Shimano XT-Naben

xyzHero

Genussbiker
Registriert
22. April 2011
Reaktionspunkte
3.157
Ort
RLP
Hallo Zusammen,

ich möchte mir evtl. einen neuen LRS mit XT-Naben zulegen.
Jetzt habe ich gelesen, dass es da in der Vergangenheit Probleme mit den Lagern gab. Ist das Problem mittlerweile gelöst?

Gruß xyzHero
 
Es gab nie Probleme mit Lagern, nur mit Leuten, die keine Ahnung haben die Lager einzustellen. Das einzige was wohl bei schweren Fahrern gelegentlich schlapp macht ist der Freilauf. Ich fand die alten besser gedichtet. Aber hab den Vergleich auch nicht so genau gemacht.
 
Die Lager müssen so eingestellt werden, dass das Laufrad im eingebauten Zustand spielfrei läuft. Einfach bedenken, dass die Nabenachse durch den Schnellspanner gestaucht wird und eine falsch eingestellte Nabe dann zu stramm läuft. Am besten mal eine Schnittzeichnung einer Shimano-Konuslager-Nabe angucken, dann erklärt sich alles ...
 
Nun, es gibt schon das Gerücht, daß Shimano in den letzten Jahren die Qualität der Lager "downgegraded" hat. Betrifft aber nicht alleine die XT, sondern eigentlich alles von dort abwärts. Da gehts z.B. um die Güte der Kugeln, etc..

Das Hauptproblem sind aber schlecht eingestellte/gewartete Naben, die es allerdings auch öfters ab Werk gab/gibt (sparsam geschmiert, eingestellt ohne den Schnellspannerdruck zu berücksichtigen, als zu streng).
Ansonsten, vergleich mal die Preise zwischen einer XT und 'nem Satz hopes etc. Da bieten die XT schon viel fürs Geld. Sind nur kein Leichtbau (Stahlfreilauf)
 
... eingestellt ohne den Schnellspannerdruck zu berücksichtigen, als zu streng).
...

Da höchstwahrscheinlich 95% aller hergestellten Shimano Naben machinell eingespeicht werden, ist das ja auch zwingend nötig. Der Automat zentriert sich wund, wenn die Felge 2-3/10mm hin und her wackelt. Wenn ich Shimano Naben verbaue, stelle ich das Lagerspiel wärend des Aufbaus auch nahe Null.
 
Klar, da mein Billigständer eh wackelt wie ein Lämmerschwanz, wenn ich den Spanner nicht schliesse, kenn ich das Problem nicht :D
Kost 'n Haufen Zeit, wäre zum Broterwerb nicht tragbar ;)

Aber auch wenn die Erklärung plausibel ist. Gebrauchsfertige Auslieferung wär ja schon schön, bzw. bei Einzelnaben wenigstens der Hinweis, daß die Lager vor Gebrauch einzustellen sind.
Sach nich, das weiß der Fachmann, wenn ich mir ansehe, was die alles meinen in die Anleitung schreiben zu müssen........
 
Jetzt stell dir mal vor das alle hunderttausenden Shimanonaben die im Umlauf sind von Beginn an die richtige Pflege erhalten hätten und ihre 100000 km halten würden . Der Aftermarket f. Naben würde bei Shimano schrumpfen usw.
Alles klar ?
 
also zu dieser thematik mit den schlechter werdenden qualitäten muss ich leider sagen, dass meine erfahrung das gleiche sagt.

nimmt man einen satz dura ace naben aus ... 1985 und schaut diese an, sind die meist immer noch seidenweich am laufen, wohingegen eine neuere xt oder slx/deore viel häufiger probleme macht.
gut sehen kann man das an kundenrädern die zur inspektion kommen. an denen macht generell niemand was, was man pflege nennen kann, und trotzdem laufen alle älteren naben top, und mit den neuen gibts hier und da probleme.

das heißt nicht dass die modernen naben schlecht sind, aber ich hab das gefühl, die älteren waren deutlich geiler

bestätigen kann ichda saber nicht!
 
Ich hab noch ein RR von 1989 mit Shimano 105, ich habs vorm halben Jahr gekauft, die Naben hatten vorher keine Pflege und auch von mir keine Pflege bekommen und laufen tadellos, ist mein Trainingsbike für GA1.

Aber Sachen von früher halten länger, weil da noch auf Qualität und Dauerhaftigkeit geachtet wurde, heute gilt nur: Leichter, Schneller und morgen gibt es das noch extremer, also wenns kaputt geht, kauf bitte neu und mach dir keine Sorgen solange du ausreichend €uros hast.
 
Ich damals gleich zu Anfang die XT mit der neuen Bauform (größere Achse, kleinerer Freilauf) gekauft, und bei 2 von 2 Stück sind in kürzester Zeit die Sperrklinken zerbröselt. Aber das Problem soll inzwischen behoben sein.
Trotzdem würde ich SLX mit "klassischer" Bauform empfehlen.
 
Die gleichen Lagerprobleme scheinen mittlerweile auch deren neueren Pedale zu haben und zwar XT 78xer und auch XTR 98xer. Ich habe in letzter Zeit bei etlichen ziehmlich neuen von denen nach kaum 1000km's Laufleistung die Konuslager bereits nachstellen müssen/dürfen.
 
gut sehen kann man das an kundenrädern die zur inspektion kommen. an denen macht generell niemand was, was man pflege nennen kann
Ich denke mal, die anderen bekommst Du in der Werkstatt nicht zu sehen :D Wer bis zur Konuslagerwartung pflegt, der gibt (fast) nichts in die Werkstatt.
Früher (TM) hat man das halt ab und an im Rahmen von "Generalinspektionen" und "Frühjahrsinstandsetzung" gemacht. Bei den heutigen Arbeitskosten rechnet es sich ja nicht mehr die Nabenlager abzuschmieren.
Muss spaßeshalber mal meinen "Stammschrauber" fragen, wann er das das letzte Mal gemacht hat ;)

Dazu kommt der Vintage-Auslese-Effekt (wie bei Stradivaris).
Aufgehoben werden nur die guten Exemplare. Die anderen wandern über kurz oder lang auf den Müll.
 
Zurück