Singlespeed Umbau

Registriert
21. April 2014
Reaktionspunkte
20
Hallo!

Erstmal sorry falls es dieses oder ein ähnliches Thema schon mal gab, aber nach einigem Hin- und Herlesen hab ich dazu nichts gefunden. Ich will ein altes Peugeot zu einem Singlespeeder umbauen. Ist kein toller Rahmen, aber ich denk für den Anfang reichts (Peugeot PX8M). Ich würde dazu gerne das vordere (große) Kettenblatt weiterfahren (52 Zähne) und das Hinterrad auf Singlespeed umbauen.
Ich habe hinten eine Maillard Nabe mit 5 fach Kassette (siehe Bilder). Die gängigen Umbaukits sind aber meistens für Shimano Naben mit 7-9 fach Kassetten. Passt so eines bei mir trotzdem oder ist der Aufwand mit der Maillard Nabe zu groß und ich sollte mich nach nem anderen Hinterrad mit Shimano Nabe umsehen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 

Anhänge

  • 20140421_153440.jpg
    20140421_153440.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 40
  • 20140421_153448.jpg
    20140421_153448.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 27
  • 20140421_153507.jpg
    20140421_153507.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 26
Ich bin sicher, dass es sich hier um einen Schraubkranz handelt. Damit ist die erste Frage: Haben die Franzosen da vielleicht ein anderes Gewinde? Nachdem ich kürzlich ein ähnliches HR mit Pelissier-Nabe gefixt habe (Suicide Hub mit Schraubritzel und Konterring) kann ich nur sagen: Bei mir hat's gepasst. Es soltle also auch mit einem Freilaufritzel gehen. Am besten mit dem HR zum Händler und einfach ausprobieren.
Ein weiteres Problem ist die Kettenlinie. Bei Steckkranznaben mit SSP-Kit kannst Du am KB/Kurbel und am HR justieren. Bei der Lösung mit dem Freilaufritzel geht's nur am KB/Kurbel. Das musst Du probieren. Am besten vorher einfach ein Linie vom Gewinde des HR zum KB denken. Wenn das gewünschte KB so weit nach innen passt, dass die Kettenlinie passt, das KB aber nicht am Rahmen schleifen kann, hast Du gewonnen. Ichj würde allerdings ein kleineres KB nehmen. 52 finde ich schon heftig und wird vermutlich kaum so weit nach innen passen. Je kleiner das KB, desto weniger Probleme. Freilaufritzel gibt es normalerweise ab 14Z. Zu kleines KB sieht bei Rennern aber auch etwas blöde aus.
Am sichersten ist natürlich ein neues HR für Steckkranz, aber dann hast Du zwei unterschiedliche Laufräder, was bei den Hochflanschnaben auch noch richtig auffällt. Manche SSPler finden das cool. Ich finde es bei einem Classic-SSP eher störend.
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, schon mal vielen Dank!

Ich denke dann werde ich mich nach einem Hinterrad mit Steckkranz umsehen, weil ich schon die original Kurbel verwenden will und das Kettenblatt ist fest mit der Kurbel verbunden. Hab allerdings 124 mm Einbaubreite, das ist ja relativ selten oder? Passt da auch eins mit 126 mm rein?
 
Moinsen,

also mal eine einfache Frage aber warum nimmst du nicht einfach die Kassette so wie sie ist? Zum Fahren ist das doch sehr gut. Die Zähne der Ritzel haben kein Steighilfen oder ähnliches. Zum Eingangradeln ist das doch optimal.
Aufrüsten kannste doch später immernoch, zum Kurbeln ist aber schon jetzt alles vorhanden.

In den 124mm Hinterbau kannst du entweder eine 120mm oder eine 126mm Nabe einsetzen....Eisen ist in der Hinsicht sehr geduldig.....und wenns hart auf hart kommt geht auch ne 135mm Nabe (aber dazu sollte man die eine oder andere handwerkliche Vorkehrung treffen).

Ansonsten: Schraubkranz runter und Freilaufritzel rauf (kann mich meinem Vorredner da nicht ganz anschließen, ich denke die gibt es erst ab 16 Zähne+ für die Gewindegröße bis auf eine spezielle Ausnahme) oder die einzelnen Ritzel von der Kassette holen und und nur das gewünschte wieder aufsetzen (ist für den Beginner ein wenig umständlich vor allem ohne passendem Werkzeug)

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Schrauben und lass deine Ergebnisse sehen...
 
