Sind fast alle Kettenschmiermittel unbrauchbar?

mhhhh und Kette sicher schwarz und siefig immer :)
Witzbold...wenn Du nach jeder Tour ölst und Dich um den Antrieb kümmerst - wie ich das mache - sicherlich nicht. ;-)..ich bin kein Schönwetterfahrer und mag mein Material :):

vKaiouvfm30wxkAR5Cm96x_Ck6DkuiXNEUifwmlgb6B-cqS5oqbUokH1hWZ2C8kMtAXcx0L6JEsj2w=w248-h440
 
Die Reifen haben sich auf der Straße freigeblasen, danach mit der Sprühlanze grob rüber + Antrieb säubern: 15 min. [emoji3]
nach 15Minuten schaut es aber nicht "wirklich sauber" aus ...... schaltwerk, kleine ritzen , Kassette etc. da versteckt sich noch über schmutz und staub das kann ich Garantieren .... nach dem duschen mit klarem Wasser beginnt ja erst das wirkliche Putzen mit Zerlegen etc.
 
Was soll das auch bringen bis auf die letzte Pore zu putzen, wenn es bei der nächsten Ausfahrt genau wieder so aus sieht.

Andere Leute sitzen die Zeit die du mit putzen und zerlegen verplemperst auf dem Rad.
 
Was soll das auch bringen bis auf die letzte Pore zu putzen, wenn es bei der nächsten Ausfahrt genau wieder so aus sieht.

Andere Leute sitzen die Zeit die du mit putzen und zerlegen verplemperst auf dem Rad.
jeden Tag radeln geht nunmal nicht :-) wenn Du 3-5 Tage a Stück 100km bis 150km pro Tag Radelst brauchen Deine Beine auch mal wieder 1-2Tage Pause auch gibt es Schlechtwetter Pausen etc. und diese Radel freie Zeit kann man in Ruhe nutzen sein Radel zu pflegen
 
zum einen fahren die meisten hier im Forum auch bei Schlechtem Wetter, und zumindest ich muß auch noch nebenbei arbeiten gehen und habe außer Radfahren und Rad putzen auch noch ein paar andere Interessen
 
zum einen fahren die meisten hier im Forum auch bei Schlechtem Wetter, und zumindest ich muß auch noch nebenbei arbeiten gehen und habe außer Radfahren und Rad putzen auch noch ein paar andere Interessen
trotzdem finden sich bei jedem mal ruhige Tage oder Stunden wo man sich mit einer Flasche leckeren Rotwein und einem Glas zusammen mit seinem Radel mal ein paar schöne Stunden machen kann.
 
Putzen wird überbewertet und nimmt mir kostbare Freizeit. Ein bike muss nicht porentief rein sein, um zu funktionieren und eine leichte Patina wirkt eher schützend. Einmal im Jahr mache ich bei meinem bike eine Grundwäsche inkl. Züge fetten/austauschen und Rahmen nachlacken und wachsen. Das reicht.
 
Mahlzeit,
war im November eine Woche auf Gran Canaria zum Rannradln. Das Bike (Neurad) hatte ich am Montag mit sauberer und gut gefetteter Kette abgeholt, auf ca. 500km den Süden der Insel abgeradelt und das Bike am Freitag wieder abgegeben. Mir war nach ein paar Tagen schon aufgefallen, dass die Kette immer noch sauber und gefettet war. Selbst am Abgabetag nach fünf Tagen sah die Kette immer noch sauber und gefettet aus und lief auch noch geräuschlos und geschmeidig. Was mich auch verblüffte, war dass das Kettenfett fast keinen Dreck oder Staub gebunden hatte. So etwas hatte ich mit noch keinem Kettenschmiermittel erlebt. Mein mitgebrachtes Kettenfett kam kein einziges mal zum Einsatz.

Ich wollte natürlich vom Bikeshop wissen, mit was sie ihre Ketten schmieren, denn so eine Distanz ohne Nachschmieren hatte ich noch nicht erlebt. Als Schmiermittel wurde mir Dumonde Tech- Original Chain lube genannt. Leider bei uns in Deutschland oder Europa nur schwer zu bekommen. Also wer ne Quelle hat - darf gerne an mich denken.

