Sid Wartung/Reparatur

Registriert
15. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Vor 2-3 Monaten habe ich bei meiner SID SL von 02 feststellen müssen das der LockOut nicht mehr funktioniert und habe mich damals nicht darum gekümmert da die Gabel sonst noch funktionierte und ich den LO sowieso nicht oft benutzt habe. Allerdings ist mir vor kurzem aufgefallen das die Gabel auf einmal nur noch ca. 40mm Federweg von den eigentlichen "80mm" nutzt und dann durchschlägt.

Meine Frage ist jetzt: Kann das durch falsche Ölstände in der Gabel kommen oder würdet ihr auf einen anderen Defekt tippen? Um das mit den falschen Ölständen auszuschließen oder vielleicht auch zu beheben hatte ich vor die Gabel auseinanderzubauen und dabei die Dichtungen, Öl und andere Schmierstoffe zu wechseln.

Ich habe mir hierzu den Service Guide von der SRAM Homepage runtergeladen und durchgelesen. Scheint ja nicht allzu schwer zu sein da die Anleitung recht ausführlich und mit vielen Bildern ausgestattet ist. Allerdings habe ich kein SID Threaded Base Plate Removal Tool (part# 140-001905-00 ). Braucht man das unbedingt oder kann man da irgendwas anderes benutzen? Wenn ja was? Wenn nein was kostet das oder besser gesagt was habt ihr dafür bezahlt? (da viele an ihren SID´s rumbasteln müssten das ja dann auch viele mal gekauft haben)

Bei dem Öl habe ich auch noch eine Frage: Kann man da alle Gabelöle benutzen oder sollte es das Öl von Rock Shox sein?


Danke schon mal für die Antworten!

MfG
WiLdSaU


P.S.: Ich möchte die Gabel eigentlich nicht zu Sport Import o.Ä. einschicken da ich keine große Lust mehr habe viel Geld in die Gabel zu investieren und ich mir in absehbarer Zeit eine andere zulegen möchte.
 
Für das Gabelöl kannst du jedes 5W40er Öl nehmen das du bekommen kannst.
Für das SID-Threaded-Baseplate-Tool musst du dir einen Hohlsteckschlüssel aus dem Baumarkt besorgen, ich glaube das war ein 12er, der passt dann mit dem Außensechskannt genau rein.

Dass der Lockout nicht funktioniert klingt nach nicht (richtig) funktionierender Druckstufe oder zuwenig Öl. Ist denn am Tauchrohr rechts unten der Zugstufenverstellknopf stark ölig?
Wenn die Gabel aber schon nach 40mm Durchschlägt klingt das nach was ernsterem. Pump mal nochmal "deinen" Fahrdruck rauf und mess die Bauhöhe und poste die hier und teste noch einmal das Durchschlagverhalten - und dieses bitte auch posten.
 
Hallo roadrunner_gs,

roadrunner_gs schrieb:
Für das SID-Threaded-Baseplate-Tool musst du dir einen Hohlsteckschlüssel aus dem Baumarkt besorgen, ich glaube das war ein 12er, der passt dann mit dem Außensechskannt genau rein.

ich weiß leider nicht so genau was du unter einem Hohlsteckschlüssel verstehst. Meinst du so was?

15_4790.jpg


Wenn nicht wäre es ganz hilfreich wenn du mal einfach davon ein bild machen könntest da ich selbst bei google unter Hohlsteckschlüssel nichts gefunden habe.


roadrunner_gs schrieb:
Ist denn am Tauchrohr rechts unten der Zugstufenverstellknopf stark ölig?

Ich habe am Zugstufenverstellknopf eigentlich keinen Ölaustritt bemerkt und auch an dem Platz an dem das Fahrrad immer abgestellt wird habe ich keine Ölflecken feststellen können.


roadrunner_gs schrieb:
Pump mal nochmal "deinen" Fahrdruck rauf und mess die Bauhöhe und poste die hier und teste noch einmal das Durchschlagverhalten - und dieses bitte auch posten.

Im ersten Moment habe ich auch gedacht das die Gabel irgendwie Luft verliert und habe daraufhin mal nach dem Luftdruck überprüft aber da war alles noch ganz normal. Die Bauhöhe beträgt auch normale 450 mm. Aber ich werde das mit dem Luftdruck noch mal überprüfen.


MfG

WiLdSaU
 
Hallo!

Ich habe heute mal die Gabel auseinandergebaut und mir mal alle Dichtungen usw. angeschaut aber keine war in irgendeiner Weise beschädigt.

