Sind fast alle Kettenschmiermittel unbrauchbar?

Statt dem Mist kannst Du auch WD40 auf die Kette sprühen. Hat die gleiche Wirkung
Ich bin von diesem 105er Kettenfluid wirklich überzeugt es schmiert wunderbar die Kette und hält diese gleichzeitig blitz/blank sauber! Es kriecht in die Bolzen schmiert diese dort wo es gebraucht wird und hinterlässt außen an der Kette KEINE Rückstände die Kette ist außen komplett Trocken und Sauber !
 
Ich bin von diesem 105er Kettenfluid wirklich überzeugt es schmiert wunderbar die Kette und hält diese gleichzeitig blitz/blank sauber! Es kriecht in die Bolzen schmiert diese dort wo es gebraucht wird und hinterlässt außen an der Kette KEINE Rückstände die Kette ist außen komplett Trocken und Sauber !

Ich hab die Werbung von denen auch gelesen:o Die Wirkung von WD40 ist genau die gleiche. Kriecht in jede Ritze, unterwandert den ursprünglichen Schmierstoff und spült den aus. Ergebnis: Die Kette läuft trocken
 
Ich hab die Werbung von denen auch gelesen:o Die Wirkung von WD40 ist genau die gleiche. Kriecht in jede Ritze, unterwandert den ursprünglichen Schmierstoff und spült den aus. Ergebnis: Die Kette läuft trocken
NEIN ! die Kette läuft NICHT trocken ! dann würde sie ja anfangen schnell zu zwitschern ... das Tut sie aber NICHT. Erst wenn das 105er verbraucht ist fängt das zwitschern leicht an dann wird es Zeit wieder die Kette zu schmieren! (bei mir so alle 300km bis 400km bei Trockenheit)
 
NEIN ! die Kette läuft NICHT trocken ! dann würde sie ja anfangen schnell zu zwitschern ... das Tut sie aber NICHT. Erst wenn das 105er verbraucht ist fängt das zwitschern leicht an dann wird es Zeit wieder die Kette zu schmieren! (bei mir so alle 300km bis 400km bei Trockenheit)

Merkst Du eigentlich, wenn Du Dir in einem Post innerhalb weniger Sätze selbst widersprichst?
 
also ich habe meine Kette noch nie zwischen gehört.

Im Winter bin ich so gut wie jeden Tag gefahren... Bis -20 Grad. Auch längere Touren. Super Problemlos.

Preis-Leistung ist hier im Vergleich zu den anderen Schmiermitteln ebenfalls Top!
https://rocklube.eu/de/38-rock-n-roll-extreme

Wie funktioniert den das mit dem gleichzeitig reinigen und schmieren, fällt der Dreck von alleine ab oder wie kann ich mir das vorstellen?
 
Wie funktioniert den das mit dem gleichzeitig reinigen und schmieren, fällt der Dreck von alleine ab oder wie kann ich mir das vorstellen?

Von alleine wäre natürlich auch der Hammer. :cool:

In dem Schmiermittel sind auch Petroleum und Reinigungssyubstanzen drin. Man trägt das Mittel auf der Kassette auf. Dann ein paar Umdrehungen im Leerlauf und ein paarmal Schalten. Dadurch wird der Schmutz aus den Röllchen an die Oberfläche getragen. Diesen kann man dann einfach abreiben! Das Teflon und die Schmiermittelsubstanzen setzen sich in den Röllchen ab und bleiben dort. Vielleicht schaffe ich es mal, ein brauchbares Video zu machen... :daumen:
Hier kann man noch ein bisschen nachlesen: https://rocklube.eu/de/content/8-rock-n-roll-schmiermittel-vorteile
 
Kann ich nur unterschreiben. Die Rocklube Ketten Schmiermittel sind echt genial.

Sehr einfache Handhabung, da die Kette mit einem Arbeitsgang gereinigt, geschmiert und geschützt wird. Auch sehr lange Schmierung.
Fahre die Kettenmittel nun schon seit Jahren. Auch bei Tagestouren über 300++ km perfekte Schmierfunktion und Schaltperformance.

