Shimano XT M875 Hub / Griffweite

Registriert
18. September 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner XT Bremse: Nach dem ich Luft im System hatte, habe ich beide nach 1,5 Jahren frisch entlüftet. Vorne hat das auch super geklappt, die Bremse ist bissiger als beim Kauf.
Hinten habe ich nun auch neue Beläge drauf, die waren runter und ebenfalls entlüftet.

Nun hadere ich etwas bei der Griffweiteneinstellung und der Hubeinstellung (Free Stroke).
Was genau ist der Unterschied zwischen den beiden?
Ersteres lässt mich einstellen wie weit der Hebel vom Lenker weg ist und letzteres wie schnell der Druckpunkt kommt, verstehe ich das richtig?

Wie genau stelle ich den Hub ein? In der Anleitung steht nur, man soll die Schraube lösen und den Hebel drücken. Dann am gewünschten Punkt wieder zuschrauben oder wie?

Mein Problem ist nämlich, dass vorne der Druckpunkt sofort kommt, ohne, dass ich außer entlüften etwas gemacht habe. Hinten habe ich aber keinen so festen Druckpunkt und ich muss den Hebel ca. 1,5 cm ziehen, bis etwas passiert. D.h. vorne ist es fast etwas zu rabiat und hinten zu lasch....

Danke und alles Gute im neuen Jahr!
 
Nun hadere ich etwas bei der Griffweiteneinstellung und der Hubeinstellung (Free Stroke). Was genau ist der Unterschied zwischen den beiden?
Ersteres lässt mich einstellen wie weit der Hebel vom Lenker weg ist und letzteres wie schnell der Druckpunkt kommt, verstehe ich das richtig?

Ja. Wobei man die Veränderung des Leerwegs kaum spürt.
Hierbei handelt es sich eher um eine Art Mirko-Optimierung.
 
Aber wie genau stelle ich das ein, auch wenn's nur Minimal bemerkbar ist? Steige nicht dahinter ;)
Schraube raus, Hebel so weit wie gewünscht ziehen, Schraube zu?
 
Wenn man die Grafik neben der Bezeichnung "free stroke" ansieht,
erkennt man, dass die Schraube hineingedreht werden muss, damit
der Leerweg kürzer wird.
 
Hey Dr. Stone,

richtig, mich hatte es nur gewundert, dass sie rausgedreht dann so komisch absteht vom Hebel. Verändert echt nicht viel, kann man drin lassen.

Ich habe jetzt auch den Unterschied zwischen vorne und hinten festgestellt (nach nochmal entlüften): Vorne haben die Beläge weniger Abstand zur Scheibe als hinten, daher habe ich vorne einen früheren Druckpunkt. Das kann man aber nicht einstellen, oder?
 
Ich habe jetzt auch den Unterschied zwischen vorne und hinten festgestellt (nach nochmal entlüften): Vorne haben die Beläge weniger Abstand zur Scheibe als hinten, daher habe ich vorne einen früheren Druckpunkt.
Ich gehe mal davon aus, dass Du den Entlüftungsblock während dem
Entlüften eingesetzt hast. Ansonsten besteht schließlich die Möglichkeit
für eine Überfüllung.

Hast Du beim wechseln der Bremsbeläge die Kolben immer im verschmutzen
Zustand zurückgedrückt?


Das kann man aber nicht einstellen, oder?
Mit der Schraube, kann man höchstens den Leerweg für
die hintere Bremse verringern.
 
Ja der Block war beim Entlüften drin, nein ich habe die ganze Bremse / die Kolben gesäubert.

Hat sich jetzt nach einer Tour auch etwas angeglichen, die Beläge fahren sich hinten langsam ein. Was ich mir vorstellen könnte: Wenn man die Leerwegschraube beim Entlüften ganz raus dreht und dann danach wieder rein, müsste es genauso "stramm" sein wie vorne.

Vielen Dank für die Ratschläge, da es sich nun weitestgehend angeglichen hat, lasse ich es so.
 
Also soweit ich das erkennen kann, schränkt die Schraube einfach die Freiheit des Griffes ein. Im Normalzustand ist die ganz drin, ebenso bei Auslieferung. Der Griff ist somit ein paar mm näher am Kolben, als wenn man die Schraube ganz raus dreht.
Man stellt also die Griffweite ein, dreht man nun die Schraube raus, entfernt der Griff sich etwas weiter vom Lenker und auch vom Kolben. Dreht man sie, wie original ganz rann, muss man am kürzesten ziehen, bis es bremst.

So habe ich das beim rein/rausschrauben beobachtet. Hoffentlich ist es verständlich formuliert ;)
Erinnert mich von der Funktion her an mein Mopped aus den 60er Jahren, so man so Bowdenzüge "vorspannt", simple Technik die funktioniert.

Geht deshalb, da der Hebel aus 2 Teilen besteht: Einmal dem Griff, der sich mit Hilfe der Griffweitenregulierung einstellen lässt, also wie weit bis zum Lenker, und einem 2. Teil, welches dann auf den Kolben drückt. Kurz gesagt für jeden Hebel"Teil" eine Einstellschraube.
 
Aha:)
Hab nur bemerkt dass sich beim Verdrehen der Schraube der Flüssigkeitsstand im Hebel verändert, bei ausgedrehter Entlüfterschraube - ist also nicht egal wie die beim Befüllen steht.
Aber ich glaub die paar Tropfen gleicht der AGB aus. Ist ja keine Avid:D
 
Zurück