Allerdings ist mir aufgefallen das wenn man die Gabel schnell auf den Kopf gedreht hat das man dann Fließgeräusche von der Dämpferseite hören konnte. Doch laut Anleitung muss die Dämpferseite komplett mit Öl voll sein das könnte dann schon mal erklären wieso der Lockout nicht funktioniert oder irre ich mich da?

MfG

WiLdSaU
 
peppaman schrieb:

Danke peppa für die Antwort!

Für alle die es genau wissen wollen: Bei mir war es ein 12er Rohrsteckschlüssel bei dem ich die äußeren Kanten noch mit der Feile bearbeiten musste damit es gepasst hat.

Da sich die Gabel im Moment noch in ihren Einzelteilen befindet hat noch jemand einen Tipp auf was ich bezüglich des Defekts besonders achten muss. Also ob zum Beispiel eine Dichtung nicht ganz in Ordnung ist (Sie sind alle in Ordnung.). Ich kann auch noch Bilder von Einzelteilen machen falls das irgendwie noch weiterhelfen könnte.

Danke schon mal für die Antworten!

MfG

WiLdSaU
 
WiLdSaU schrieb:
(...)
Für alle die es genau wissen wollen: Bei mir war es ein 12er Rohrsteckschlüssel bei dem ich die äußeren Kanten noch mit der Feile bearbeiten musste damit es gepasst hat.
(...)

Es gibt zwei verschiedene Versionen dieser Schraubhülsen.
Bei der einen passt der 12er ohne Probleme rein, bei der anderen muss man entweder den 12er etwas bearbeiten oder den Schlüssel leicht mit einem Plastikhammer eintreiben bis er richtig stramm sitzt.
Ich hatte bisher an 4 SID den wo der 12er ordentlich passt (1x 99er, 2x 00er, 1x 03er) und 2 SID wo er nicht sofort passte (1x99er, 1x 00er).

Was die Probleme angeht wird das schwer sie einzugrenzen.
Hast du den Puredämpfer noch eingebaut, dann kannst du ja mal probieren ihn zu kompirimieren und dabei den gesamten Hub messen, der sollte >80mm sein.
Die Luftfederseite würde ich ausbauen und optisch checken, ob nichts verbogen ist. Die kannst du auch im ausgebauten Zustand gut auf ihren Hub hin überprüfen, sollte wenn der Negative-Air-Shaft (das Teil mit der Schraubhülse unten) oben am Anschlagsbegrenzer anliegt ~80-85mm sein bis zur Verjüngung unten wo dann bald das Gewinde für die Befestigungshülse anfängt.
(hoffe, das war etwas verständlich :confused: )
 
roadrunner_gs schrieb:
Hast du den Puredämpfer noch eingebaut, dann kannst du ja mal probieren ihn zu kompirimieren und dabei den gesamten Hub messen, der sollte >80mm sein.


Die Dämpferseite ist im Moment noch komplett auseinander gebaut und da ich die Dichtungen und das Öl noch nicht habe wird das wohl leider noch einen Moment dauern.

roadrunner_gs schrieb:
Die Luftfederseite würde ich ausbauen und optisch checken, ob nichts verbogen ist. Die kannst du auch im ausgebauten Zustand gut auf ihren Hub hin überprüfen, sollte wenn der Negative-Air-Shaft (das Teil mit der Schraubhülse unten) oben am Anschlagsbegrenzer anliegt ~80-85mm sein bis zur Verjüngung unten wo dann bald das Gewinde für die Befestigungshülse anfängt.

Das habe ich mal ausprobiert und einen Abstand von etwas weniger als 80mm gemessen.

roadrunner_gs schrieb:
(hoffe, das war etwas verständlich :confused: )

Passt schon ;)

Ich berichte dann noch mal wie sich die Dämpfung verhält wenn ich die notwendigen Teile habe.
 
Hallo Wildsau ;) ,

ich habe bei meiner `06er SID auch nur noch ca. 45mm Federweg. Dann geht die Gabel auf Block. Was war bei Dir die Lösung des Problems??

Grüße Toni
 
ich habe bei meiner `06er SID auch nur noch ca. 45mm Federweg. Dann geht die Gabel auf Block. Was war bei Dir die Lösung des Problems??

... hatte das Problem auch schon mal und unter anderem lag es vermutlich daran, dass sich die Druckstufe in der Patrone vom Deckel geschraubt hatte. Nach Zerlegen, Befüllen und Zusammenbau hat's wieder ne Zeit funktioniert, jetzt verschwindet aber schon wieder Federweg und der LO geht nimmer. Werd das Teil heut mal zerlegen und schaun ob die Druckstufe wieder lose ist.

Was bei der Zerlegerei nervt ist das Befüllen der ausgebauten Dämpferpatrone von unten. Geht das mit irgendeinem Trick auch einfacher?

