Shimano XTR Nabe upgrade auf Scylence Ratchet System

Anzeige

Re: Shimano XTR Nabe upgrade auf Scylence Ratchet System
Da ich immer mal wieder Probleme mit durchrutschenden Shimano-Freiläufen hatte (XT und XTR), ist das natürlich ein feiner Zug von Shimano :)

Hab's grad mal überflogen, aber muß nochmal genauer gucken, um es technisch zu raffen (klackerfreier Freilauf und so...)
 
Das System schaut genial aus.
Auch super, das sie wohl ein Alufreilauf mit austauschbaren Stahlinsert's verbauen! Das eingraben der Ritzel in den Freilauf stört mich bei meiner hope enorm. (Ja es gibt den aus Stahl, Aber zu schwer ;) )
Wäre ja super wenn shimano mal eine wirklich leichte und robuste Naben bauen würde.
 
Hatte vor einigen Wochen hier mal vermutet, dass selbst eine Firma wie Shimano irgendwann ratchets haben wird.

Konnte niemand hellsehen, dass es so bald geschehen wird.

Nachdem nun DT's Patent vor ungefähr 2 Jahren abgelaufen ist, spriessen sie überall aus dem Boden.

Zurecht natürlich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch super, das sie wohl ein Alufreilauf mit austauschbaren Stahlinsert's verbauen! Das eingraben der Ritzel in den Freilauf stört mich bei meiner hope enorm. (Ja es gibt den aus Stahl, Aber zu schwer ;) )

Ich bin ja kein Fan von zu vielen Standards, aber beim Freilaufkörper könnte mal was Neues, Einheitliches kommen. Etwas, wo 10er Ritzel drauf passen ohne Extrawürste, etwas ohne diese Stufen, in die sich die Ritzel eingraben. Es gab da vor Jahren schonmal was von Pacenti, aber das scheint wieder in der Versenkung verschwunden zu sein.
 
Ich bin ja kein Fan von zu vielen Standards, aber beim Freilaufkörper könnte mal was Neues, Einheitliches kommen. Etwas, wo 10er Ritzel drauf passen ohne Extrawürste, etwas ohne diese Stufen, in die sich die Ritzel eingraben. Es gab da vor Jahren schonmal was von Pacenti, aber das scheint wieder in der Versenkung verschwunden zu sein.

Gebe dir voll und ganz recht - das nervt!

Das Pacenti System hat aber sicherlich auch seine Kehrseiten. Könnte mir bei der asymetrischen Form vorstellen, dass es für Ritzel "kleiner 12 Zähne" Kompatiblitätsprobleme gibt.

... aber warum sollen wir uns den Kopf zermartern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage wäre noch: Wann kommt das? Mit der neuen XTR-Gruppe 2019? Wenn es zuerst in der Dura-Ace Nabe kommt, hab ich keinen Bedarf, leider. Am Renner fahre ich schon meine "Traumnaben".
 
SCYLENCE.jpg

Der Scylence Freilauf:

Die Ratsche löst sich im Moment der freien Drehung, weil sie von der Torsionsfeder Richtung Nabenhörper gedrückt wird.
Dadurch entsteht Silence, also (fast) kein Leistungsverlust (Sound) mehr bei Rollen.
Bei der Drehmomenteinleitung wird durch Torsion im Freilauf die Ratchen eingerastet.
Ratsche hat eine vergrößerte Oberfläche, 64 Verzahnungen und verbessert die Drehmomentübertragung (Torsion).
Freilauf ist jetzt aus Alu mit austauschbarem (Edel) Stahleinsatz gegen Fressen der Kassetten.

Insgesamt sehr sehr interessant. Dürfte dieses Jahr noch erscheinen.
 

Anhänge

  • SCYLENCE.jpg
    SCYLENCE.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 180
Ja hoffentlich kommen die bald...

Bei mir steht diese Jahr noch eine Fahrradneuanschaffung an und da wären die Scylence-Naben ein ganz heißer Kandidat.

Alternativen (Chris King, Syntace, DT, Acros) sind zwar da, wenn auch teurer, aber ich würde gerne Shimano Naben wieder eine Chance geben.
 
