Sitzrohr/Sattelrohr von 26,4mm auf 26,8mm ausreiben

Registriert
21. Januar 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
München
Hallo,

ich habe einen Stevens 8.1.2 Stahlrahmen, der 3fach konifiziert (triple butted) ist und ein Sitzrohr-/Sattelrohrdurchmesser von 26,4mm hat.
Jetzt ist mir meine silberne Roox S4 Sattelstütze angebrochen und ich fahre momentan nur noch ungern mit dem Bike (zum Selbstschutz).
Von Roox selbst gibt es keine silberne Stützen mehr und auch bei anderen Herstellern sieht es bei einer Länge von >400mm eher schlecht aus.
Roox selbst hatte die Idee, daß Sitzrohr/Sattelrohr ausreiben zu lassen.
Meine Frage lautet: Welche Wandstärke sollte bei einem Stahlrahmen noch übrig bleiben? Die Wandstärke liegt bei mir momentan an den Enden (in der Mitte kann ich nicht messen) bei 1,3-1,4mm. Da ich bei einem Durchmesser von 26,8mm eine größere Auswahl an Sattelstützen habe (z.B. auch Tune), möchte ich gern wissen, ob ich 0,2mm vom Sitzrohr/Sattelrohr wegnehmen kann, ohne daß danach mein Bike zusammenbricht. Ein Händler hat mir bereits eine Absage erteilt, weil er das Risiko nicht eingehen will, daß ich ihn bei einem Rahmenbruch hinterher verklage.
Hat jemand bei ähnlichen Wandstärken und Durchmessern am Stahlrahmen bereits Erfahrungen gesammelt? Wo könnte ich sonst noch nachfragen?
Danke.

Gruß, René
 
Hallo,

ich habe einen Stevens 8.1.2 Stahlrahmen, der 3fach konifiziert (triple butted) ist und ein Sitzrohr-/Sattelrohrdurchmesser von 26,4mm hat.
Jetzt ist mir meine silberne Roox S4 Sattelstütze angebrochen und ich fahre momentan nur noch ungern mit dem Bike (zum Selbstschutz).
Von Roox selbst gibt es keine silberne Stützen mehr und auch bei anderen Herstellern sieht es bei einer Länge von >400mm eher schlecht aus.
Roox selbst hatte die Idee, daß Sitzrohr/Sattelrohr ausreiben zu lassen.
Meine Frage lautet: Welche Wandstärke sollte bei einem Stahlrahmen noch übrig bleiben? Die Wandstärke liegt bei mir momentan an den Enden (in der Mitte kann ich nicht messen) bei 1,3-1,4mm. Da ich bei einem Durchmesser von 26,8mm eine größere Auswahl an Sattelstützen habe (z.B. auch Tune), möchte ich gern wissen, ob ich 0,2mm vom Sitzrohr/Sattelrohr wegnehmen kann, ohne daß danach mein Bike zusammenbricht. Ein Händler hat mir bereits eine Absage erteilt, weil er das Risiko nicht eingehen will, daß ich ihn bei einem Rahmenbruch hinterher verklage.
Hat jemand bei ähnlichen Wandstärken und Durchmessern am Stahlrahmen bereits Erfahrungen gesammelt? Wo könnte ich sonst noch nachfragen?
Danke.

Gruß, René

Moin René,

Du kannst die Wandstärke des Sitzrohres an den Enden messen, aber nicht in der Mitte?
Grundsätzlich hängt die minimale Wandstärke des Sitzrohres im Klemmbereich vom Rohr selbst, von der Rahmenkonstruktion, vom Sattelstützenauszug und von Deinem Gewicht und Fahrstil ab. Also nicht ganz so einfach...
Paßt alles, kann eine Wandstärke von 0.6mm durchaus ausreichen. 1.2mm wiederum sind eigentlich für alles ausreichend, ein halbwegs vernünftiges Rohr vorausgesetzt.
Vielleicht kannst Du mal mehr Info über den Rahmen, evtl. ist ja ein Rohrsatzaufkleber drauf, und die Nutzung des Rades geben. Wenn Du natürlich schon eine Lange Stütze brauchst und die jetzt gerissen ist, sollte man wirklich vorsichtig an die Sache rangehen. Bei einem Standardrahmen und nicht zu viel Gewicht sollte es aber eigentlich gehen.

Viele Grüße von der
Edelziege

edit:

Ich war eben so schlau, mal in Deine Fotos zu gucken. Was da auffällt, wobei das auch täuschen kann, ist, daß der Sitzrohrwinkel relativ flach ist, was die Stütze höher belastet. Eventuell sind die Winkel durch den Einbau der Gabel flacher geworden?
Grundsätzlich sollte bei dem Rahmen aber nichts gegen ein Aufreiben sprechen, der ist da eigentlich optimal geeignet. Aber wie gesagt wären Rohrqualität und Gewicht noch interessant für die Entscheidung.
 