Servus
hochundrunter
 
Werd das Teil heut mal zerlegen und schaun ob die Druckstufe wieder lose ist.

Die Druckstufe hat sich diesmal nicht auseinandergeschraubt (ich hatte sie auch extrem fest zusammen geschraubt).

Die Gabel hatte wie gesagt kaum mehr LO, weniger Druckstufe und ca. 60 statt 80mm Federweg. Hab die ausgebaute Gabel umgedreht und ca. 10 mal gepumpt, dann waren wieder gut 70mm Federweg da:confused:
Hab dann die Dämpferpatrone rausgenommen, die Zugstufe unten raus und es haben ca. 3cm Öl gefehlt. Öl aufgefüllt (ohne Ausbau Druckstufe) und zusammengebaut. -> LO geht wieder einwandfrei, Federweg ca. 75mm (etwas weniger als normal).

Mir scheint es so als ob da irgendwo Öl oben in die Druckstufe (hoch) „läuft“ wo es nicht hin soll und dadurch unter der Druckstufe fehlt -> dadurch LO-Verlust und Etwas das vom Öl am falschen Platz blockiert wird-> dadurch Federwegsverlust. Denn wenn ich die Druckstufe lt. Anleitung ganz rausnehme, sauber mache und dann lt. Anleitung die Patrone befülle, hat die Gabel ihre vollen 80mm und sogar etwas mehr…. Bis sich das Öl wieder verirrt hat :heul:

Wer kann mir sagen wohin sich das Öl verirren kann und wie ich das verhindern kann??? Die O-Ringe sehen einwandfrei aus.

In die Tauchrohre läuft es übrigens nicht, dort war weniger drin als ich nach dem letzten Service rein gemacht hab und unten kommt auch kein Tropfen Öl raus.

Danke für Tipps
hochundruter
 
Das Öl kann am Schwimmer (das weiße Plastikteil mit der schwarzen Dichtung unter der Feder) in der Druckstufe vorbeifließen wenn dort die Dichtung defekt ist oder nicht richtig sitzt.
Dann lässt sich die Druckstufe nicht mehr richtig komprimieren und du hättest theoretisch eine zähe Gabel, Lockout geht aber noch.
Ist am untersten Teil der Druckstufe der Dichtring defekt so hat man keinen Lockout mehr, da das Öl hier die Dämpfungsverstellung umgehen kann, müsste getauscht werden.
Wenn die Zugstufe undicht ist fehlt Öl im Gesamtsystem - wie von dir beschrieben, dass sich dann allerdings in den Tauchrohren hätte sammeln müssen und beim auseinanderbauen dir ordentlich entgegengesuppt wäre. Hier kann man den Schuldigen in der weißen Dichtkappe der Zugstufendämpfung suchen, entweder der Dichtring innen oder Außen, muss man testen.
Den ständig nicht funktionierenden Lockout mit fehlendem Öl hatte ich mit dem Pop-Lock-Dämpfer der 06/07er Version auch ständig obwohl alles Dicht war nach Test, habe ich dann gegen Pure Delite getauscht und seither keinerlei Probleme mehr. :D
Weniger Federweg spricht immer für eine leckende Positivkammer. Entweder ist hier die Dichtung am oder im oberen Ventil oder außen an der ganzen Kappe die das Ventil beinhaltet defekt (die am liebsten) oder aber die Dichtung im Kolben der die Negativkammer von der Positivkammer trennt ist defekt. Im ersten Fall hat man nur Druckabfall in der Positivkammer, im zweiten Fall hat man zusätzlich noch Druckanstieg in der Negativkammer.

 
@all
soll ich jetzt meine Gabel selbst zerlegen und überprüfen (ohne Ersatzteile), oder lieber zu Sportimport senden. Die Gabel hat noch Garantie.
Ob Sportimport nachweisen kann, dass die Gabel von mir schon mal zerlegt wurde und somit die Garantie verfällt?

Grüße Toni
 
Das Öl kann am Schwimmer (das weiße Plastikteil mit der schwarzen Dichtung unter der Feder) in der Druckstufe vorbeifließen wenn dort die Dichtung defekt ist oder nicht richtig sitzt.
Dann lässt sich die Druckstufe nicht mehr richtig komprimieren und du hättest theoretisch eine zähe Gabel, Lockout geht aber noch.

Danke für die ausführliche Analyse,

irgendwo hier vermute ich auch den Fehler, das Öl oberhalb des Schwimmers wird in meinem Fall mit der Zeit mehr und blockiert diesen dann, ein Teil des Öls wird dann evtl. auch schön langsam oben aus der Gabel befördert (rechts ist sie immer viel dreckiger)

Werde mal den O-Ring des Schwimmers tauschen, Meld mich dann in 10000hm wieder, dauert nämlich immer ne Zeit bis der Effekt auftritt.


