tja..so ganz kann ich mich der jubelei über diese neuerung nicht anschliessen...
erstens mag ich das klickern des freilaufes..wenn er freiläuft...und zweitens kommt mir diese konstruktion so vor,als hätte ein team aus inscheniören auf speed mal das getan,was sie am besten können..sich an feinheiten und dem "machen-was-überhaupt-machbar-ist-syndrom" berauscht.
mag auf dem papier nach etwas aussehen und der technik-affine pedaleur hat vielleicht auch einen
ständer bei der lautlosen abfahrt.aber lass das konglomerat an federn,riffelscheiben und sonstigem schlonz mal in die jahre kommen oder verdrecken.kann mir nicht vorstellen,dass ein wenig bis gar nicht gewartetes system so lange läuft,wie es die heutige konstruktion schon seit jahrzehnten tut.
macht ein (noch) aktueller freilauf die grätsche,dann kann ihn ein halbwegs begabter hobbyist noch in eigenregie aufmachen und ggfs. instand setzen.oder einfach austauschen. tatsächlich ist mir in drei jahrzehnten radelns erst ein freilauf über den jordam gegangen. tatsächlich noch nicht mal das...lötlampe angesetzt und das altfett zum blubbern gebracht.
bei dem vorgestellten system ist vielleicht auch noch eigenregie möglich....nötig wird eine regelmässige reinigung meiner ansicht nach zwingend notwendig sein.
aber seit der radfahrer aus der "hat-wohl-kein-geld-für-ein-auto-ecke" in`s grelle licht des "lifestyligen besserverbrauchers" rückte, drückt die industrie eben alle furzlang angebliche innovationen auf den markt. und dummerweise kriecht die gemeinder begierig auf die konsumleimrute.
aber eines ist wirklich gut..die austauschbarkeit der "halteleisten" für die kassette.