Auf baldigst angenehmeres Radlwetter

bclorig2ozlr-wht-recrop.jpg
 
Mahlzeit,
war im November eine Woche auf Gran Canaria zum Rannradln. Das Bike (Neurad) hatte ich am Montag mit sauberer und gut gefetteter Kette abgeholt, auf ca. 500km den Süden der Insel abgeradelt und das Bike am Freitag wieder abgegeben. Mir war nach ein paar Tagen schon aufgefallen, dass die Kette immer noch sauber und gefettet war. Selbst am Abgabetag nach fünf Tagen sah die Kette immer noch sauber und gefettet aus und lief auch noch geräuschlos und geschmeidig. Was mich auch verblüffte, war dass das Kettenfett fast keinen Dreck oder Staub gebunden hatte. So etwas hatte ich mit noch keinem Kettenschmiermittel erlebt. Mein mitgebrachtes Kettenfett kam kein einziges mal zum Einsatz.

Ich wollte natürlich vom Bikeshop wissen, mit was sie ihre Ketten schmieren, denn so eine Distanz ohne Nachschmieren hatte ich noch nicht erlebt. Als Schmiermittel wurde mir Dumonde Tech- Original Chain lube genannt. Leider bei uns in Deutschland oder Europa nur schwer zu bekommen. Also wer ne Quelle hat - darf gerne an mich denken.

Auf baldigst angenehmeres Radlwetter

bclorig2ozlr-wht-recrop.jpg
daran bin ich dann auch Interessiert .... wenn das noch besser ist als das 105er na dann bin ich in Feierlaune !
 
Zuletzt bearbeitet:
[Ironie ein]Auf Gran Canaria herrschen im November sicher ähnliche Bedingungen wie hierzulande Ende Januar (Beschaffenheit des Untergrunds, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Schmutz, Streumittel etc.)[Ironie aus]. Wo der Boden gerade auftaut, bedarf es wahrscheinlich nur einiger kurzer Ausfahrten in die Pampa, um es zu entzaubern. Jedes dieser vermeintlichen Wundermittel hat mindestens eine Schwäche. Bei meinem Kettenwachs sind es die kurzen (Nach)schmierintervalle, gerade zu dieser Jahreszeit...
 
Kann ich nur unterschreiben. Die Rocklube Ketten Schmiermittel sind echt genial.

Sehr einfache Handhabung, da die Kette mit einem Arbeitsgang gereinigt, geschmiert und geschützt wird. Auch sehr lange Schmierung.
Fahre die Kettenmittel nun schon seit Jahren. Auch bei Tagestouren über 300++ km perfekte Schmierfunktion und Schaltperformance.

Mit am genialsten ist die antistatische Wirkung. Da die Kette sich ja ständig auflädt wird durch Rocklube die Kette antistatisch gehalten, es werden keine Partikel angezogen, die dann die Kette versauen und Reibung erzeugen.
 
Rahmen nachlacken ? das mache ich nicht mal :) was ist das und was wird gemacht ? Meinst Du mit einem Lackstift macken ausbessern ?
ja. was das ist? Rahmen RICHTIG sauber machen und dann die kleinen Stellen mit dem Pinselchen/Lackstift nachhübschen. Setzt natürlich vorraus, dass man sein bike/seinen Rahmen richtig liebt.#


...

Mein Antrieb hingegen ist vergänglich und bekommt von mir nur die minimalste Aufmerksamkeit, sodass er einfach nur gut funktioniert (Schaltröllchen beweglich halten, Kassette sauber halten, Kette mit Lappen durchwischen...frisches Öl drauf..fertig). Hab schon alle möglichen Sorten getestet von Rohloff bis Hansa. Lediglich das Kettensägenöl bekommt von mir die Benotung: untauglich...der Rest irgendwo zwischen "befriedigend" und "gut".


p.s.: der Vergleich mit dem Rennrad passt nicht wirklich zum MTB. Hier ist der Pflegeaufwand wesentlich geringer. Bin selber schon auf Malle eine Woche ohne Nachschmierung gefahren, was nicht wirklich viel ausgemacht hat, da stets trocken und heiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück