Sind Klickpedale störend?

Registriert
12. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ich fahr jetzt schon seit ich Kind bin Mountainbike! In letzter Zeit habe ich aber mein Bike sehr oft gewechselt und daran herum gebastelt. Jetzt habe ich nicht mehr so ganz die Kontrolle über das Fahrrad wie früher.
Da ich seit 2 Jahren auf Clickpedale umgestiegen bin, und ich des öfteren nun absteigen muss weil ich angst habe aufs Maul zu fliegen. Kommt bei mir die Frage hoch ob normale Bärentatzen nicht vielleicht besser wären?
Wie händelt ihr schwierige Passagen? Kommt ihr im Ernstfall schnell genug aus den Clickies? Wobe ich dieses Problem schon gelöst habe indem ich die härte verstellt habe aber immer noch viel zu langsam.Vor allem beim Gewicht verlagern
wenn mann eben mal das Bein ausstrecken muss um nicht aus der Kurve zu fliegen oderden Abhang hinunter zu stürzen!
Habt ihr da besondere Techniken oder fahr ich zu anspruchsvolle Strecken?
Oder muss ich erst nochmal 10 Mal mich hinlegen bis ich weiß wie es geht?

Danke
 
is glaub ich hauptsächlich ne frage des einsatzzwecks
ich hab (nach 8 jahren) neu angefangen midm fahren und gleich clickies genommen und komm damit eigentlich sehr gut zurecht
wenn man viel schweres gelände fährt, wo es oft langsam wird und man evtl. schnell n fuss zum stützen runter nehmen muss, sind clickies vllt. auch die falsche wahl.
die dinger sind dafür aber auf langstrecke mit leichtem gelände vom feinsten, weil man bei der richtigen technik kraft sparen kann (runder tritt, hochziehen der pedale)
ansonsten schonmal an ein kombipedal gedacht, wo du je nach gelände einfach mit dem fuss auf dem pedal fährst und bei langen strecken einklicken kannst?
ansonsten was das gefühl und ausklicken angeht, üben, üben, üben
ich hatte nach 20 km das gefühl, ich komm immer schnell genug raus, wenns bei dir nach n paar hundert noch nicht ist, vllt zu hart eingestellt?
oder halt wirklich nicht das richtige system für dich.
 
ich habe die spdpdm424 von shimano. wenn der weg so ist, dass man eigtl. lieber schieben sollte, fahre ich ausgeklickt. dann ist der stand fast so gut wie mit tatzen.
Habe letzten Sommer einen Italiener gesehen, der mit nem HT und nicht abgesenkter Sattelstütze, großer Überhöhung und den normalen cc-pedalen (ohne käfig) den weg vom schlern runtergefahren ist. das war sooooooo knapp, dass der an einer stelle, wo es neben dem weg steil bergab geht, fast über den lenker gegangen ist, und dann kam der aus seinen klickies nicht raus--- :( wenn man es nicht kann, dann soll man es lieber lassen.

aber ohne klickies ist auch nichts.
bis auf das gewicht haben die 424 eigtl nur vorteile gegenüber den 520 ohne käfig. bei härteter gangart sind allerdings die 545 zu empfehlen.
 
bei holprigen und unebenen passagen verlierst du ohne klickis aber unter umständen den kontakt zum pedal und das kann sehr unangenehm werden,
und über einen dicken ast kannste ja auch besser mit klickis drüberspringen.
bei unsicherheit im gelände kannst du ka rechtzeitig dich mit einem fuß ausklicken.....
klickpedale haben sich in der MTBszene auf jedenfall bewährt.....
 
Also am Anfang war ich auhc skeptisch gegenüber Kliekies. Musste auch immer denken beim klicken!

Mittlerweile geht das ein und ausklicken automatisch! Gehoert einfach dazu.

Letztens wollt ich mal das Bike von meinem Bruder fahren. Da hätte ich mich beinahe auf die Fresse gelegt, weil der nur Bärentatze ha, und die echt null halt haben und ich natürlich beim ziehen und drücken direkt abgerutscht bin.

