Singlespeed RR mit Rücktritt-Nabe oder manueller Hinterbremse???

Registriert
15. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich brauch dringend euren Rat.
Ich habe mir einen schönen alten Racer gekauft und möchte sehr gerne auf Singlespeed umbauen.
Am liebsten würde ich ne Rücktritt-Nabe dranschmeißen, um so wenig wie möglich Kram am Rad zu haben.
Wie sieht es aus, hält eine gute Nabe die hohen Geschwindigkeiten aus oder ist eine manuelle Hebelbremse für hinten doch sicherer?
Was wäre denn eine geeignete Rücktrittnabe?

Würde mich riesig über ein paar Tipps und Anmerkungen freuen!!

Beste Grüße gehen raus!

Martin
Korx ist gerade online Beitrag melden Beitrag bearbeiten/löschen
 
Ich würde ne Handbremse dranbauen, aus zwei Gründen:
1. Alte Rennräder haben 126 mm Einbaubreite, sehr alte haben 120 mm. Rücktrittnaben liegen so um die 110 mm. Aufspacern ist nur bedingt möglich, weil die Achsen zu kurz sind und weil Du keine gescheite Kettenlinie mehr hinbekommst.
2. Die Rücktrittbremse leitet die Bremskraft über eine Drehmomentstütze ("Torpedohebel") in den Rahmen ein. Filigrane alte Rennrahmen sind für so eine Belastung nicht ausgelegt.
 
Vielen Dank, Ooutrage

dass der Rahmen evtl. zu schwach sein könnte, habe ich auch schon befürchtet.
Was würdest du denn sagen, wenn ich ein Kettler Renner aus den 80ern hätte? Ich glaube das ist ein Alu-Rahmen, der nicht so sehr arg filigran ist.

Immernoch die gleiche Haltung?
 
Wenn's nicht die eingeleitete Kraft in den Rahmen ist, dann hätte ich alleine wegen der begrenzten Standfestigkeit einer solchen Bremse Bedenken. Das ist aus meiner Sicht zumindest nichts für stressbelastetes Fahren mit ggfs. längeren Gefällstrecken.
 
(...) Immernoch die gleiche Haltung?
Kettler Alu-Schrott :eek: Alles noch viel schlimmer.

Wenn ueberhaupt, dann geht es IMHO mit einem eher soliden, also einfachen (= dickere Wandstaerke) Stahlrahmen. Also zum Beispiel einer, der nur drei Hauptrohre vom 'edlen' Material hat und den Rest aus billigen dicken Rohren, so dass der Rahmen nackt 2.3 kg wiegt.
Und den dann mit viel Gewalt zammdruecken auf die besagten 110mm.

Ich kenne einen, der das gemacht hat. Rad sieht gut aus, er meinte aber, sie haetten zu dritt druecken muessen :eek:

Die Idee ist natuerlich verlockend, denn so bekommt man ein noch deutlich 'aufgeraeumteres' Fahrrad gebacken ... Wegen der Standfestigkeit der RBN wuerde ich mir eher nicht sooo viel Sorgen machen, mit einem SSP-RR faehrt man ja wohl eher nicht die Strecken, die eine RBN 'killen'. Ausserdem hast Du beim RR ja eine anstaendige VR-Bremse, das fehlte ja den Raedern damals, in der 'Steinzeit', als der Spruch aufkam, dass RBN bergab ueberhitzt. Klar ueberhitzt die, aber das passiert primaer dann, wenn Du sie dauernd zumachst.

LG ... Wolfi :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm hmm, also Standfestigkeit und eventuelle Überhitzung bei Gefälle sind für mich zunächst keine Argumente gegen ne Rücktrittnabe.
Dass es aber zusätzlich Probleme mit den Maßen gibt, nervt mich. Dickerer und stabilerer Rahmen kommt für mich nicht in Frage.

Hauptargument gegen bleibt aber nach wie vor die Gefahr, dass bei hoher Belastung der Rahmen brechen kann.
Wahrscheinlich tendiere ich dann doch zu ner Handbremse.

Also dann, vielen Dank Leute!