@Swiss: also meine hat MoCo

Der Federweg verschwindet übrigens mit 100% Sicherheit rechts und es hat mit 100% Sicherheit nichts mit der Luftfeder zu tun. Die Gabel federt komplett aus, der Federweg fehlt also beim Einfedern und dort blockiert dann die Dämpferseite sehr hart und plötzlich (wie ein auf Block gehen)


@Toni
Wenn du dich in der Anleitung zurecht findest und sauber und vorsichtig arbeiten kannst, nimm dir einfach mal 4 Stunden Zeit und führe die Wartung der Dämpferseite durch (Luftfeder musst nicht zerlegen) wenn’s dann wieder geht, ist es wohl der selbe Effekt den ich beobachte.


Servus
hochundrunter
 
habe eben noch mal das ganze genau Analysiert.

Ich habe in allen drei Luftkammern die komplette Luft abgelassen.
Nun die Gabel komprimiert. Sie geht nun genau bei 51mm (gemessen von Oberkante Abstreifring bis zum Kabelbinder) auf Block. Mit Abstreifring sind es 56mm. Ist dies bei einer Gabel mit getraveltem Federweg von 63mm (laut Rock-Shox) normal? Wie misst Rock-Shox den Federweg?
In Beiden Positivkammern habe ich 140 psi Druck, in der Negativkammer 100 psi. Und trotzdem bekomme ich die Gabel mit meinen 75kg Körpergewicht bei vollen drauflegen (drauf werfen) auf dem Lenker die Gabel auf die 51mm.

hhhhmmm. Kann es an einem zu hohen Ölstand liegen. Wenn ja wo müsste ich Öl ablassen? Ich bin mir eigentlich sicher das ich vor ein paar Wochen die gut 60mm gemessen habe. Aber so langsam zweifele ich an mir.

Wie viel Federweg habt Ihr bei eingestellten 63mm bzw. 80mm und wo gemessen?

Grüße Torsten
 
Hi Toni,

was ist aus deiner SID geworden?
Ich habe eine 06er SID Race, ohne Blockierfunktion. Diese blockiert nach gut 50mm Federweg, hat normal 80mm.

Ich habe heute bei Sportimport angerufen. Es scheint eine Dichtung im Dämpfer defekt zu sein, Öl steht im Standrohr und blockiert den restlichen Federweg.
Kostenpunkt der Reparatur + Wartung bei S-I etwa 75 Euro.

Ich denke mal für das Geld lasse ich es machen bevor ich selbst rumdoktore.

Hat jemand das Problem schon mal selbst behoben? Bekommt man die Dichtungen irgendwo?

Gruss Captain.
 
@captainbanes
ich habe die SID bei Sportimport zur Rep und Wartung gehabt. Das hat gut 100,-€ inkl. Versand gekostet.
Die machen nur RückvErsand per Nachnahme, deshalb die zusätzlichen kosten zu DEinen 75,- Euro. Wobei bei den 75,- Euro sicher noch die Mwst. kommt. Dann kommt das auch mit gut 100,- hin.
Was genau kaputt war kann ich nicht genau sagen. Aber jetzt funzt sie wieder super. Zusätzlich haben sie mir die Gabel von 63mm auf 80mm umgetravelt.

Grüße Toni
 
Erstmal Danke für den Beistand zu meiner SID.

@mete: Die Luftkammern sind ok, es müsste eine der Öldichtungen hier sein, das Öl steht laut SI im Standrohr wenn der Federweg nur ab 50mm blockiert. Welche genau weiss ich nicht.
Sind das wirklich Standarddichtungen oder muss ich die bei SI ordern?
Braucht man Spezialwerkzeug, oder kann man die Gabel mit normalem Werkzeug zerlegen und die Dichtung wechseln?

@Toni: Mir wurde der komplette Service für 75 Euro angeboten. Ich denke mal ich schicke die Gabel ein, bevor ich hier ewig rumfrickele und dann erst die Dichtungen und Öl besorgen muss.
Scheint zwar laut Service Manual ganz einfach aufgebaut zu sein, aber wenn ich sie einschicke hab ich Garantie auf die Reparatur und kann in der Zeit fahren ;) Hab hier was von 4h gelesen um die Gabel zu warten, SI macht das natürlich in 20min, die machen ja nix anderes.

Früher hab ich sowas alles selbst gemacht, als Student hatte man noch mehr Zeit. Nun ist die Zeit knapp, dafür kommt etwas mehr Geld rein und fahren will ich ja auch noch.
 
Zurück