Singlespeed als Trainingsgerät

Verstehe was Du meinst, es gibt leider Gottes aber Steigungen die definitiv mit meinem aktuellen Trainingsstand nicht fahrbar sind. Teilweise muss man Anstiege mit kurzzeitig 14-16% Steigung überwinden. Bekomme ich definitiv mit 42/17 nicht hin. Und schieben kommt für mich nicht in Frage... Wie schaut das denn aus ? Plan ist weiter zu trainieren um würdevoll mit einem Gang den Feldberg zu bezwingen. Auf dem Rückweg steht dann noch Lorsbach - Langenhain mit den kurzzeitigen 14-16% an. :)

Ich fahre seit drei Jahren Singlespeed, aber mit 42/17 könnte ich auch nicht die 14-16% Steigung fahren. Der Gang ist einfach zu lang. Es ist nicht der Masstab, wenn dir irgendwer im Forum einen Gang empfiehlt, mit dem du dann angeblich klar kommen sollst, das in der Realität aber nicht kannst. Und der "Fehler" liegt nicht bei dir.

Auch kürzere Gänge sind erlaubt und wenn du es "amtlich" brauchst: Surlybikes empfehlen auf ihrer Website für den Strassenbetrieb eine Übersetzung von lediglich 2,3:eek::daumen:
 
Schon richtig, es kommt definitiv auf den Trainingszustand an! 2,3 wäre mir persönlich viel viel zu niedrig, aber ich fahre auch fixed und da braucht man dann auch nen bisschen dickeren Gang um die Berge noch mit Anstand runter zu fahren. 42/17 finde ich schon ganz gut, fahre ja 47/17, eventuell für Bergtouren 47/19 im FlipFlop.

Meiner Meinung nach ist es schon effizient mit einem Gang zu fahren, man trainiert wenigstens alle Kadenzbereiche und auch mal ordentlich Beinkraft. Mit dem Schalter werde ich immer sehr "träge" da man ja was im Petto hat...
 
Gestern war es soweit, Kumpel und ich sind eine kleine Taunusrunde mit dem Singlespeed gefahren.

Tour war 50 km lang und es gab 600 HM zu "bezwingen". Was soll ich sagen, war überhaupt kein Problem.
Der Feldberg sollte mit 42/17 für mich möglich sein.
Das Kilometerfressen der vergangenen Wochen hat sich gelohnt, bin locker ohne Probleme die 4 Anstiege hoch.

Mein Kumpel der in den letzten Monaten so gut wie nicht gefahren ist, tat sich da etwas schwerer er fährt mit 46/18 und hatte sich von Beginn an gequält.

Hat unheimlich Spaß gemacht, der Langster Rahmen ist wirklich Top. Das Rad macht richtig Spass....

Im Winter werde ich mehr Laufen und die freie Rolle nutzen.

Grüße

Kalli
 

Anhänge

  • IMG_2672.JPG
    IMG_2672.JPG
    278 KB · Aufrufe: 52
Hallo Allerseits,

wollte einmal ein Lebenszeichen abgeben, ich bin aktuell nicht sehr viel hier im Forum aktiv. Dies hat zwei Gründe :)
In meiner Freizeit fahre ich für meine Verhältnisse sehr viel Rennrad, und das Singlespeed steht meist nur in der Ecke rum. Ich nutze es für gemütliche Regenerationsfahrten in der Ebene. Aktuell habe ich 10.500 km in diesem Jahr abgespult. Neulich hat es mich mit dem Langster hingelegt. Bei dieser Aktion wurde das vordere Laufrad, Lenker, Bremsgriffe, Bremskörper vorne sehr stark in Mitleidenschaft gezogen.
Mir ist zum Glück bis auf Schürfwunden nichts schlimmes passiert. Zeitweise hatte ich den "Langster" sogar bei Ebay Kleinanzeigen inseriert, bis auf unverschämte Kaufangebote kam nichts vernünftiges dabei rum. Den Langster werde ich nun behalten und mehr im Herbst & Winter nutzen.

Das Laufrad hat einiges abbekomme und da der Laufradsatz nicht gerade hochwertig ist möchte ich mir einen neuen Laufradsatz gönnen.
Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps dazu geben. Vier Dinge wären mit bei dem Laufradsatz wichtig:
1. Bremsflanken,
2. Nicht so schwer (Fahre im Mittelgebirge).
3. Am liebsten komplett schwarz (das Auge fährt auch mit). Auf Aerodynamik lege ich keinen Wert. Bei meiner Übersetzung kommt man selten in einen Geschwindigkeitsbereich bei der Aerodynamik überhaupt spürbar ist.
4. Montage eines Freilaufritzels

Mein Budget liegt bei maximal 400 Euro.

