SON oder SONicht

Haddock

Schlusslichtjäger
Registriert
27. Juni 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Lindenfels
Hallo zusammen,

ich werde im August diesen Jahres Paris - Brest - Paris fahren (bestehen der Brevets vorausgesetzt). Für die die es nicht kennen - es handelt sich dabei um ein 1200 km "Strassenrennen" für das Zeitlimit 90 Stunden beträgt. Das heißt in 3,75 Tagen muss das Ding gegessen sein. Wobei ich nicht beabsichtige so lange zu fahren, habe ich mindestens 2,5 Nächte in denen ich Beleuchung benötige.

Gut, im August sind die Nächte kürzer aber einige Stunden Licht werde ich brauchen. Bei Nabendynamos bin ich im Moment noch skeptisch. Das Ding wird hart genug ohne zusätzliche Belastung durch einen Nabendynamo - evtl. habe ich hier aber auch nur einige Vorurteile.

Was würdet ihr mir raten?
Welche Lampe liefert denn -Akku oder Batteriebetrieben- für 2 Nächte Licht. Hier könte ich mir auch eine Kombination vorstellen. z. B. für die Zeit der Dämmerung irgend eine Funsel und erst wenn es Nacht ist ein halbwegs vernünftigen Strahler. Also zwei anstelle eine.

Gruß

Andreas
 
Also ich würd dir ganz ganz unabhängig von erfahrungen mit solch langen touren zum nabendynamo raten, denn ob du das gewicht nun in form eines akku mit dir rumschleppst, der wohlbemerkt eine begrenzte laufzeit (ohne zwischendrin zu ladne) hat, oder ob du das gewicht in form des nabendynamos hast, der wohlbemerkt die ganze zeit licht liefern könnte.

auf basis von 4hochleistungs-leds (lux,ssc) lässt sich mit einfachem mosfet-gleichrichter (von JürgenH) und den mobdar-optiken sehr schnell ein leichtes lämpchen erstellen. eine art forums-lieblingsgehäuse gibts ja.

ich fahre selbst mit 4mal luxeon K2 durch die nacht und das ist für eine straßenrennen denke ich genug licht. irc und hid sind hier übertrieben.
wenn du etwas mehr geld übrig hast kannste ja ne lupine wilma kaufen (ohne akku und die für den son umbauen).


mein fazit: son + 4leds


gruß Tino
 
zum thema zusätzliche belastung:
einen ausgeschalteten son wirst du nicht spüren, die rotierenden masse eines sons ist wohl auch eher gering und vernachlässigbar. im betrieb wirst du dann halt 6-max 8 watt leistungs"verlust" durch den dynamo haben. meiner meinung nach nicht wirklich spürbar und dürfte bei so einem langen rennen auch wohl kaum ins gewicht fallen
wenn dich das dennoch alles abschreckt, dann kannst du ja ne wilma holen, und aus camcorderzellen nen akku brutzeln wie tobbi.klein (180Wh akku). musst halt nur beachten, dass du 7.2 V brauchst. mit so nem akku kannst du ne wilma auf voller leistung über 12-15 std befeuern, wobei du die volle leistung wohl selten brauchen wirst, also könntest du mit der lösung mit einem akku komplett übers rennen kommen. oder wenn du keine lust auf basteln hast, den dicksten akku von lupine holen und noch nen kleineren taschenakku. ist halt eine frage des geldes, der bastelerfahrung und der bastelwilligkeit..
aber obige lösung dürfte wohl das klügste sein, wenn dich der SON nicht stört
 