P.S. Sach nich Kettler-Schrott du Sack!! ;)
 
brechen wird da wohl nix. das hab ich doch mal in chemie gelernt. aufgrund irgendeiner molekularverbindung (aber nein, ich buddel mein schulbuch nicht wieder aus) kann metall nur schwer brechen, es wird sich vielmehr verbiegen. ist ja schließlich auch biegsam.

also eher wird sich dein rahmen ordentlich verziehen als brechen. du fällst demnach nicht unbedingt gleich hin.

wenn das sowieso kein guter rahmen ist, dann probiers doch mal aus. RBN haben meiner erfahrung nach keine besondere bremskraft. zudem bei zu starkem druck eh das rad nur noch blockiert.
die ganzen alten mifas und diamants habens bisher auch geschafft und schaffens immer noch. und das ist nun wahrlich nicht der beste stahl!
 
Ich würd mir da auch keine großen Gedanken wegen Rahmenbruch machen, es gibt doch noch genügend (Bauhaus)Alustadträder mir Rücktritt.
Wenns nicht zu lange zu steil wird und du einigermaßen vorausschauend fährst reicht die Bremskraft auch aus, ich fahr schon seit Ewigkeiten so auf meinem Oldie rum (zugegeben das ist weder ein RR noch ist es aus Alu) und die Nabe ist immerhin schon von 1948

 
die sind aber komplett anders gebaut (fügeverfahren, rohrabmessungen wärmebehandlung ect.) Bei einem Hochwertigen Stahlrahmen gehört sich das einfach nicht.
@ OttoKarina: klar verbiegt sich stahl zunächst, aber wenn die streckgrenze erreicht ist, dauert es nicht mehr lange und ne neue Kettenstrebe wird fällig. Reißen kann alles, auch gummi.
 
(...) P.S. Sach nich Kettler-Schrott du Sack!! ;)
Kettlerschrott
Kettler-Schrott
Kettler ist Schrott

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

P.S.: Unverzichtbar fuer SSP mit RBN sind uebrigens horizontale Ausfallenden, mit Kettenspanner rumbasteln ist da nicht drin! :eek:
An den Kettenstrebenbruch glaube ich uebrigens auch nicht .... ausser halt bei einem Kettler :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bla bla bla, ich will nicht die ganze Zeit hören wie ******* mein "neues" Kettler ist.
Ich hab mal n Foto anghängt, vielleicht gibt das mehr Aufschluss - kann ich nun mit ner RBN fahren ohne mit einem "Verbiegen" des Rahmens zu rechnen? (Ich fahre zwar schnell, aber vorrausschauend...)
 

Anhänge

  • 9cc3_1.jpg
    9cc3_1.jpg
    46 KB · Aufrufe: 203
Jetzt mal ganz ohne Witz. Das scheint ein Kettler-Muelleimer aus der allerersten Phase zu sein.
Wenn Dir Dein Leben lieb ist, dann fahr keinen Meter mehr mit dem Ding. Und das hat jetzt nichts mit der Frage 'passt da eine RBN oder nicht' zu tun.

LG ... Wolfi :)
 
mit einem SSP-RR faehrt man ja wohl eher nicht die Strecken, die eine RBN 'killen'.

Von welchen Strecken redest Du? Ich fahre im Sommer mit meinem SSP-Renner täglich zur Arbeit, 50 km einfach. Und am Wochenende oder im Urlaub auch mal ne lange Strecke mit >200 km. Der einzige Unterschied zum Schalter ist doch, dass ich anfangs mehr kaputt bin, und später in der Saison besser in Form als zu Schalterzeiten.

Dass ein Rahmen wegen der Abstützung der Rücktrittbremse brechen würde ist natürlich sehr abgehobener Käse! Nicht mal einen Kettler würde das jucken, und das sind wirklich alles Megaschrotthobel Hoch Zehn!
 
Von welchen Strecken redest Du? (...)
Die steilen Abfahrten, die eine RBN killen wuerden, erkennt man daran, dass sie meistens fuer Fahrraeder gesperrt sind (offiziell. Haelt sich natuerlich keiner dran).
Diese Verbote stammen aus den Zeiten, als Fahrraeder noch quasi ausschliesslich hinten RBN, vorne Stempelbremse hatten ... und die waren auf solchen Abfahrten natuerlich nicht zu kontrollieren. Daher diese Verbotsschilder, die bis in die heutige Zeit ueberdauert haben - weil die Buerokratie halt nun mal nicht sooo schnell ist ... :p
Das bedeutet aber auf der anderen Seite in der Regel auch laengere Steigungen > 15%, weil man ja auch irgendwo hoch fahren muss.
Und wenn sowas im Roadbook steht, dann verzichten manche Leute doch tatsaechlich auf den Singlespeeder. Ich weiss schon dass manch andere wiederum das als Hochverrat ansehen, aber ich poste halt immer ausgehend vom Vernunftsstandpunkt ... :lol:

LG ... Wolfi :)
 
Die steilen Abfahrten, die eine RBN killen wuerden................
Jetzt habe ich verstanden, es geht also um die erreichbaren Geschwindigkeiten. Heißt das also, eine RBN ist nicht geeignet, aus ganz hohen Tempi zu bremsen?

