Sigg-Flaschen oder billig Plastik-Flaschen???

Kann man denn in die Camelbacks reinschauen`?

Das sind doch Kunststoff Beutel?

Kunststoff setzt sich überall im Körper ab.
 
Nicht umsonst sind Aluflaschen à la Sigg & Co. bei Radsportwettbewerben verboten. Kohlensäurehaltige Getränke beim Sport sind auch alles andere als empfohlen.

Zum Wandern taugen Sigg-Flaschen noch ganz gut, weil das Zeugs halbwegs kühl drin bleibt.
 
durch die öffnung kann man einigermaßen in den camelbak reinschauen. zum reinigen reicht es auf jeden fall. auf kohlensäurehaltige getränke verzichte ich auch völlig. das geblubber kann ich garnicht ab. die sigg-flaschen würde ich auch nur zum wandern nehmen, aber selbst da reichen normale PET-flaschen vollkommen aus. temperaturunterschiede würde ich auch nicht so in den vordergrund stellen. ich werfe in den camelbak im sommer paar eiswürfel rein, die zwar schnell schmelzen aber das getränk einigermaßen kühl halten. wichtig ist im sommer noch die farbe der flasche, schwarz macht sich da bestimmt nicht so gut.
 
..hab plastikflaschen , weil sie nicht verkratzen - wie die siggs - 2 X in den halter gesteckt - und schon seh´n sie aus wie hulle - dafür sind sie mir zu teuer !!!! ´nen trinkrucksack hab ich auch - aber mit deuter blase , weil man die zum reinigen ganz aufmachen kann - das gefriemel bei camelbak is doch für die füsse !! greez , k.
 
Ha wie cool, ein Oldtimer! ;)

Wer mit einer Sigg-Flasche biken geht ist selber schuld...mit dem Schraubgedönse.
Für die Uni und zum Wandern dagegen die erste Wahl!

Verdreckte Flaschen müssen nicht in den Müll sondern einfach Wasser rein eine Tablette Kukkident (Gebissreiniger von Oma), ein bissl stehen lassen und schon ist die Sigg oder der Trinkbeutel wie neu! ;)
Wer es nicht glaubt kann mir die alten Sigg gerne schicken bevor er sie wegwirft (wenn sie nicht allzu verbeult sind! :D )
 
Nekrophilie? Da mach ich mit! :D

[...]zack überrollt mit dem Hinterrad.

18 Euro im Arsch.:mad:
Dann wars keine Sigg. Oder meinst du mit Biken "Goldwing fahren"?

flyingcruise schrieb:
vielleicht ist es auch besser, dass man nicht in die sigg-flaschen reinschauen kann. dann sieht man den dreck drinnen nicht.
Warum schaffst Du es nicht, durch die Öffnung zu schauen? Da könntest Du das schön blanke Metall sehen. Nichts kann man einfacher reinigen als eine Aluflasche. Im Gegensatz zu allem aus Plastik, auf dem sich die diversen Bakterien tummeln, auch wenn es eigentlich sauber aussieht.

Farodi schrieb:
Wer mit einer Sigg-Flasche biken geht ist selber schuld...mit dem Schraubgedönse.
Du verwechselst da was. Das mit dem Schraubgedöns waren die Plastikflaschen. Bei den Sigg-Flaschen hat man den normalen Fahrradtrinkflaschenverschluß.
 
Also das Ding auf das sich der Threadsteller bezieht ist eine klassische Sigg mit Drehverschluss,bei dem man sich klassischerweise fast die Finger abbricht oder besser einen Kugelschreiber zweckentfremdet. Die Dinger mag ich ,aber nicht zum Biken...
 
Das hab ich jetzt nicht so verstanden, daß er die Sigg-Flasche mit genau dem Verschluß meint. Schließlich kann man ja einfach den anderen Verschluß aufschrauben, je nach Einsatzzweck.
 
Ha wie cool, ein Oldtimer! ;)

Wer mit einer Sigg-Flasche biken geht ist selber schuld...mit dem Schraubgedönse.
Für die Uni und zum Wandern dagegen die erste Wahl!

