Shimano XT entlüften ( befüllen )

kungfu

hate zombies
Registriert
23. April 2003
Reaktionspunkte
37
Ort
OG
Hi,
bräuchte mal ein wenig Hilfe !!
Habe eine neue XT Disc ( leider ohne Anleitung ), kann mir jemand in kindsgerechten Worten erklären wie man die nach der Montage am besten befüllt ????
Danke für eure Hilfe !

Gruß
kungfu
 
Von einer montierten Bremse ausgehend...

Im Prinzip genauso, wie beim Auto:

- Ausgleichsbehälter öffnen und voll machen
- 8mm Ringschlüssel auf's Entlüftungsventil
- durchsichtiger Schlauch aufs Ventil -> in ein sauberes Glas (damit du das Öl recyclen kannst, falls es nicht reicht)

Jetzt schön rythmisch und nicht zu lahm

- Ventil öffnen
- Hebel an den Lenker ziehen
- Ventil schließen
- Hebel in Ausgangslage

Dabei immer drauf achten, dass im Behälter noch Öl ist, sonst saugst du wieder Luft an. Lieber rechtzeitig nachfüllen.

Irgendwann (dauert ein bißchen) kommt das Öl aus dem Schlauch. Du musst so lange pumpen / nachfüllen, bis keine Luftblasen mehr im Schlauch zu sehen sind. Zwischendurch mal leicht mit nem Schraubendrehergriff an den Sattel klopfen, kann auch was bringen.

Die Anleitung gibt's übrigens auch unter www.paul-lange.de

greez
gerrit
 
zuerst wird die schraub- / klemmzwinge auf den offenen ausgleichbehälter befestigt. den schlauch der in der mitte der zwinge befestigt ist in einen sauberen behälter führen. am bremszylinder die voll und luftleer befüllte spritze auf das entlüftungsventil stecken und das ventil öffnen. jetzt gleichmässig das öl in das bremssystem spritzen, bis oben keine luftblasen mehr rauskommen. ventil schliessen, ausgleichbehälter zu, fertig. keine 5 min arbeit und die bremse ist perfekt.
das entlüftungskit hab ich übrigens selbst nachgebaut - kostet keine 10 €! bekommst alles im baumarkt
 
maxjumper, danke fuer die antwort.

ich hab mir das kit auch selbst gebaut, aber war mir von der funktion her eben nie ganz sicher.
 
maxjumper schrieb:
zuerst wird die schraub- / klemmzwinge auf den offenen ausgleichbehälter befestigt. den schlauch der in der mitte der zwinge befestigt ist in einen sauberen behälter führen. am bremszylinder die voll und luftleer befüllte spritze auf das entlüftungsventil stecken und das ventil öffnen. jetzt gleichmässig das öl in das bremssystem spritzen, bis oben keine luftblasen mehr rauskommen. ventil schliessen, ausgleichbehälter zu, fertig. keine 5 min arbeit und die bremse ist perfekt.
das entlüftungskit hab ich übrigens selbst nachgebaut - kostet keine 10 ?! bekommst alles im baumarkt
Hast du davon ein Foto?
 
hallo,
also das einer diesen thraed nochmal ausgraben wird, hät ich ja auch nicht gedacht..!

aber nun zum thema. ein foto hab ich leider nicht, macht aber auch nichts. schau dir einfach mal das shimano oder magura entlüftungkit genauer an. dann siehst du, das die verwendeten klemmen von wolfkraft sind. es gibt übrigens zwei versionen: einmal mit der "zangenklemme" und die andere mit der schraubzwingen-ähnlichen. ich habe die schraubzwingen version, wobei ich doch mittlerweile eher zu der zange tendieren würde. erscheint mir noch wesentlich einfacher. jetzt musst du eigentlich nur noch ein loch in die zwinge bohren (wo der schlauch durchkommt) und zusehen das du das system dicht bekommst. bei mineralöl ist das aber kein thema. ich hab dan schlauchstutzen mit heisskleber verklebt. das funktioniert auch. bei dot hält das aber nicht. einen dot-verträglichen kleber hab ich aber auch noch nicht gefunden, aber eine lösung die ich noch nicht ausprobiert habe (übrigens auch für mineralöl die elegantere lösung): als abdeckplatte für den ausgleichbehälter (etwas größer als der ausgleichbehälter!, wenn du mehrere bremsen hast, nimmst du den größten ausgleichbehälter als mass) nimmst du ein ca. 3-4 mm starkes alublechund schneidest ein gewinde in die schlauchbohrung. am besten beorgst du dir dann einenn originalen geschraubten entlüftungsnippel samt dichtung und verschraubst ihn mit dem blech.

alles weitere kannst du ja an den original-kits ableiten.
so, ich hoffe das war einigermassen verständlich und hilfreich.
 
Hallo!
Ja, ich habe ihn wiederbelebt, da ich keinen neuen Thread eröffnen wollte. Es gibt schon zuviele Einzelne zu dem Thema.

Danke für die ausführliche Erklärung.
Da ich ja bald "grosses" vorhabe, nämlich meine Bremsen selber zu warten, war ich heute unterwegs, um die benötigten Untensilien zu besorgen.
Einen Schlauch, 2m lang, habe ich für 58 Cent, Marke Gardena 3x1mm durchsichtig, und zwei Spritzen 20ml für weitere 40 Cent bekommen.
Shimano Mineralöl war nicht zu kriegen, nur ein Laden hätte mir 50ml für 9 Euro abgefüllt, was mir aber zu teuer erschien. Hätte ich mal besser mitgenommen, beim Roseversand kostet die gleiche Menge 11,90 Euro plus ein StückCHEN Schlauch.
Als Auffangbehälter habe ich ein kleineres Joghurtglas genommen, von dem ich den Deckel passend gelocht habe.

Also laut der Original-Anleitung brauche ich eine solche Klemme nicht, muss mir die Funktionsweise einer solchen mal genau betrachten. Vielleicht bastel ich mir noch so eine. Mal schauen.

Fotos werde ich noch nachliefern.

Kennt jemand eigentlich den Unterschied zwischen einem Wartungs- und einem Entlüftungsnippel?
 
ja das stimmt, die brauchst du nicht...ABER damit geht es wesentlich leichter, als wenn du mit 2 spritzen rumhantieren musst. mit der einen dückst du das öl in die leitung und mit der anderen musst du es wieder absaugen..mit der klemme ersparst du dir das öl absaugen. das überflüssige öl fliest einfach in den auffangbehälter (dein joghurt-becher).

foto folgt jetzt doch in kürze..
 
Alles klar.
Das hat mich jetzt doch neugierig gemacht. Immer her mit dem Foto.

Ich habe auch schon überlegt, wie man das möglichst dicht kriegen könnte.
Im Prinzip bräuchte man nur einen dicken Gummiblock, der die nötige Grösse zum Abdecken des Bremsflüssigkeitsbehälters aufweist, den man mit einem minimal kleineren Durchmesser als die des Schlauches mittig durchbohrt. Somit kann die ebenfalls durchbohrte Zwinge den Behälter genügend mit dem Gummiblock abdichten und der Schlauch dürfte auch ziemlich dicht verbunden sein.
Ich muss nur noch einen geeigneten Gummiblock finden, eine günstige Zwinge habe ich bereits gesehen. Kostet ca. 3 Euro.

Gibt es Vorschläge, was als geeignet verwendet werden könnte?
Weicher Radiergummi?
 
Zurück