Übrigens kenne ich in unserer Gegend keine einzig Strecke, die für Fahrräder gesperrt ist. Nicht mal die extrem steilen Dinger!
 
Jetzt habe ich verstanden, es geht also um die erreichbaren Geschwindigkeiten. Heißt das also, eine RBN ist nicht geeignet, aus ganz hohen Tempi zu bremsen?
Ja, also beim Bremsen musst Du ja kinetische Energie vernichten, und zwar wird die dann durch Reibung in Waerme umgewandelt - soweit ist das bei jeder Bremse gleich.
Die RBN kann dabei aber eben ueberhitzen, es gibt die Geschichten aus der Steinzeit, wo die Leute dann auf die heisse RBN Wasser gekippt haben sollen und dann hat sich alles verzogen etc. etc. .. Keine Ahnung ob die stimmen :D
Aber wie gesagt, dass sind die Geschichten aus der Steinzeit, von ganz ollen Tourenraedern, die eben auch noch keine vernuenftigen VR-Bremsen hatten. Abfahrt, Dauerbremsung mit der RBN, Ueberhitzung, ...
Übrigens kenne ich in unserer Gegend keine einzig Strecke, die für Fahrräder gesperrt ist. Nicht mal die extrem steilen Dinger!
Ja, dann hast Du Glueck. In der fraenkischen Schweiz wimmelt es nur so vor derartigen Verbotsschildern und kein Gemeinderat oder Landrat oder wer halt zustaendig ist, ist manns genug, das Zeug abzumontieren.
Zum Beispiel die Abfahrt von Oberfellendorf nach Streitberg oder von Goessweinstein nach Behringersmuehle.

LG ... Wolfi :)
 
Ich habe an einem Stadtcruiser auch eine Sachs Torpedonabe. Da die VR-Bremse nicht zu gebrauchen ist, habe ich an einer etwas längren Abfahrt eine Dauerbremsung eingelegt.
Das Ende vom Lied war eine zischende, qualmende, stinkende und fett-spritzende Sachs Torpedonabe.
Wenn du aus höherer Geschwindigkeit eine starke Bremsung machst könnte das gleiche passieren.

Gruß
Stefan
 
Ja, genau das ist das Problem. VR-Bremse unbrauchbar und dann Hauptbremslast auf RBN gibt bergab Kopfschmerzen :lol:

Und das hat man mir irgendwann mal erzaehlt, als ich noch ein Kind war, und deswegen habe ich seit meinem achten Lebensjahr immer Fahrraeder mit zwei Felgenbremsen (bzw. in spaeteren Jahren auch zwei Scheibenbremsen) benutzt :D

LG ... Wolfi :)
 
Bla bla bla, ich will nicht die ganze Zeit hören wie ******* mein "neues" Kettler ist.
Ich hab mal n Foto anghängt, vielleicht gibt das mehr Aufschluss - kann ich nun mit ner RBN fahren ohne mit einem "Verbiegen" des Rahmens zu rechnen? (Ich fahre zwar schnell, aber vorrausschauend...)

Wer hat das Kettler eigentlich hergestellt? Ketler? Die Machart erinnert doch stark an ALAN. Gibt es gute Detailbilder von den Muffen und den ausfallenden?
 
-Rücktrittbremsen haben auch Konstruktionsbedingt etwas Reibung. Nichts störendes für kurze Strecken, aber für ein Rennrad doch.

-Wenn man gerade kurbelt, dauert es gut eine halbe sekunde mehr bis man bremsen kann.
 
Naja, also eine RBN ohne Schaltung rollt im Freilauf 'wie die Sau', weil sie einen Klemmrollen- und keinen Sperrklinkenfreilauf hat. Dass da Reibung mit reinkommt, glaube ich eher nicht.

Und immer bedenken, die Hauptbremsleistung bringt die vordere Bremse ;) - und die kann man auch mitten unterm Kurbeln betaetigen ... :D

LG ... Wolfi :)
 
Zurück