Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dann wars keine Sigg. Oder meinst du mit Biken "Goldwing fahren"?[...]zack überrollt mit dem Hinterrad.
18 Euro im Arsch.![]()
Warum schaffst Du es nicht, durch die Öffnung zu schauen? Da könntest Du das schön blanke Metall sehen. Nichts kann man einfacher reinigen als eine Aluflasche. Im Gegensatz zu allem aus Plastik, auf dem sich die diversen Bakterien tummeln, auch wenn es eigentlich sauber aussieht.flyingcruise schrieb:vielleicht ist es auch besser, dass man nicht in die sigg-flaschen reinschauen kann. dann sieht man den dreck drinnen nicht.
Du verwechselst da was. Das mit dem Schraubgedöns waren die Plastikflaschen. Bei den Sigg-Flaschen hat man den normalen Fahrradtrinkflaschenverschluß.Farodi schrieb:Wer mit einer Sigg-Flasche biken geht ist selber schuld...mit dem Schraubgedönse.
Kunststoff setzt sich überall im Körper ab.
Seitdem die Hersteller dieser Kukident-Tabletten von echter Minze auf synthetisches Minzaroma umgestiegen sind, um ca. 0,2 cent zu sparen, setzt sich der fiese künstliche Pfefferminzgeschmack dauerhaft in der Kunststoffinnenbeschichtung der Trinkflaschen ab. Die "billigen" Sigg-Flaschen mit der kleinen Schrauböffnung verbeulen ziemlich leicht, und haben keine Innenbeschichtung, während die etwas edleren und ca. doppelt so teuren aus einer schlagfesteren Alulegierung mit keramischer Innenbeschichtung sind. Die sind wirklich geschmacksneutral und leicht zu reinigen und es ist kein Problem, wenn man mal ein paar Tage vergessen hat, seine Flasche auszuspülen. In den Billig-Sigg-Flaschen nehme ich für Outdoortouren nur noch Ersatzbenzin für den MSR-Kocher mit. Ob die Sigg-Preisverhältnisse immer noch so sind, weiß ich aktuell nicht, weil ich mir schon seit Jahren keine neue Sigg-Flsche mehr geholt habe. Die Dinger sind nun mal unkaputtbarHa wie cool, ein Oldtimer!![]()
Wer mit einer Sigg-Flasche biken geht ist selber schuld...mit dem Schraubgedönse.
Für die Uni und zum Wandern dagegen die erste Wahl!
Verdreckte Flaschen müssen nicht in den Müll sondern einfach Wasser rein eine Tablette Kukkident (Gebissreiniger von Oma), ein bissl stehen lassen und schon ist die Sigg oder der Trinkbeutel wie neu!
Wer es nicht glaubt kann mir die alten Sigg gerne schicken bevor er sie wegwirft (wenn sie nicht allzu verbeult sind!)
Nein, der "Zutzel-Trinkflaschenverschluss" hat einen größeren Gewindedurchmesser.Das hab ich jetzt nicht so verstanden, daß er die Sigg-Flasche mit genau dem Verschluß meint. Schließlich kann man ja einfach den anderen Verschluß aufschrauben, je nach Einsatzzweck.
Kunststoff setzt sich überall im Körper ab.
Ach so? Na, dann sag das mal denen bei Sigg, die wissen das nämlich nicht.Nein, der "Zutzel-Trinkflaschenverschluss" hat einen größeren Gewindedurchmesser.
Wohl bekomms, Temperaturen über Handwarm lösen die Kurstoffbeschichtung an!und lässt sich problemlos im Geschirrspüler reinigen.
Hier ein Bild: