Sigma PowerLED EVO oder Magicshine MJ 808

Registriert
15. April 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich überlege ob ich mir eine von den beiden Lampen zulege da es ja jetzt bald früher dunkel wird.

Sigma: http://www.sigmasport.com/de/produkte/beleuchtung/powerlights/powerled_evo/?punkt=features

Die Magicshine: http://www.magicshinelights.de/mj-808-e/

Beide würde ich so für um die 90€ bekommen. Hat jemand Erfahrungen mit den Lampen? Oder reicht so ein 30€ Teil von ebay auch aus wo ich allerdings Angst hab das mir die Bude abfackelt wenn ich die unbeaufsichtigt lade. Die Lampe soll als Zweitlampe zur IXON IQ kommen. Bin am Abend / Nacht eher auf normalen Waldwegen oder Wirtschaftswegen unterwegs. Welche von beiden würdet ihr nehmen?
 
Ach beim Laden das Ladegerät einfach in den guten Keramikblumentopf stellen und 'n Eimer Sand daneben ... das passt dann schon. :)

Ja schaden kann´s nicht. Aber wenn man sich mal überlegt wieviele Leute jeden Tag ihre Handys, Smartphones, MP3-Player, Kameras etc. laden und wieviel bzw. wie wenig dabei passiert, dann kann man es auch lassen.
Jedes elektrische Gerät sollte mit einer gewissen Sorgfalt behandelt werden, aber die diese Angst und der reflexartige Hinweis jedesmal mit dem Blumentopf halte ich für total übertrieben.
Und wieso soll bitte der Akku einer billigeren Lampe "gefährlicher" sein, als der von einer teuereren :confused:
 
Darauf war es mitnichten ausgerichtet. Nur weil ich etwas abfällig über MagicShine rede, oute ich mich nicht als Forentroll o.ä.

Mir ist nur gerade eingefallen, dass einer Forum mal von einer Stichflamme erzählte, die glücklicherweise aus seinem Blumenkübel schoss. Außerdem wäre das nicht der erste Bericht, der so etwas aussagt.

Und: Ja, die qualitativ höherwertig herstellenden ... oder sagen wir, die Firmen die sich zumindest ansatzweise an deutsche Richtlinien halten, was Produktsicherheit angeht, genießen bei mir ein definitiv größeres Vertrauen ... auch was die Ladetechnik angeht. Dass bei jedem Hersteller etwas passieren kann, ist klar. Nur erwarte ich dennoch weniger Ausfälle bei deutschen Herstellern, wie Lupine, Sigma oder MTS. Das bringt der Preis bereits mit sich. (Ausnahme vielleicht Sigma, die sind ja nicht sooo teuer.)

Außerdem genießen diese auch in Bezug auf die Kulanz einen sehr guten Ruf.

Nichtsdestotrotz geiere ich auf die Fenix BT20 bzw. dann das größere Modell für die Lenkermontage. Hab selber eine und bin hochzufrieden mit ihr.
 
Ich habe eine Uralt 808 (SSC P7) 2. Elektronik Version, 3-fach.
Der Orig. Akku ist nach 2 Jahren gestorben, 2 Zellen waren nach Wassereinbruch defekt.
Der zweite Akku aus dem 1 Jahr später angeschafften Blinky-Blinky RL hatte nie die Kapazizität des ersten und musste zur Einzelzellenladung mittels Balancer umgerüstet werden, um überhaupt einsatzfähig zu sein.
Bislang sind mir insgesamt 3 Gummis gerissen, immer im Winter bei Käalte und Handschuhbedienung. Die Lampe ist nur auf Asphalt und befestigten Wegen im Einsatz.
Bei schneller Fahrt und plötzlichen Erschütterungen kann sich der Winkel verstellen, gerissen ist dabei noch nix, weder bei Schlaglöchern auf der Strasse bei >35 km/h noch im Wald bei Schaukelei und Tempo 15.

Die Sigma Evo kenne ich nicht.
NUr soviel, die einzige Sigma Halterung die bei mir gehalten hat, war die vom Tacho BC800.
Lampen.., keine einzige!
Angefangen ber der 5Watt Halo (Name vergessen) über mehrere Generationen der CUbelight und deren Vorgänger hat nicht eine einzige Gehalten. Die (patentierte) Plastikklemmung mag für die ältere Dame mit (lt amtl Richterspruch. üblichen 6- 12 km/h) auf dem Rad weg bei betont defensiver Fahrweise ausreichen, bei mir hat eine mal 8 Monate überlebt, eine knapp 3 Tage. Und da mein Rox 9.0 ebnfalls nach ca. 7 monatiger Nutzung bei Tempo 25 und einer abrupten Bodenwelle aus der Halterung flog ist Sigma für mich Geschichte. Und mit Cuberider und Vorläufern fange ich erst gar nicht an..
Knallhartes Fazit Sigma: Kraft ist Masse mal Beschleunigung...dabei sind die Teile eigentlich gar nicht wirklich massiv. Schade eigentlich.