Auch super, das sie wohl ein Alufreilauf mit austauschbaren Stahlinsert's verbauen!
Wieder mal hat es Shimano erfunden. Selbst die Zahnscheibengeschichte konnten die noch besser machen. Dagegen hat Shimano nicht erfunden: 29er und 27,5er. Shimano war auch nicht daran beteiligt 10x, 11x und jetzt wohl 12x unters MTB-Volk zu mischen. Warum auch? Hat ja keinen einzigen wirklichen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
so ganz versteh ichs ja nicht.

der innere Ring, der von den helixartigen Rippen nach außen zur äußeren Zahnscheibe gedrückt werden soll, tut dies ja nur, wenn er eine Kraft in Umfangsrichtung hat, also irgendwie ein Reibmoment. Wenn eine Umfangskraft an dieser inneren Zahnscheibe wirkt, ziehen die Helixrippen das Teil nach außen gegen die 2. Zahnscheibe.

umgekehrt das gleiche, wobei das ausklinken natürlich noch funktioniert, weil die notwendige Umfangskraft durch den Zahnscheibenkontakt entsteht.

Irgendwie muss die Feder da eine Reibung auf die innere Zahnscheibe ausüben. sonst klappt das nicht.
 
so ganz versteh ichs ja nicht.

der innere Ring, der von den helixartigen Rippen nach außen zur äußeren Zahnscheibe gedrückt werden soll, tut dies ja nur, wenn er eine Kraft in Umfangsrichtung hat, also irgendwie ein Reibmoment. Wenn eine Umfangskraft an dieser inneren Zahnscheibe wirkt, ziehen die Helixrippen das Teil nach außen gegen die 2. Zahnscheibe.

umgekehrt das gleiche, wobei das ausklinken natürlich noch funktioniert, weil die notwendige Umfangskraft durch den Zahnscheibenkontakt entsteht.

Irgendwie muss die Feder da eine Reibung auf die innere Zahnscheibe ausüben. sonst klappt das nicht.

Also:

Wenn du den Link öffnest das 4. und 5. Bild.

Der Ring 32 hat ein Gleitlager zum Freilauf und ist in der Nabe mittels der Mitnehmer festgesetzt und rotiert mit dem Rad.
Im Lastfall Freilauf: Die Torsionsfeder dreht den Ring mit der Nummer 31 mit dem Uhrzeigersinn und entspannt sich dabei. Durch die Züge und Felder auf dem Freilauf entsteht eine Axialkraft, welche den Ring ins Nabeninnere zieht und den Kontakt zwischen 31 & 32 bricht. Dadurch ist der Form und Kraftschluss zwischen Freilauf und Nabenkörper getrennt.

Tritt man man nun in die Pedale verdreht man den Freilauf im Bezug zu Nabenkörper ersteinmal im Uhrzeigersinn. Durch die üben erwähnten Züge und Felder erzeugt es eine Axialkraft, welche den Ring mit der Nummer 31 ins Nabenäußere drückt und die Torsionfeder spannt. Die Ring 31 wird solang ins Nabenäußere gezogen bis er mit Ring 32 in Kontakt kommt und einen Form/Kraftschluss erzeugt. In diesem Moment sind Nabenkörper und Freilauf starr miteinander verbunden, solang die Drehgeschwindigkeit des Freilaufs höher ist wie die das Nabenkörpers.

Ziemlich geniales System. Nur Frage ich mich wie lang es dauert bis züge und Felder eingelaufen sind.

Ich hoffe es war einigermaßen Verständlich.
 
Also:

Wenn du den Link öffnest das 4. und 5. Bild.

Der Ring 32 hat ein Gleitlager zum Freilauf und ist in der Nabe mittels der Mitnehmer festgesetzt und rotiert mit dem Rad.
Im Lastfall Freilauf: Die Torsionsfeder dreht den Ring mit der Nummer 31 mit dem Uhrzeigersinn und entspannt sich dabei. Durch die Züge und Felder auf dem Freilauf entsteht eine Axialkraft, welche den Ring ins Nabeninnere zieht und den Kontakt zwischen 31 & 32 bricht. Dadurch ist der Form und Kraftschluss zwischen Freilauf und Nabenkörper getrennt.

