens. Richtig verstanden?
  • "bei den Shimano Pumpen betragt dieser Verstellweg (Free Stroke) circa 1 mm" - dh von zu auf spürbarem Anschlag, ändert es nichts wenn man die Schraube um mehr als 1 mm rausschraubt. Richtig verstanden?
ich hab auch noch eine Video gefunden das zeigt dass das Ding doch eine Wirkung hat (hier in einem Thread)


Wieso ich nachfrage. Habe eine BR-M9120 und die hat der Händler montiert. Lief immer ganz gut bis vor einigen Tagen. Wollte die nun entlüften. Free Stroke war voll zugeschraubt. Da hab ich kein Öl durchgebracht (von hinten nach vorne). Glaubte ursprünglich dass die Schlauchtülle am Sattel zu wenig weit offen wäre. Dem war aber nicht so. Ich kam dann auf die Idee die Free-Stroke-Schraube etwas rauszudrehen. Plötzlich ging da Öl retour.
Die von @Mr. Tr!ckstuff geschilderten Probleme bzgl. Hitzeausgleich kann ich jetzt besser nachvollziehen - DANKE.
 
Zurück