SID Dämpfer weiter zerlegen ?

checky

.... lass laufen !!
Registriert
20. April 2001
Reaktionspunkte
1.900
Hi an alle Freaks und Schraubbergeisterten,

hat schonmal jemand den SID Adjust Dämpfer komplett zerlegt ???
Ich habe bei meinem die Zugstufenverstellungsschraube erneuert, des war ja ganz einfach. Nun meine Frage:
weiß jemand ob und wie man die Dämpferkammer (also das Teil, welches von außen ersichtlich der Kolben ist) demontieren kann ?? Die steht ja unter Druck (Stickstoff oder so), wie kann ich vorher den Druck ablassen und wie bekomme ich nachher wieder den Druck hinein und wieviel ???
Kennt sich da jemand aus, würde gerne mehr über das Innenleben des SID Dämpfers erfahren.

Danke schonmal für alle postings

:bier:
 
Wenn Du den 2000er SID Adjust hast, kannst Du am Kolben, nahe der Befestigungsschraube außen, eine kleine Madenschraube öffnen, um das Öl-Stickstoffgemsich abzulassen.
Das sollte man erstens eigentlich nicht machen, da unnötig und zweitens mit was füllst Du es wieder auf? Der Stickstoff steht unter Druck und ist weg, bevor Du die Madenschraube ganz rausgedreht hast....
Du mußt dann bei Auffüllen normales Öl ohne Stickstoff (der verbessert das Dämpfungsverhalten maßgeblich) einfüllen. Mein Tip: Einfach den Dämpfer in Ruhe lassen!
Wenn Du aber weitermachen willst, den 2000er Dämpfer kannst Du komplett zerlegen, sofern Du das Spezialwerkzeug hast.
Beim 2001er kannst Du allerdings garnichts an der Dämpferkartusche manipulieren, da diese komplett geschlossen ist.

Das Federelement an sich kann man allerdings bei allen Modellen von außen öffnen. Dazu mußt Du den Druck ablassen (!!!!) und die Überwurfschraube am vorderen Ende mit dem passenden Stiftschlüssel oder einer Rohrzange ;) aufschrauben. Dann siehst Du, wenn Du den SID auseinanderziehst, die Hauptkammer.

Wenn Du ohne zerlegen Deines Dämpfers wissen willst, wie es geht, auf der Rockshox-Page liegt das komplette Servicemanual, was Du sowieso unbedingt zu Rate ziehen solltest. Das siehst Du auch, wieder SID funktioniert.

Lutz
 
ich habe mir das Teil beim RochShox stand auf dem Festival am Gardasee geben lassen.

Hey Lutz, danke für Deine Tips, hat mir schon geholfen. Der Stickstoff geht übrigens nicht direkt flöten, sondern ist abgedichtet, wie die alte Mag21 Luftkammer, oder 98'er SID Gabel mit soonem Gummipropfen der durchpiekst werden muß.
Mußte halt mit 'ner Spritze (Kanülle) durchpieksen, dann kannste den Stickstoff ablassen und er ist nicht verloren (Kanülle dann abdichten) Der Stickstoff ist auch nur dafür da, um das Volumen des Kolbens im Dämpfer (da das Öl ja nicht komprimierbar ist) auszugleichen, also an der eigentlichen Dämpfarbeit ist diese Kammer nicht beteiligt.

CU
 
Da aber der Stickstoff nicht flüssig ist, sondern gasförmig im Dämpfersystem ist, steht das Zeug natürlich unter Druck. Wenn Du den dann abläßt, wie willst Du das Zeug wieder rein bekommen?
Da Dich aber das Innenleben des SID so interessiert, möchte ich meine Ausführungen etwas präziser machen (soll nicht besserwisserisch wirken ;) )
Durch den Druck des Stickstoffes ergibt sich aber ein etwas verschobender Einsatzpunkt der Dämpfung. Der Dämpfer hat damit eine Vorzugsrichtung. Das ist auch so gewollt, da beim Hinterbau die Druckstufe in der Regel nur eine untergeordnete Rolle spielt. Wenn Du also den Stickstoff abläßt, verändert sich natürlich das Verhalten des Dämpfers. Du änderst zwar nichts an der Viskosität oder der Strömungsgeschwindigkeit des Öls, änderst aber die Randbedingungen des Dämpfers, so daß dieser evtl nicht mehr in der Art reagiert, wie er sollte. Gerade beim SID haben die Ingenieure von RS stark mit Kennlinienlinearisierung gearbeitet und die nichtlinearen Kennlinien der Federkammer und auch der Dämpferkammer, durch geschicktes Anordnen von Gegenkammern und Verschieben der Einsatzpunkte linearsiet. Da der Dämpfer mit den Federkammer gekoppelt ist (Feder-Masse-Dämpfersystem) ergibt sich in jedem Fall eine Rückkoppelung auf das Gesamtsystem, wenn man verschiedene (z.B die Stickstoffkammer...) Parameter verändert. Deshalb schrieb ich gestern auch etwas "poluärwissenschaftlich", daß sich das "Dämpfungsverhalten" ändert.
Hoffentlich war das nicht zu langweilig...
Grüße
Lutz
 
Hi Lutz,

Du hast natürlich recht, das die Stickstoffkammer INDIREKT mit der Dämpfung zu tun hat.
Zum Verlustfreien Ablassen des Stickstoffes habe ich 'ne große Spritze (aussm Krankenhaus soon Ding) genommen, durch die Dichtung gepiekst ( wie bei der 98'er SID Gabel) und den Stickstoff abgesaugt. Das klappt weil es in dem Moment ein geschlossenes System ist, schiebe ich in dieser Situation den Kolben rein und raus, bewegt sich auch der Kolben der Spritze in geringem Maße. Also Dämpferkolben ganz rein, Spritze rausziehen und mit der Nadel innen Gummipropfen piecksen, dann ist das Teil dicht und im Moment des rausziehens geht durch die Kappilarwirkung auch nix verloren, bzw. wenn überhaupt dann bewegt sich der Verlust im µm³ Bereich.
Nun konnte ich den Dämpfer ganz aufschrauben, das Öl wechseln (zu dünn meiner Ansicht nach, Zugstufe ganz zugedreht ging so gerade, machte aber ständig Pfeiffgeräusche) und eben in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Beim Befüllen mit neuem Öl habe ich das ganze Teil in dem entsprechenden Öl getaucht, um jegliche Lufteinschlüsse zu vermeiden, und an der Position der "Trennwand" zwischen Stickstoffkammer und Ölkammer nicht rumspielen, könnte vielleicht Probs mit sich bringen (weiß ich aber nicht, habe da nur soone schwarze Kunststoffscheibe im Dämpfer gesehen).
Wenn Stickstoff und Öl wieder drin sind und die Kammer verschlossen ist undbedingt den Kolben hin und her bewegen, es darf keine "schmatzgeräusche" geben, denn dann ist Luft in der Ölkammer !!!
Nun kann ich die Zugstufe recht weit offen lassen, das Teil Pfeifft nicht und ich habe noch reserven in der Verstellung.

Danke für die Tips...
 
Zurück