Folgende Laufradsätze sind mir aufgefallen:

http://www.goldsprintshop.com/Goldsprint-Gran-Compe-Track-/-H-Son-Archetype-wheelset_1

http://superlight-bikeparts.de/H-Plus-Son-Archetype-Singlespeed-Laufradsatz-Criterium-Singlespeed-Laufradsat

http://sm-parts.net/product_info.ph...vic-cxp22-fixed-free-laufradsatz-schwarz.html

http://sm-parts.net/product_info.ph...-x-sm-parts-track-laufradsatz-20-24-loch.html

Könnt Ihr mir bei der Auswahl helfen, oder hättet sogar einen besseren Laufradtipp der für meine Ansprüche geeignet ist ?

Aufbauen lassen fällt aus, habe heute mit dem ein- oder anderen Laufradbauer telefoniert. Möchte nicht soviel Geld investieren.

Grüße und Danke

Kalli
 
Zuletzt bearbeitet:
Mavic Ellipse ist bombe. Verhältnismäßig leicht, Bremsflanken sind schwarz (werden aber nach mehreren Bremsvorgängen irgendwann silber, ist aber bei allen so, außer Carbon). Hinten hat du zwei fixed Gewinde, auf das kannst du aber auch nen Freilaufritzel schrauben. Zudem sind die Dinger noch mega steif.
 
Hallo Svenso,

vielen Dank für Dein Feedback, hatte schon befürchtet es meldet sich nach meiner langen Abwesenheit keiner mehr :)

An die Mavic Ellipse hatte ich zu Anfang auch schon gedacht. Nur bin ich von den Laufrädern abgekommen da ich bei einem Shop lesen konnte das diese keine Bremsflanken hätten https://www.bike-components.de/de/Mavic/Ellipse-Laufrad-p26073/.

Kann man mit den Teilen trotzdem sicher bremsen ?

Edit schreibt: gerade einen Shop gefunden der die Mavic Ellipse mit Bremsflanke beschreibt.
http://sm-parts.net/product_info.ph...k-bahn-laufrad-fixed-fixed-mod--2015-msw.html

Gibt es zwei Versionen der Laufräder ?
Auf der Mavic Homepage gibt es nur eine Version :confused:
 
Die aktuellen haben alle die Flanken (es gab eine ältere Version mit gelben Decals, die hatten meines Wissens keine). Ansonsten sind das eben Mavic CXP33 mit schwarzer Flanke. Bei Bike24 z.B. gibts die auch, oftmals auch zu gutem Kurs. Welche definitiv keine Flanke haben sind die Miche Pistards oder die Campagnolo Pista. Die Mavics haben es (fahre ja selber welche am Vigorelli).
 
Habe heute bei bike-components die Mavic Ellipse bestellt. Bei verschiedenen Laufradbauern wollte ich einen Laufradsatz fertigen lassen, hat entweder bei meinen Preisvorstellungen gelegen oder der Laufrandbauer konnte von mir gewünschte Komponenten nicht besorgen. Also wieder ein Systemlaufradsatz bestellt.

Bei den Original Specialized Laufrädern die angeblich von DT Swiss gefertigt wurden, lösen sich immer die Konusschrauben. Und das Hinterrad bekommt dadurch axial Spiel. So blöd kann ich doch nicht sein das sich die Schrauben immer lösen.

Konusschrauben anziehen und mit der 17er Mutter kontern. Nach 40 km flog heute die Kette wieder runter, ist nicht gerade ungefährlich. Wenn das im Wiegetritt passiert haut es einen über den Lenker.

Kann nicht nachvollziehen warum das ständig passiert. Hatte heute die "Faxen dicke" gehabt und einfach bestellt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahre meine Ellipse jetzt schon knapp 6000km auf der Straße und habe keinerlei Probleme damit. Selbst Regenfahrten usw. haben die gut überstanden und die Lager habe ich noch nicht öffnen müssen. Nach 2000km habe ich die Dinger einmal nachzentrieren lassen, weil es eine ganz ganz kleine Unwucht gab, die ich aber nur auf der freien Rolle gemerkt habe. Am Anfang hatte der VR Lager etwas Spiel, aber das ist in Sekunden erledigt, dank Lagerschlüssel der mitgeschickt wird.

Die Dinger sind mega steif und halten auch schlechte Wege ohne Probleme aus (wird halt etwas ruppig, weil sie sehr steif sind).

Für den Kurs von knapp 400€ bekommt man eigentlich kaum nen besseren und vor allem leichteren Satz mit double fixed Gewinde und Aerospeichen / Profil.