Tritt man man nun in die Pedale verdreht man den Freilauf im Bezug zu Nabenkörper ersteinmal im Uhrzeigersinn. Durch die üben erwähnten Züge und Felder erzeugt es eine Axialkraft, welche den Ring mit der Nummer 31 ins Nabenäußere drückt und die Torsionfeder spannt. Die Ring 31 wird solang ins Nabenäußere gezogen bis er mit Ring 32 in Kontakt kommt und einen Form/Kraftschluss erzeugt. In diesem Moment sind Nabenkörper und Freilauf starr miteinander verbunden, solang die Drehgeschwindigkeit des Freilaufs höher ist wie die das Nabenkörpers.

Ziemlich geniales System. Nur Frage ich mich wie lang es dauert bis züge und Felder eingelaufen sind.

Ich hoffe es war einigermaßen Verständlich.

aber die Torsionsfeder ist ja keine torsionsfeder. wäre es das, hättest du eine umdrehung im ausgeklinkten und die feder ist kaputt, weil "31" relativ zum Nabengehäuse dreht. Diese Feder hat ja auch nur 1 Zapfen im Nabengehäuse.

Wenn nun "31" Kein Moment im Unfangsrichtung bekommt, hat das Teil auch keinen Grund, axial bewegt zu werden. Es könnte zwar die Masse des bauteils genutzt werden, um von Umfangs in Axialkraft durch die "Züge und Felder" umgelenkt zu werden.

Aber ohne Umfangskraft bewegt sich da nix und du trittst inst Leere.
 
tja..so ganz kann ich mich der jubelei über diese neuerung nicht anschliessen...

erstens mag ich das klickern des freilaufes..wenn er freiläuft...und zweitens kommt mir diese konstruktion so vor,als hätte ein team aus inscheniören auf speed mal das getan,was sie am besten können..sich an feinheiten und dem "machen-was-überhaupt-machbar-ist-syndrom" berauscht.

mag auf dem papier nach etwas aussehen und der technik-affine pedaleur hat vielleicht auch einen ständer bei der lautlosen abfahrt.aber lass das konglomerat an federn,riffelscheiben und sonstigem schlonz mal in die jahre kommen oder verdrecken.kann mir nicht vorstellen,dass ein wenig bis gar nicht gewartetes system so lange läuft,wie es die heutige konstruktion schon seit jahrzehnten tut.

macht ein (noch) aktueller freilauf die grätsche,dann kann ihn ein halbwegs begabter hobbyist noch in eigenregie aufmachen und ggfs. instand setzen.oder einfach austauschen. tatsächlich ist mir in drei jahrzehnten radelns erst ein freilauf über den jordam gegangen. tatsächlich noch nicht mal das...lötlampe angesetzt und das altfett zum blubbern gebracht.

bei dem vorgestellten system ist vielleicht auch noch eigenregie möglich....nötig wird eine regelmässige reinigung meiner ansicht nach zwingend notwendig sein.

aber seit der radfahrer aus der "hat-wohl-kein-geld-für-ein-auto-ecke" in`s grelle licht des "lifestyligen besserverbrauchers" rückte, drückt die industrie eben alle furzlang angebliche innovationen auf den markt. und dummerweise kriecht die gemeinder begierig auf die konsumleimrute.

aber eines ist wirklich gut..die austauschbarkeit der "halteleisten" für die kassette.
 
tja..so ganz kann ich mich der jubelei über diese neuerung nicht anschliessen...

erstens mag ich das klickern des freilaufes..wenn er freiläuft...und zweitens kommt mir diese konstruktion so vor,als hätte ein team aus inscheniören auf speed mal das getan,was sie am besten können..sich an feinheiten und dem "machen-was-überhaupt-machbar-ist-syndrom" berauscht.