Mit am genialsten ist die antistatische Wirkung. Da die Kette sich ja ständig auflädt wird durch Rocklube die Kette antistatisch gehalten, es werden keine Partikel angezogen, die dann die Kette versauen und Reibung erzeugen.
Dazu ein Zitat:
Es gibt zahlreiche Mittel, die versprechen, eine ideale Lösung zu bieten. Angeblich reinigen und schmieren sie gleich gut. Das ist aber unmöglich, denn Reinigung geschieht durch Lösung von Fett, was ja gerade nicht passieren soll. Diese Mittel heißen oft "High-Tech", "Kettenfluid", "Hochleistungs"irgendwas, "Extrem".

All diesen Mitteln ist gemein, daß sie vergleichsweise teuer sind. Es gibt sogar Mittel, die behaupten, daß sie schmieren, ohne zu fetten. Von all diesen Mitteln ist abzuraten.
Quelle: http://www.fahrradmonteur.de/Kettenpflege

Ganz ehrlich: Das kann nicht funktionieren. Wie in dem Link schon steht, kann man reinigen ODER schmieren. Beides gleichzeitig geht nicht. Und dann noch schützen? Auch nicht schlecht. Und die Kette dauerhaft antistatisch aufladen? Wie soll das denn gehen?

In dem Link sind übrigens auch Infos zu WD40 und Ballistol drin und warum diese auch im Normalfall nicht zu empfehlen sind.
 
Kann ich nur unterschreiben. Die Rocklube Ketten Schmiermittel sind echt genial.

Sehr einfache Handhabung, da die Kette mit einem Arbeitsgang gereinigt, geschmiert und geschützt wird. Auch sehr lange Schmierung.
Fahre die Kettenmittel nun schon seit Jahren. Auch bei Tagestouren über 300++ km perfekte Schmierfunktion und Schaltperformance.
..................blablablabla................................

also ich habe meine Kette noch nie zwitschern gehört.

Im Winter bin ich so gut wie jeden Tag gefahren... Bis -20 Grad. Auc..........blablablabla...............

Von alleine wäre natürlich auch der Hammer. :cool:

In dem Schmiermittel sind auch Petroleum und Reinigungssyubstanzen drin. Man trägt das Mittel auf der Kassette auf. Dann ein paar Umdrehungen im Leerlauf und ein paarmal Schalten. Dadurch wird der Schmutz aus den Röllchen an die Oberfläche getragen. Diesen kann man d..........blablablabla..........................

Super Julian! Echt Klasse wie du die Werbetrommel rührst........ich glaub dir kein Wort. Dein Gesülze hält man ja im Kopf nicht aus.

"...blablablabla......ich bin neulich bei -100°C gefahren....seitdem hör ich überhaupt nix mehr.......blablablabla.....der Schmutz fliegt dabei nur so von der Kette runter.....ich brauch immer ein Begleitfahrzeug das den Dreck hinter mir aufsammelt....blablablabla......"
 
Dazu ein Zitat:

Quelle: http://www.fahrradmonteur.de/Kettenpflege

Ganz ehrlich: Das kann nicht funktionieren. Wie in dem Link schon steht, kann man reinigen ODER schmieren. Beides gleichzeitig geht nicht. Und dann noch schützen? Auch nicht schlecht. Und die Kette dauerhaft antistatisch aufladen? Wie soll das denn gehen?

In dem Link sind übrigens auch Infos zu WD40 und Ballistol drin und warum diese auch im Normalfall nicht zu empfehlen sind.

Also bitte, diese Seite ist ja wohl das Schlimmste, was ich in dieser Beziehung jemals gelesen habe. Ich sag nur "lebenswichtige innere Schmierung" .... WTF? So etwas gibt's vielleicht bei Motorradketten (O-Ring), aber sicher nicht bei einer Fahrradkette. In dem gleichen Ton geht es eigentlich mit irgendwelchen Behauptungen weiter, nur das Wenigste dort hat wirklich Hand und Fuß....