Was ich nur empfehlen würde: Mach das original Felgenband runter und kleb ein Gewebeband ein. Das originale ist bei mir recht schnell verrutscht und hat wegen der scharfen Kanten 2 Schläuche zerstört.

Lösende Konusschrauben haste beim Ellipse nicht, gibt ja keine :D
 
Sind die Mavic Ellipse für den Einsatz auf der Strasse gut geeignet ? Ist schon ein Unterschied, ob die für Halle oder draußen sind oder ?
Ich fahre die Ellipse jetzt schon zwei Jahre,darunter Treppen runter , Bunnyhops,Kopfsteinplaster,halt alles was kommt,auch durch den Wald über Wurzeln(wenn nötig).Bis jetzt absolut problemlos mit 28mm Conti 4Season Reifen.
Das ganze mit locker 90kg Schwungmasse ;) .

Gruß Gordon
 
ich fahre den feldberg von mammolshain aus mit minimum 40x24 im bereich der 12%, ssp ist blödsinn.

razor hat mit dem tretroller völlig recht. bringt mehr als ssp oder fixie
(tretrollerfahrer schauen daher immer etwas mitleidig auf die radfahrer mit ihrem vgl.-weise leichten sport).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin neulich einen Anstieg (Ehlhalten->Oberjosbach) mit dem SSP gefahren. Da man mit dem SSP gezwungen ist mit der vorhandenen Übersetzung zu fahren wurden Muskelgruppen angesprochen die äußerst selten bei Fahrten mit dem Rennrad angesprochen wurden. Zumindest bei mir. Kann mir nicht vorstellen das es nix bringt. Zumal ich mit dem SSP bei dem Segment in die TopTen gefahren bin.
 
vielen dank für die offenbarung völliger kenntnislosigkeit

Wenn du mir jetzt noch erklärst warum SSP im Vergleich zum Tretroller blödsinn ist, dann kannst du mir die Kenntnislosigkeit nehmen. Ich sehe darin keinen Zusammenhang. Tretroller ist Tretroller, Fahrrad ist Fahrrad.

Zurück zum Thema:
Wie einige hier ja wissen, fahre ich mein Starrgang auf normalen Rennradrunden auch in der Gruppe ohne Probleme. Berghoch hatte ich bis dato noch keine Probleme (es gibt ja immer welche die schneller oder auch langsamer oben sind...). Bergab kann es schon das ein oder andere Problemchen geben, aber ich komme bis 50 km/h ohne Probleme mit, alles darüber ist mit Anstrengung verbunden. Schöne Rennradabfahrten sind jedoch oft mit Kurven und im Schnitt bin ich ähnlich schnell unten. Im Flachem habe ich keine Probleme mit der Gruppe mitzuhalten, 47/17 gibt bei 100 U/min ne angenehme Reisegeschwindigkeit.
In Sachen Training kann ich jedem empfehlen ein wenig Rollentraining zu machen (ist ja bald sowieso die Zeit für Rolle). Seit ich auf der Rolle Trittfrequenztraining mache (Einfahren bei 100, dann 5min 110, dann 3min 120, dann 2min 130 - das ganze zweimal) bin ich auch am Berg schneller geworden, manchmal gibts noch ne Kraftausdauer Einheit dazu.
 
Also ich behaupte mal rotzfrech......:D:Ddas ein guttrainierter SSPler sich um einen der Schaltung fährt keine Gedanken machen muß.
Weil.......man mit einem gang gar nicht soooo die möglichkeit zum ausruhen wie auf nem schalter hat, Fazit, Trainingseffekt schon um einiges besser.......korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Gruß
Stolli
 
Also ich behaupte mal rotzfrech......:D:Ddas ein guttrainierter SSPler sich um einen der Schaltung fährt keine Gedanken machen muß.
Weil.......man mit einem gang gar nicht soooo die möglichkeit zum ausruhen wie auf nem schalter hat, Fazit, Trainingseffekt schon um einiges besser.......korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Eigentlich isses etwas anders. Aufm SSPler wirst du auf flachen Strecken zu gezwungen zu regenerieren, weil der Gang zum "richtig Druck machen" meistens zu kurz ist. Man kann dort also "seinen Akku wieder aufladen" und am nächsten Anstieg kann man dann wieder voll zulangen.
 
Stimmt. Dazu kommt noch: Dadurch das du nur den einen Gang zur Verfügung hast musst du diesen auch ausfahren. Sprich Kadenzen zwischen 35 und 150 U/min (bei mir zumindest). Bedeutet, dass man abwechslungsreicher fährt und ich nicht so schnell ermüde wie ständig mit 90 oder 100 U/min zu drehen. Aber das ist natürlich auch persönliche Präferenz und Erfahrung.
 
Zurück