Danke Edelziege für die schnelle Antwort.
Mit an den Enden meinte ich natürlich nur oben, wo die Sattelstütze reingesteckt wird. Hab' nur vermutet, daß unten im Tretlagerbereich die Wandstärke gleich ist.
Tja, wegen der Rohraufkleber gibt es ein Problem, da ich den Rahmen vor kurzem hab' Pulverbeschichten lassen. Werd' mich aber bei Stevens mal nach dem Rohrsatz erkundigen.
Was mir auf Anhieb einfällt, sind folgende Daten:

- Rahmengewicht bei 17" (43cm) ca. 2050g
- mein Gewicht knappe 70kg
- fahre keinen Downhill, aber hier und da eine Tour, einen Triathlon oder Marathon (springe nicht über Parkbänke)
- die Klemmung ist am Sitzrohr integriert (Wandstärke dort 4,3mm)
- unterhalb der Klemmung Rohraußendurchmesser 29,2mm (innen 26,4mm) -> Wandstärke also 1,4mm, abzüglich Farbe wohl 1,3mm
- unterhalb des Oberrohres beträgt der Außendurchmesser 30mm (auf Höhe der ersten Flaschenhalterschraube 28,7mm) -> ich dachte eigentlich, die Rohre wären innen konifiziert und nicht außen
- Rohre sind oval (zur Seite breiter als nach vorn/hinten) -> alle meine Angaben betreffen immer die schmalste Stelle
- habe nur einen 08/15 Meßschieber, daher sind die Maßangaben vielleicht nicht 100% korrekt (Abweichungen von 0,1mm evtl. möglich)
- die Sattelstütze ist nicht durch normales Fahren angebrochen, sondern durch einen Eingriff von mir

Gruß, René
 
Hast du dir schonm mal überlegt von einer Sattelstütze ein wenig abzudrehen? Denke das wäre auch eine Option. Kommt dann natürlich auf das Ausgangsmaterial an.

MfG
 
Moin René,

das Sitzrohr hat außen Nennmaß 28,6, Dein Pulberbeschichter hat also satt gepulvert. Am oberen Ende kann aber durchaus außen verstärkt sein.
Erstmal mußt Du herausfinden, wie das Rohr verstärkt ist, vor allem wie sich der Innendurchmesser verhält. Wenn der Innendurchmesser durchgehend 26.4 ist und das Rohr am oberen Ende außen verstärkt, kann man das Aufreiben im Grunde vergessen.
Also ist der nächste Schritt, herauszufinden, wie sich der Innendurchmesser verhält. Dafür braucht man eigentlich ein Innen-Feinmeßgerät. Evtl. mal bei einem Motoreninstandsetzer nachfragen...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
@UliT: Irgendwie habe ich vor dem Abdrehen der Sattelstütze mehr Skrupel als vor dem Ausreiben des Sattelrohres. Die leichten Stützen sind doch meist schon sehr dünnwandig und speziell dort verstärkt, wo es darauf ankommt. Die Oberfläche ist auch meistens gehärtet.

@doctor worm: Danke für den Tipp. Wußte gar nicht, daß Shannon silberne Stützen mit diesem Durchmesser baut. Leicht sind sie sogar auch, wobei ich schon gelesen habe, daß man die Aluschrauben besser gegen welche aus Titan tauscht, weil sie wohl gern brechen. Das Problem bei der Stütze liegt allerdings woanders. Sie sieht leider etwas billig aus, obwohl sie das mit ca. 100 EUR gar nicht ist. Kann man eigentlich wenigstens den Aufkleber entfernen?

@All: Habe von Stevens noch keine Antwort erhalten. Sobald ich etwas habe, werde ich es posten. In der Zwischenzeit habe ich mal versucht, die Wandstärke an der Stelle zu messen/berechnen, wo sch die obere Flaschenhalterschraube befindet. Komme da auf eine Wandstärke incl. Farbe von 0,7mm. Also ist das Rohr auf jeden Fall auch innen konifiziert, so daß man beim Ausreiben gar nicht so tief gehen müßte, weil die Reibahle dann sowieso ins Leere laufen würde. Stehen dann jetzt die Zeichen wieder besser für mich?

Gruß, René
 
@UliT: Irgendwie habe ich vor dem Abdrehen der Sattelstütze mehr Skrupel als vor dem Ausreiben des Sattelrohres. Die leichten Stützen sind doch meist schon sehr dünnwandig und speziell dort verstärkt, wo es darauf ankommt. Die Oberfläche ist auch meistens gehärtet.

@doctor worm: Danke für den Tipp. Wußte gar nicht, daß Shannon silberne Stützen mit diesem Durchmesser baut. Leicht sind sie sogar auch, wobei ich schon gelesen habe, daß man die Aluschrauben besser gegen welche aus Titan tauscht, weil sie wohl gern brechen. Das Problem bei der Stütze liegt allerdings woanders. Sie sieht leider etwas billig aus, obwohl sie das mit ca. 100 EUR gar nicht ist. Kann man eigentlich wenigstens den Aufkleber entfernen?