Schon mal eine neue Kette gekürzt? Da ist nichts mit Fett im inneren und lebenswichtig ist dort schon mal gar nichts.
 
Super Julian! Echt Klasse wie du die Werbetrommel rührst........ich glaub dir kein Wort. Dein Gesülze hält man ja im Kopf nicht aus.

"...blablablabla......ich bin neulich bei -100°C gefahren....seitdem hör ich überhaupt nix mehr.......blablablabla.....der Schmutz fliegt dabei nur so von der Kette runter.....ich brauch immer ein Begleitfahrzeug das den Dreck hinter mir aufsammelt....blablablabla......"

Naja, ich weiß wenigstens wovon ich rede. Egal wie du das interpretierst, das ist meine Erfahrung über die letzten 2 Jahrzehnte. Ausser abfällige Kommentare scheint ja nicht viel bei dir herum zu kommen...
Gerne kannst du mir eine PM schicken, dann lasse ich dir ein Fläschchen zukommen. Gerne auch die Links zu meinen Garmin Aufzeichnungen.

Übrigens hat sich in dem Segment extrem viel getan. Die unterschiedlichen Viskositäten und Kriech - sowie Hafteigenschaften unterschiedlicher chemischer Verbindungen sind lange kein Geheimnis mehr. Wenn diese intelligent eingesetzt werden, kann man hier sehr gute Ergebnisse erzielen.

Andere Hersteller haben das auch schon kapiert.
 
Geschmiert ja, ist klar, aber keine lebenswichtige innere Fettpackung, die da irgendwie magisch heraus gewaschen werden könnte, ohne dass man die Chance hat, irgend eine Schmierung da wieder hinein zu bekommen.

Klar bekommst Du da wieder was rein. Das muß nur extrem dünnflüssig sein ("Kriechöl") damit es da rein kommt. Die Schmiereigenschaften der Originalschmierung sind dann jedenfalls nicht mehr gegeben. Aber letztlich muss jeder selbst wissen, was er macht und seine eigenen Erfahrungen machen.
 
Klar bekommst Du da wieder was rein. Das muß nur extrem dünnflüssig sein ("Kriechöl") damit es da rein kommt. Die Schmiereigenschaften der Originalschmierung sind dann jedenfalls nicht mehr gegeben. Aber letztlich muss jeder selbst wissen, was er macht und seine eigenen Erfahrungen machen.
Es gibt durchaus verschiedene Sprühfette, die beim auftragen sehr dünnflüssig sind und erst nach dem verflüchtigen des Lösungsmittels zäher werden.
Darum soll man ja nicht sofort nach dem schmieren los fahren.
 
Es gibt durchaus verschiedene Sprühfette, die beim auftragen sehr dünnflüssig sind und erst nach dem verflüchtigen des Lösungsmittels zäher werden.
Darum soll man ja nicht sofort nach dem schmieren los fahren.

Das ist mir bekannt. Nur zählt besagtes 105er"Wundermittel" nicht zu der Gattung, das ist eher in Richtung WD40, Caramba oder Brunox einzuordnen.
 
...Dieses 105er Öl und Caramba und co schmiert oberflächlich betrachtet bestimmt sehr gut und verläuft schön in die kleinsten Winkel von Kette und Schaltelementen aber hat wohl auch eher reinigende Wirkung. Durch die sehr guten Fließeigenschaften wird es aber auch schnell wieder durch Matsch und Regen aus der Kette ausgespült, sodass es schneller Geräusche gibt. Das wäre für mich das Ausschlusskriterium.

Vorteil ist sicherlich: es bleibt fast kein Schmutz in der Kette, der sich mit der Zeit zu einer klebrigen Masse verbindet. Mir ist trotzdem ein klassisches Öl zum Aufträufeln ohne diese Treibgase aus der Dose lieber....
 
Nutze bisher immer Kettenöl meiner Motorsäge zur Kettenschmierung, ab übernächste Woche gibt es im Lidl Kettenöl von velo von Baufix - hat das jemand im Einsatz (2,99 - 200ml) taugt das einigermassen ?
 
Zurück