Die Kassette so lassen geht natürlich, ist aber nur eine Übergangslösung weil nicht wirklich schön.
Eine Schraubkassette so auseinandernehmen, dass nur noch ein Ritzel drauf ist - darüber ist schon viel geschrieben worden, und es gibt wohl auch Leute, die es geschafft haben. Ich habe es selbst erfolglos versucht und mindestens zwei Fachhändler haben ebenfalls abgewunken.
Freilaufritzel gibts durchaus mit 14Z, z.B. bei eBay.
Bevor ich ein neues HR einbaue, würde ich aus den genannten Gründen ein Freilaufritzel ausprobieren. Wenn Du vorne nur ein KB hast, dann wird die Kettenlinie wahrscheinlich nicht so ganz daneben sein, denn irgendwie muss sie ja auch beim 5fach-Kranz gepasst haben.
Es gibt Leute, die eine optimale Kettenlinie für unabdingbar halten. Ich sage aus praktischer Erfahrung: Kommt drauf an. Im Notfall kommt auch noch der Austausch des Innenlagers in Betracht. Auch hier: Bei Franzosen auf's passende Gewinde achten und nicht einfach irgendwas reinwürgen.
Horst
 
...Freilaufritzel gibts durchaus mit 14Z, z.B. bei eBay....

Bitte Vorsicht!
Das verlinkte Ritzel passt nicht auf auf normale Schraubkranznaben (Gewindedurchmesser ca. 35mm) sondern nur auf spez. BMX Naben (Gewindedurchmesser ca. 30mm).

Freilaufritzel für BSA Gewinde (34,798mmx24TPI) gibts normalerweise erst ab 16Z, bedingt durch die Bauart.
 
Alles klar, vielen Dank für die Hinweise! Ich denke ich probiere es mal mit nem Freilaufritzel. Ich meld mich dann nochmal falls Probleme auftauchen. Schön wie einem hier geholfen wird :)
 
Sturmey&Archer bieten hier die passenden Ritzel an, fahr ich selber schon sehr lang, keine Probleme damit.......Und Peugot räder sind net so besonders wegen innenlager etc......haben meistens BSA Gewinde, auch kein Problem.....und wegen der Nabe, das sollte mit dem obengenannten Ritzel passen......kostet so um die 10-15 Euronen in Ibäääää...
Gruß
stolli
 
So, ich habe den Namen des Themas mal geändert weil ich mir ein anderes Hinterrad zugelegt habe. War mir zu heikel mit der Kettenlinie. Jetzt habe ich eine Shimano Nabe mit Steckkranz. Allerdings ist die Kassette mit dem letzten Ritzel auf der Nabe verschraubt. Wenn ich mich richtig belesen habe ist das eine Uniglide Kassette? Die gängigen Singlespeed Umbaukits sind ja allerdings mit so einem Lockring. Das passt mit der Nabe ja nicht oder? Gibt`s ne andere Möglichkeit wie ich das Ritzel fest bekomme? Theoretisch könnte ich ja einfach das letzte Ritzel nehmen, das sieht aber auch nicht gut aus, wäre nicht optimal. Gibt es da eine andere Möglichkeit?

Vielen Dank schon Mal!!
 

Anhänge

  • 20140505_142706.jpg
    20140505_142706.jpg
    87 KB · Aufrufe: 31
  • 20140505_142715.jpg
    20140505_142715.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 23
  • 20140505_142745.jpg
    20140505_142745.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 34
So, nun ist das Ding fertig. Ich finds super gelungen :) Hatte doch noch nen Konterring vom Innenlager rumliegen, deswegen sieht das jetzt auch besser aus. Könnt ja mal eure Meinung dazu sagen, würde mich interessieren!

Danke für die Hilfe,

Jonas
 

Anhänge

  • 20140522_181109.jpg
    20140522_181109.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 32
Schön - also nicht das schönste SSP, das ich je gesehen habe, aber eben gelungen. Ich habe auf den ersten Blick aber erst mal was gesucht, was mir besonders erscheint. Auf den zweiten Blick habe ich dann das Blau der Reifen und der Zughüllen gesehen. Dezent.
Horst
 
Okay...Reifenfarbe und die der Badelatschen stimmen überein,
aber der Vorbau gehört wirklich ein Stück tiefer in den Gabelschaft.
 
Danke für die Hinweise, vielleicht werde ich den Vorbau noch ein bisschen reinschieben. Es fährt sich auf jeden Fall schon mal gut :)
 
Zurück