Meiner Meinung nach solltest du abschätzen können ob du eine Stelle ohne absetzen meistern kannst! Ansonsten im Zweifelsfalle absteigen! Ich bin jedenfalls noch nie gestürzt weil ich nicht aus den Klickies kam.
 
Hallo,

ich fahre viel FR und war auch am überlegen mir Clickies für mein Fully zu kaufen.
Ich kann es auch oft nicht lassen mein Demo9 auch mal den Berg hinauf zuschrauben(wenn er nicht allzusteil ist, versteht sich). Alleine von der Kraftübertragung ist es ein riesiger Vorteil gegenüber Bärentatzen! Ich fahre nebenher auch ein XC mit clickies. Da fliegt man den Berg rauf, wenn man noch hochziehen kann.
Jedoch wenn, wie du sicher meinst, die Fahrtechnik im Vordergrund steht, sind Bärentatzen sehr empfehlenswert. Ich bin nicht der Meinung, dass man mit Clickies besser über eine Wurzel springen kann. Mit der Zeit verlässt man sich zu sehr darauf, dass man eins mit dem Rad ist. Auch wenn du die größte Spannung für den Mechanismus eingestellt hast, kann es passieren, dass du unglücklicherweise in einer holprigen/kurvenreichen Passage durch verdrehen des Fußes bei Gewichtsverlagerung o.ä. herausspringst. Dann weisst du nicht mehr, wie man mit dem Körper die Spannung zwischen Lenker und Pedal halten sollst und landest evtl. im Graben. Geschweige die nötige Fläche zum Aufsetzen des Schuhs im nichteingeklickten Zustand hast- weil der Käfig fehlt.
Wenn du jedoch nicht jedes mal die Pedale umschrauben willst, weil du dich net auf eine Strecke festlegen willst, solltest du am Anfang der Saison mit Bärentatzen deine Grundlagen wieder auffrischen und dann in der Hochsaisong mit deinen Clickies fahren. Am besten deine Clicks gegen 424 oder die neuen Eggbeater mit Plattform als kombi. Für 99 ein gutes Angebot. Dann weisst du immer, wie du dich verhalten musst, wenn du deine Beinchen mal in einer brenzligen Situation abwechselnd von links nach rechts schwingen musst, ohne gleich wieder einzuloggen.

Ich lasse die Tatzen an meinem Fully und die clickies an meinem XC. Einen sauberen Bunny lasse ich mir nicht nehmen :D
 
RooXman schrieb:
Hallo,

ich fahre viel FR und war auch am überlegen mir Clickies für mein Fully zu kaufen.
Ich kann es auch oft nicht lassen mein Demo9 auch mal den Berg hinauf zuschrauben(wenn er nicht allzusteil ist, versteht sich). Alleine von der Kraftübertragung ist es ein riesiger Vorteil gegenüber Bärentatzen! Ich fahre nebenher auch ein XC mit clickies. Da fliegt man den Berg rauf, wenn man noch hochziehen kann.
Jedoch wenn, wie du sicher meinst, die Fahrtechnik im Vordergrund steht, sind Bärentatzen sehr empfehlenswert. Ich bin nicht der Meinung, dass man mit Clickies besser über eine Wurzel springen kann. Mit der Zeit verlässt man sich zu sehr darauf, dass man eins mit dem Rad ist. Auch wenn du die größte Spannung für den Mechanismus eingestellt hast, kann es passieren, dass du unglücklicherweise in einer holprigen/kurvenreichen Passage durch verdrehen des Fußes bei Gewichtsverlagerung o.ä. herausspringst. Dann weisst du nicht mehr, wie man mit dem Körper die Spannung zwischen Lenker und Pedal halten sollst und landest evtl. im Graben. Geschweige die nötige Fläche zum Aufsetzen des Schuhs im nichteingeklickten Zustand hast- weil der Käfig fehlt.
Wenn du jedoch nicht jedes mal die Pedale umschrauben willst, weil du dich net auf eine Strecke festlegen willst, solltest du am Anfang der Saison mit Bärentatzen deine Grundlagen wieder auffrischen und dann in der Hochsaisong mit deinen Clickies fahren. Am besten deine Clicks gegen 424 oder die neuen Eggbeater mit Plattform als kombi. Für 99 ein gutes Angebot. Dann weisst du immer, wie du dich verhalten musst, wenn du deine Beinchen mal in einer brenzligen Situation abwechselnd von links nach rechts schwingen musst, ohne gleich wieder einzuloggen.