Probier es mal mit dem Shimano Nabendynamo in Verbindung mit Batterie Diodenrücklicht und als Scheinwerfer den Inolight 20+ . Damit fahre ich schon seit ca 2 Jahren. Die Lichtausbeute ist gut (hat nur eine Diode) Standlichtfunktion (obwohl, Du wolltest ja fahren und nicht stehen:lol: ) und es sind vernünftige Stecker und Steckdosen am Scheinwerfer, die auch mal Nässe abkönnen.Die Lupine Lösung bringt mit Sicherheit mehr Licht, aber der Preis und der Zeitaufwand um da mit Hilfe von zugekauften Akkus eine betriebssichere Anlage zu bauen ist schon gross. Ich würde die Lupine Variante nur als komplette Einheit mit dem größten Akku nehmen (wenn das Geld nur eine untergeordnete Rolle spielt;) ), der Betriebssicherheit wegen. Der SON Dynamo ist spitze, aber auch nicht ganz billig für eine einmalige Nutzung m.M. ein bisschen viel Geld. Ich würde in Deinem Fall den Schwerpunkt auf die Betriebssicherheit legen. Lieber etaws weniger Lichtausbeute, aber dafür immer Licht.
Schönen Gruss
Ach ja, www.inoled.com hilft Dir vielleicht weiter
 
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Zusammenfassend lautet die empfehlung also lieber Nabendynamo anstelle Akku-Lampe.

Habe ich mir eigentlich auch gedacht. War jedoch etwas unsicher, denn im Lampenmakrt bin ich nicht wirklich zuhause.

Danke

Andreas

P.S.: Was macht ihr bei dem schönen wetter eigentlich am PC ? ;)
 
lass dir einen son xs einspeichen. ist eigtl für kleinere räder gedacht (falt/liegerad), wiegt 400g ohne ss! zusammen mit 24 comp speichen, felgen á la mavic open und inolight 20+ find ich unschlagbar.
durch die wahrs recht hohe durchschnittsgeschwindigkeit kriegst de den locker auf drehzahl.

p.p.s.: schönes wetter=60km teer. die letzten 20 hab ich einen storck-renner gequält-immer wieder lustig
 
@Haddock,
ich habe mir gestern in Aplerbeck bei der CTF einen gründlichen Ein- und Durchlauf gegönnt, da brauchen die Schuhe länger zum Trocknen - deshalb heute Ruhetag:p
 
P.S.: Was macht ihr bei dem schönen wetter eigentlich am PC ? ;)

Morgens mit der Frau 35 km Flachetappe zum Einrollen, dann nachmittags mit dem Sohn 2* über den Gehrenberg (unser Hausberg 750m) und dann einmal den Höchsten (850m) hinauf. Macht zusammen rund 800 Höhenmeter.

Alles mit SON (der SOHN hat auch einen SON) und Vierfach-Luxeon-3W-LEDs.

Es gibt momentan nur eines, was unsere Beleuchtung schlagen kann: vier Cree's oder SSC's, weil die nochmal um den Faktor 2 (wird sich raustellen) heller sind.

Beste Grüße

Jürgen
 
lass dir einen son xs einspeichen. ist eigtl für kleinere räder gedacht (falt/liegerad),

ja, aber obs auf die 3W oder so ankommt, mit dem SON für 26/28" hast Du einfach mehr Reserven und Du wirst es wohl kaum spüren, eher den A**** auf 1200km (fast) Stück, und viel Erfolg bei den Brevets, bin gespannt auf Deinen Bericht

Gruß Tilux
 
hab den son xs vorschlag vorallem wegerm gewicht gemacht. bei den hohen geschwindigkeiten, die da gefahren werden bekommt der kleine nabendynamo locker genug drehzahl. die großen (son/dh3n71) liefern bei 30km/h spannung für 2 lampen.
 
Zusammenfassend lautet die empfehlung also lieber Nabendynamo anstelle Akku-Lampe.

Hast du dich mittlerweile für eine Lösung entschieden? Bei meiner Suche nach einem leichten Nabendynamo bin ich auch über den SON XS gestolpert und frage mich ob der auch in der Stadt in einem 26" Laufrad zusammen mit Dioden-Beleuchtung mit Standlichtfunktion seinen Zweck erfüllt.

Würde mich über Erfahrungsberichte freuen! :daumen:
 
Zurück