Die 808 ist auch mal schwer beschädigt worden, sie ist während der Fahrt aus meinem unverschlossenen Rucksack gefallen und mehrfach überrollt worden, a.u. von einem 7,5 Tonner. Das Glas war zersprungen und ich musste sie mit WErkbank, Schraubstock und SChlüsselfeilen richten bzw. das Gewinde wieder nutzbar machen. Ist kein Schmuckstück mehr...aber funzt.

Ich kenne einen, der so eine 30 Eur Billigleuchte betreibt.
Sie macht Licht.
Er lässt sie am Rad, wenn er selbiges abstellt, bislang ist sie noch da.

Ein billiger Ersatzakku mit China-Noname-Zellen kostet ca. 20 Eur, da kannst Du die Quali des Akkus eines 30 Eur Angebotes abschätzen.

Zu den Ladegeräten.. zu den beiden Magicshines kann ich weder positives noch gravierend negatives berichten, es gibt wahrlich besseres.
Gleiches galt aber auch für einen hochpreisigen Denon CD-Player (>1500Eur).
Verglichen mit dem technisch machbaren Elektronikschrott.
Bei meiner Tochter ist mal ein Ultrafire Ladegerät ausgefallen, zum Glück, der Akku war bereits extrem heiß. Ich hab die defekten Dioden getauscht, seitdem ist es bei mir im EInsatz. Elektronikschrott ist für den internen Aufbau dieses Gerätes noch eine Untertreibung.

SigMa:
Informier Dich genau über die Halterung und ob sie Deinen Einsatzzwecken genügend dimensioniert erscheint.

MS 808e:
M.E. kannst Du nichts falsch machen, bei Bestellung in Fernost musst Du mit teilweise längeren Wartezeiten rechnen, auch ebay Bestellungen aus "Deutschland" kommen mitunter aus HK und können dauern.
Bei einem innerhalb der EU ansässigen Händler mit eigener Lagerhaltung hast Du im Garantie- bzw. Gewährleistungsfall bessere Karten, sofern Du nicht selbst Hand anlegen kannst oder möchtest.
Zwar kenne ich die 808e nicht persönlich, aber die Fertigungsquali von MS soll deutlich gestiegen sein, die 880 sieht mir doch recht gelungen aus.

30-Eur Variante
Du kannst Glück haben und der Akku läuft 3h. Und vielleicht über 6 Monate. Vielleicht auch länger.
Oder Pech und er hält nur 15 min durch. Oder stirbt nach 2 Tagen.
Oder die LED wird aufgrund unzulänglicher Wärmeableitung zu heiß und brennt durch.
Aufschrauben und mit guter!! Wärmeleitpaste ausstatten halte ich ebenso für unverzichtbar wie die Anschaffung eines Ersatzakkus.
 
Nur weil ich etwas abfällig über MagicShine rede, oute ich mich nicht als Forentroll o.ä.

Ich habe etwas zu der zitierten Frage ausgesagt, ich habe nichts zu einer Person ausgesagt.

Und es ist wahrlich komplizierter, wann ein lithiumbasierter Akku sich entschließt sich aufsehenerregend aus der Welt zu verabschieden. Überladen, unterladen, Kurzschluss sind da die wahrscheinlichsten Gründe. Ich habe beispielsweise teure Sanyo-Zellen, die könnte ich überladen. Wenn ich ein so schlechtes Ladegerät hätte, mit dem dies möglich wäre und dann gute Nacht. Im Grund läuft es darauf hinaus, dass man bei Energiespeichern mit solchen Energiedichten und hohen Strömen vorsichtig sein sollte. Steht aber alles bei Wikipedia etc. und hier in unzähligen Threads.
 
Gut. Hiermit ad acta gelegt.

Ja grundsätzlich muss der Komponentenmix aus Zellen und Ladegerät selbst natürlich stimmen. Grundsätzlich zahlt es sich aber häufig aus, mehr zu investieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass höherwertige Hardware über den Jordan geht ist doch ein wenig geringer. Also hoffentlich ... sag' ich mal so.
 
Zurück