Ich lasse die Tatzen an meinem Fully und die clickies an meinem XC. Einen sauberen Bunny lasse ich mir nicht nehmen :D

Genauso hab ich es damals mit meine mFR Tourer auch gemacht ein wirklich guter Tip :daumen:

424 sind im Gelände Unsinn die Käfige bieten keinen Halt und die richtige Seite zu finden auf nem Singeltrail ist ne haklelige Angelegenheit. Also besser Käfigpedale zusammen mit Klickies nehmen wenn es härtere Gangart ist die du fährst. Die Eggbeater sind da sogar richtig leicht.
 
Ich fahre auch seit ca. 1 Jahr mit Clickies.
In schwierigen Passagen / Abfahrten hab ich mit Clickies einfach ein Psycho Sperre im Kopf und klicke lieber aus.

Ich habe mir bei meiner letzten Tour mal testweise wieder Bärentatzen hingeschraubt um mal zu testen wie es sich damit fährt.

Habe festgestellt dass ich damit auch nicht öfters die Füsse vom Pedal nehme als ich eigentlich dachte. Gefühlmässig wars aber schon ein besserer Stand mit breiten Tatzen als mit 520er Clickies. Kopfmäßig fährt es sich (für mich) deutlich ungehemmter.
 
Das wird doch mit der Zeit zu ner Art Reflex, dass man in problematischen Situationen aus den Pedalen raus klickt. Selbst als mir mal völlig unerwartet von nem Auto die Vorfahrt genommen wurde bin ich noch aus den Pedalen raus gekommen und ohne Bike über die Motorhaube geflogen :lol:
 
Wenns um speed geht sind Clicker sicherlich die richtige wahl. Wenn man anspruchsvolle Singletrails fahren möchte sind für mich die Tatzen (in meinem Fall mit Pedalhaken ;) ) die erste Wahl, weil es mir einfach zu heiß ist an steilen Abhängen an der Pedale fest zu sein (vor allem bei einem ichkippejedenmomentum speed) und über den Lenker abspringen kann mann mit clickern auch nicht.

Bei einem Weehlie mit clickern habe ich übrigens auch ganz schlechte erfahrungen gemacht:heul:
16584geschrotteter_SLR.jpg
 
hm.....

Seit ich denken kann fahr ich eigendlich überall hinn und überall durch am liebsten mit Hackenpedalen genauso in härtester Gangart und in jedem Geläde Clickies hab ich noch nie ausprobiert und hab dementsprechend natürlich auch noch keine Ehrfahrungen damit.
Persöhnlich bin ich aber auch der Meinung das wenn Gott (falls es einen geben sollte) gewollt hätte das der Mensch fest mit seinem Fahrrad verwachsen ist er/sie (vielleicht ja auch Göttin wer weiß das alles schon so genau) einem ein Fahrrad aus dem Arsch hätte wachsen lassen.
Das muss man sich mal vorstellen. :lol:
Aber ich persöhnlich kann ja auch alleine schon die dazugehörigen Schuhe garnicht sehen und auch nicht wie die Leute darin gehen. :lol:
Tut mir Leid aber das musste jetzt einfach sein.
Im ernst ich mein mir wärn die Dinger einfach nur zu nervig und lässtig im Wettbewerb vielleicht aber selbst da ging es komplett gegen meine Gewohnheit aber überall in jedem Fahrradladen wollen sie dir diese Dinger aufschwatzen und singen gar wahre Lobhümmnen und Lieder auf die Clickies.
Ich halte sie überdies hinaus auch für äusserst riskannt manchmal geht alles zu schnell um sich von Clickies zu lösen wenn man erst mal stürzt ist nichts mehr mit lösen geht mit Bindungen an Shien oder Snowboard ja auch nicht und da gibts immer wieder schon allein nur deswegen die schönsten Verletzungen wobei ja hier eine gewisse Festverbindung Sinn mach sonnst rutscht man ja auf diesen Dingern.
Mein Tipp in Verbindung mit Hackenpedalen: Schonmal verschiedenes Schuwerk ausprobiert?
Wird manchmal schnell vergessen.
Und ein weiterer: Mit der richtigen Technik kann man mit denen auch was ziehen und mit der Vorderen Sohle treten kann man auch wenn man nicht zwingend an diese Position gebunden ist.
Wird auch manchmal schnell vergessen.
 