Verdreckte Flaschen müssen nicht in den Müll sondern einfach Wasser rein eine Tablette Kukkident (Gebissreiniger von Oma), ein bissl stehen lassen und schon ist die Sigg oder der Trinkbeutel wie neu! ;)
Wer es nicht glaubt kann mir die alten Sigg gerne schicken bevor er sie wegwirft (wenn sie nicht allzu verbeult sind! :D )
Seitdem die Hersteller dieser Kukident-Tabletten von echter Minze auf synthetisches Minzaroma umgestiegen sind, um ca. 0,2 cent zu sparen, setzt sich der fiese künstliche Pfefferminzgeschmack dauerhaft in der Kunststoffinnenbeschichtung der Trinkflaschen ab. Die "billigen" Sigg-Flaschen mit der kleinen Schrauböffnung verbeulen ziemlich leicht, und haben keine Innenbeschichtung, während die etwas edleren und ca. doppelt so teuren aus einer schlagfesteren Alulegierung mit keramischer Innenbeschichtung sind. Die sind wirklich geschmacksneutral und leicht zu reinigen und es ist kein Problem, wenn man mal ein paar Tage vergessen hat, seine Flasche auszuspülen. In den Billig-Sigg-Flaschen nehme ich für Outdoortouren nur noch Ersatzbenzin für den MSR-Kocher mit. Ob die Sigg-Preisverhältnisse immer noch so sind, weiß ich aktuell nicht, weil ich mir schon seit Jahren keine neue Sigg-Flsche mehr geholt habe. Die Dinger sind nun mal unkaputtbar…
… aber inzwischen werden sie als Lifestyleartikel mit allen möglichen Designverirrungen verkauft. Ob die Qualität auch so gesunken ist, wie bei Schweizer Taschenmessern, weiß ich nicht.
Das hab ich jetzt nicht so verstanden, daß er die Sigg-Flasche mit genau dem Verschluß meint. Schließlich kann man ja einfach den anderen Verschluß aufschrauben, je nach Einsatzzweck.
Nein, der "Zutzel-Trinkflaschenverschluss" hat einen größeren Gewindedurchmesser.
 
Jetzt, wo Du's sagst…

Ist mir nie aufgefallen, weil ich nie auf die Idee kam, die Verschlüsse mal auszutauschen. Asche auf mein Haupt.
 
ich fahre immer mit so ner standartflasche die man mit den zähnen aufmachen kann, das geht wunderbar mit einer hand während dem fahrens

die sigg hatte ich früher in der schule hat aber oft probleme gemacht.

also 1. normale fahrradbottle im flaschenhalter und 1- 2 PET (die von sodaclub) im rucksack. alles dicht und klappt wunderbar

mfg
 
naja ich find die sigg nicht gut!

beim mit den zähnen auf machen bricht man sich fast nen zahn aus!
die dinger scheppern total im halter!
man sieht nicht rein!
und teuer sind sie auch noch!
und es kommt kaum was raus!!!was für mich das wichtigste an einer flasche ist!!!
 
Habe eine Trinkfllasche aus Plastik an meinem Bike, habe die mal im Fitnesscenter geschenkt bekommen. Sie hält wunderbar an meiner Halterung und lässt sich problemlos im Geschierspüler reinigen.

Hier ein Bild:
 
seit 1992 immer nur Sigg in verschiedenen Ausführungen. Einmal eine Powerbar-Buddel getestet, bei einer Sommertour, diese Plastikbrühe schmeckte mir nicht.
Siggs gehen auch mal kaputt, aber extrem selten.
Ich bin Tourenfahrer, somit klappt das mit Siggs gut.
 
Ich stimme Karsten zu. Ich habe mehrere Sigg- Flaschen und die gibt es im Angebot ab 4,- oder 5,- € ( wirklich, die Originalen. ). Meine letzte hat den neueren Verschluss und die gabs bei Stadler für 10,- €. Für Rennen sind die nicht geeignet aber auf Tour gibt es nichts Besseres. Geschmacksneutral, dicht und mit einer Hand voll Reis einfach und perfekt zu reinigen. Selbstverständlich steckt man die nicht in einen Alu- sondern in einen Kunststoff- Halter, dann klappert auch nichts.
 
Ganz klar SIGG, denn Plastikflaschen mit leuchtenden Totenköpfen kenne ich bisher keine :)

Bei längeren Touren zwar mit Trankblase, aber ansonsten an der Rucksackseite immer meine SIGG und ne Elsa. Zum Trinken halt ich auch an und genieße die Aussicht :)

http://www.emsa.de/product_detail.php?product_id=642

Die in oliv, sehr prima am Rucksack wegen des flachen Profils. Irgendwie muss der Whiskey im Winter ja transportiert werden :lol:

Kein Witz, im Skilift bei Schneesturm wurde mir aus so nem Teil mal Jägermeister angeboten. Drei unbekannte Leute neben mir auf auf einmal so ne Emsa Flasche mit Schnaps vor der Nase. Bei -15°C schmeckt das Zeug sogar.

edit: woah is der Thread alt *g*
 

Anhänge

  • sigg-skull-bottle.jpg
    sigg-skull-bottle.jpg
    6,8 KB · Aufrufe: 26
Zurück