mag auf dem papier nach etwas aussehen und der technik-affine pedaleur hat vielleicht auch einen ständer bei der lautlosen abfahrt.aber lass das konglomerat an federn,riffelscheiben und sonstigem schlonz mal in die jahre kommen oder verdrecken.kann mir nicht vorstellen,dass ein wenig bis gar nicht gewartetes system so lange läuft,wie es die heutige konstruktion schon seit jahrzehnten tut.

macht ein (noch) aktueller freilauf die grätsche,dann kann ihn ein halbwegs begabter hobbyist noch in eigenregie aufmachen und ggfs. instand setzen.oder einfach austauschen. tatsächlich ist mir in drei jahrzehnten radelns erst ein freilauf über den jordam gegangen. tatsächlich noch nicht mal das...lötlampe angesetzt und das altfett zum blubbern gebracht.

bei dem vorgestellten system ist vielleicht auch noch eigenregie möglich....nötig wird eine regelmässige reinigung meiner ansicht nach zwingend notwendig sein.

aber seit der radfahrer aus der "hat-wohl-kein-geld-für-ein-auto-ecke" in`s grelle licht des "lifestyligen besserverbrauchers" rückte, drückt die industrie eben alle furzlang angebliche innovationen auf den markt. und dummerweise kriecht die gemeinder begierig auf die konsumleimrute.

aber eines ist wirklich gut..die austauschbarkeit der "halteleisten" für die kassette.


wenn das Teil funktioniert, ist das ein sehr geniales system, und NICHT schmutzresistenter oder anfälliger als andere Systeme.

nur weil es neu ist, muss es nicht anfälliger sein.

Im Gegenteil, die Menschheit hat bewiesen dass es viele Schwierigkeiten von schwer laufenden und nicht korrekt einrastenden Sperrklinkenfreiläufen gibt.

Da ist es oft gut, wenn man mal über den Tellerrand schaut.

Sofern das befürchtete Fehlen des Torsionsmoments der inneren Zahnscheibe gelöst wird, ist das ein Spitzenteil, das die Reibung beim Rollen und bergab nochmal gut reduzieren kann. Und das Lautlose ist etwas, das sicher viele Leute schätzen.
 
Kurz gesagt ist das ein Freecoaster, der halt nicht direkt greift, sondern eine Zahnscheibe gegen eine andere schiebt (und der nicht rueckwaerts fahren kann). :ka:
 
Hallo Freunde des leisen Freilaufes! :)
Gibt es schon neue Erkenntnisse ob die Freiläufe von Shimano dieses Jahr kommen?
Ich wäre an Naben auf XTR-Niveau für einen Selbstaufbau interessiert.
Ich liebe es nämlich leise und bin von der Qualität von Shimano-Naben überzeugt.
Danke für die Info!
Bedi
 
Ring frei :daumen:

... die neue XTR mit Scylence Naben wurde veröffentlicht. Die Gewichte sind auch gar nicht mal so übel.
 
Die Preise auch nicht, die HR-Naben mit XTR-Label sollen 320-330$ kosten und es wird eine Version ohne XTR-Label geben, bei der die HR-Naben 185-200$ kosten sollen. Meist sind die Euro-Preise ja ähnlich der Dollar-Preise. Also absolut konkurrenzfähig :daumen:
 
Auf der Original Shimano Seite finden sich bereits einige Infos. Es sieht auch danach aus, dass es diesemal auch eine J-Bend Version mit 28h gibt.

- SCYLENCE technology
- 7.6-degree engagement
- j-bend und straight pull
- strong enough for e-bike use

HB-M9110/-B and FH-M9110/-B – J-Bend XTR hubs
- Boost and Non-Boost options
- 28 or 32 hole options
- Compatible with 12-speed and 11-speed M9100 cassettes
- O.L.D. - 100 mm (HB-M9110), 110 mm (HB-M9110-B)
- O.L.D. - 142 mm (FH-M9110), 148 mm (FH-M9110-B)

HB-M9110-BS and FH-M9110-BS – Straight pull XTR level hubs
- Boost only
- 3-cross spoke pattern only
- Compatible with 12-speed and 11-speed M9100 cassettes
- O.L.D. - 110 mm (HB-M9110-BS)
- O.L.D. - 148 mm (FH-M9110-BS)
 
Zurück