gr._b._wolf schrieb:
(...)
Mit der richtigen Technik kann man mit denen auch was ziehen
(...)

Wie das denn?

Muss ich dafür in Physik schlecht aufgepasst haben?
Oder geht das nur in Australien?
Brauche ich dafür einen Luftnagel?

Nimm doch bei Bärentatzen einfach mal nur einen Fuß zum Fahren, dann wirst du sehen wie gut du ziehen kannst. :spinner:

Das mit dem Auslösen muss man nicht mit einem Gedanken initiieren, das wird gewohnheit, so wie das Türabschließen wenn du gehst.
 
Im E-Fall,kommst du von ganz allein aus den Clickies.Du musst natürlich die Spannung nicht so sehr fest einstellen.Ich war,nach nem üblen Sturz vom Bike getrennt und hätte auch mit anderen Pedalen diesen Sturz gehabt.Fakt ist,meine Clickies sind mit das Beste,was ich meinem Bike in Sachen Tuning angetan habe!!!
Wenn es sich nicht trennen liesse,sähe bestimmt lustig aus,eine Krankentrage mit Biker und Bike!!! :D :D :D
 
Quantic schrieb:
Bei einem Weehlie mit clickern habe ich übrigens auch ganz schlechte erfahrungen gemacht:heul:

Und, Steißbein kaputt? Ich hab mir meins genauso kaputt gemacht.

Das schlimmste was man machen kann ist aus Angst vorzeitig aus einem Klickie auszusteigen. Die Verbindung zum Rad wird bedeutend schlechter und dadurch die Situation gefährlicher.
Wenn es sein muß kommt man immer aus dem Pedal. Auch wenn man über den Lenker geht. Das schöne ist, eingeklickt hat man bei einem Sturz länger Kontolle über das Bike und hat eher die Möglichkeit das Blatt noch zu wenden.
Das war meine Meinung zum Thema.
 
gr._b._wolf schrieb:
Mein Tipp in Verbindung mit Hackenpedalen:

Fahr erstmal mit Klickies bevor du soetwas erzählst. Ich bin in meinen Anfängen auch mit Riemen gefahren und das war bedeutend gefährlicher. Wenn du auch nur annähernd eine solche Verbindung zum Bike haben willst wie mit Klicks, mußt du die Riemen so fest zuziehen, daß du nicht mehr wirklich rauskommst.
Ausserdem brauchst du länger um überhaupt reinzukommen.
Und du wirst keine Schuhe finden die annähernd so Steif wie Klickpedalschuhe sind. Klar, im Biergarten stören sie ein wenig. Aber selbst da gibt es Modelle mit denen man relativ gut laufen kann.

Haken und Riemen sind ausgestorben....

@Roadrunner: Man kann mit Bärentatzen ziehen. siehe Bunnyhop. ;)
 
424 sind im Gelände Unsinn die Käfige bieten keinen Halt und die richtige Seite zu finden auf nem Singeltrail ist ne haklelige Angelegenheit
naja, es sind ja beide seiten richtig, denn beide haben einen klickmechanismus. genau wie bei den alten 636 / 647 und den 545.
anders ist es bei den 324, die nur auf einer seite den mechanismus haben und sonst wie gewöhliche pedale aussehen.
der einzie nachteil ist wie gesagt das mehrgewicht von ca. 100g. Der Stand auf den Pedalen im ausgeklickten Zustand ist ganz akzeptabel.
 