@All: Habe von Stevens noch keine Antwort erhalten. Sobald ich etwas habe, werde ich es posten. In der Zwischenzeit habe ich mal versucht, die Wandstärke an der Stelle zu messen/berechnen, wo sch die obere Flaschenhalterschraube befindet. Komme da auf eine Wandstärke incl. Farbe von 0,7mm. Also ist das Rohr auf jeden Fall auch innen konifiziert, so daß man beim Ausreiben gar nicht so tief gehen müßte, weil die Reibahle dann sowieso ins Leere laufen würde. Stehen dann jetzt die Zeichen wieder besser für mich?

Gruß, René

Moin René,

wie hast Du das denn gemessen? So einfach ist das ja nicht...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Außendurchmesser gemessen (30,6mm), dann Schraube herausgedreht und Meßschieberstab in das Loch gesteckt und 29,9mm gemessen. Ergibt eine Wandstärke an der Rückwand des Sattelrohres auf Höhe der Schraube von 0,7mm. Denke, daß die Wand rundherum gleich stark ist.

Gruß, René
 
So, habe zwar von Stevens bisher keine Antwort erhalten (denke, da kommt auch nichts mehr), aber jemand anderes war so nett und hat mir Bilder von seinem Aufkleber geschickt, s.u..
Ich hoffe ja immernoch, daß das Ausreiben bei meinem Rahmen geht, weil mir sonst nur die sehr teure Alternative bleibt, eine Brunn Stütze fü 250 EUR zu kaufen. Andere Stützen kommen leider wegen Gewicht oder Optik nicht in Frage (z.B. USE, Heylight, Shannon, Point, X-Tasy, Kalloy). Falls ihr noch andere Hersteller kennt, die noch Stützen mit 26,4mm und >400mm Länge bauen, dann her damit.
Danke.

Gruß, René
 

Anhänge

  • Stevens_Aufkleber_1.jpg
    Stevens_Aufkleber_1.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 53
  • Stevens_Aufkleber_2.jpg
    Stevens_Aufkleber_2.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 51
So, habe zwar von Stevens bisher keine Antwort erhalten (denke, da kommt auch nichts mehr), aber jemand anderes war so nett und hat mir Bilder von seinem Aufkleber geschickt, s.u..
Ich hoffe ja immernoch, daß das Ausreiben bei meinem Rahmen geht, weil mir sonst nur die sehr teure Alternative bleibt, eine Brunn Stütze fü 250 EUR zu kaufen. Andere Stützen kommen leider wegen Gewicht oder Optik nicht in Frage (z.B. USE, Heylight, Shannon, Point, X-Tasy, Kalloy). Falls ihr noch andere Hersteller kennt, die noch Stützen mit 26,4mm und >400mm Länge bauen, dann her damit.
Danke.

Gruß, René

Moin René,

hört sich sehr nach dünnem Mittelteil auch im Sitzrohr an. Und auch Deine Methode der Wandstärkenmessung sollte passen.
Dann würde ich es wagen.
Allerdings wäre das Beste immer noch, mal wirklich den Innendurchmesser des Sitzrohres zu messen. Vielleicht aber auch übertriebene Vorsicht... Es ist aber immer schwer, über das Netz einen solchen technischen Fall zu beurteilen.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Ich würde es wohl auch wagen, aber nachdem ich gestern nochmal quer durch München gefahren bin und verschiedene Fahrradhändler gefragt habe, kann ich das Thema wohl entgültig vergessen. Es gab zwar immerhin welche, die in der Theorie bereit gewesen wären (natürlich ohne Gewähr), das Sattelrohr aufzureiben, aber sie hatten entweder keine Lust, eine Stunde lang zu reiben oder meinten, ihr Werkzeug würde bei Stahl kaputt gehen oder wäre nicht lang genug etc..
Auf jeden Fall habe ich keine Lust, mir selbst eine Reibahle zu kaufen und mich dann selbst an meinem Rahmen zu vergreifen, also werde ich in den sauren Apfel beißen und die 250 EUR für die Brunn Stütze hinlegen. Nicht, daß sie es nicht Wert wäre, aber ob es mein Rahmen noch Wert ist?
Danke Euch nochmal, vor allem Dir Edelziege.

Gruß, René
 
Für 250,- Eus bekommst Du doch schon nen neuen, evtl. sogar leichteren Rahmen, und hast dann ne grössere Auswahl an Sattelstützen. Deinen alten Rahmen kannste immer noch inne Bucht loswerden und einen guten Teil der Kosten wieder auffangen. 250,- Eus für ne Sattelstütze, das is doch krank. Meine am GT hat 1/10 gekostet :)
 
Zurück