Ich weiss ja nicht, ob sich das herumgesprochen hat, aber ich bin gerade dabei, mir ein Bike aufzubauen. Dabei stand ich auch vor der Pedalfrage. Dabei herausgekommen ist, dass ich mir nun Hakenpedale gekauft habe, wie sie bei Rennrädern in der Vor-Klickie-Zeit üblich waren.

Hakenpedale fahre ich nun schon lange. Da ich noch nie Klickies gefahren bin, verschliesst sich mir der Vorteil von Klickies gegenüber Hakenpedalen vollkommen.

Dagegen sehe ich den Vorteil, mit dem Pedal mehr verbunden zu sein, als durch einfaches Fuss auflegen, ein. Warum es aber immer Klickpedale, und nicht die einfachen Haken-Riemchen-Konstruktion sein sollen, die man zudem mit jedem beliebigen Schuh fahren kann, nicht.

Was genau ist denn eigentlich der Vorteil von Klickpedalen gegenüber Hakenpedalen (ausser, dass sie je nach Konstruktionsprinzip vielleicht leichter sind)?

Gruss,
Azrael
 
|tV|Azrael schrieb:
(...)
Warum es aber immer Klickpedale, und nicht die einfachen Haken-Riemchen-Konstruktion sein sollen, die man zudem mit jedem beliebigen Schuh fahren kann, nicht.

Was genau ist denn eigentlich der Vorteil von Klickpedalen gegenüber Hakenpedalen (ausser, dass sie je nach Konstruktionsprinzip vielleicht leichter sind)?
(...)

Du kommst im Notfall sehr einfach aus den Klickpedalen raus, was Konstruktionsbedingt bei den Riemchenpedalen nicht der Fall ist, da hier ja das Riemchen der Seitwärtsbewegung im Weg ist wodurch man nur nach hinten herauskommt wofür aber ein längerer Weg - und somit mehr Zeit - benötigt wird.
 
Also ich fahr jetzt seit einem Jahr mit ihnen und konnt mich recht schnell daran gewöhnen.
Ab und an, besonders in den Alpen, kommt es allerdings noch öffters vor, dass ich ausklicke, weil mir dafür doch noch etwas Erfahrung fehlt.

Gruß
 
@pilatus

Ich hab mir zum Glück nichts weiter als einen dicken Blauen Fleck geholt, da erstens der sattel einiges abgefangen hat, zweitens war es Waldboden und drittens konnte ich mich auf meinen Rucksack fallen lassen. Also noch mal Glück gehabt :lol:

@Azrael

Also wenn du Hakenpedale gewöhnt bist, wirst du Clicker wahrscheinlich nicht mögen, da man irgendwie immer schiss hat in einer prenzligen situation nicht mehr heraus zu kommen. Sicher das war bei bei den Haken am Anfang sicher genauso :D aber das kann man ja jetzt wenigstens.

Der einzige wirkliche Vorteil ist, dass man halt nach oben bzw hinten ziehen kann. Das klaapt allerdings nur bei recht hoher vorspannung, die man im richtigen Gelände (als Anfänger) nicht brauchen kann.


Übrigens ziehe ich die Riemen nie richtig an, nur etwa so wie ein Hausschuh. Es geht lediglich darum bei Rüttelpisten oder Kräftigen antritten nicht nach forne oder zur seite der Pedale abzurutschen.

In die haken reinzukommen geht genauso schwer bzw. einfach, wie in clicker einzuklicken. Für beides braucht man etwas Übung und dann klappt das wie geschmiert. ;)
 
ich steh auf clickies ;)
bin auch mal n bissel mit so riemen an nem rennrad gefahren, ich fühl mich jetzt mit clickies an meinem MTB irgendwie sicherer :)
abba jedem das seine, wobei die großen vorteile von clickies das schnellere aussteigen und die bessere verbindung sind.
nur muss man das aussteigen üben und im blut haben *G*
am besten sind halt wirklich für leuts, die auch mal ohne fahren wollen die kombipedale :)
von crankbros jibts für um die 70$ schöne clicker mit plattform drum :)
 
Zurück