"sorglos" bike...

Hallo zusammen!

Die Hauptsorgenkinder an einem Sorglosrad sind meiner Meinung nach diese drei Punkte:
1. Schaltung
2. Gabel
3. Bremsen

zu 1.: Ich fahre meine Speedhub jetzt seit einem Jahr und ca 8000 Kilometern ohne Probleme. Über die Nabe muss glaube ich nicht mehr diskutiert werden.

zu 2.: Am sorglosesten ist mit Sicherheit immer noch eine Starrgabel, allerdings bestraft die auf Dauer die Handgelenke. Wer viel fährt, kann diese Option auf jeden Fall knicken. Dann bleiben nur die paar Gabeln über, denen Langlebigkeit nachgesagt wird: Magura Ronin, Fox Float/Talas, Cannondale Fatty.
Ich habe mich am Sorglosrad für letzteres entschieden, weil die Gabel wunderbar gekapselt ist (quasi upside-Down-Technik im Steuerrohr) und ich nur gute Erfahrungen damit gemacht habe (am anderen Rad).

zu 3.: Die problemloseste Bremse ist und bleibt die HS33. Die hat mir allerdings zu viele Nachteile: schlechtes Nassbremsverhalten, Felge leidet, etc.
Eine Scheibenbremse ist also vom Prinzip her schon schlau. Meine Erfahrungen mit Magura (Marta/Louise) sind leider so schlecht, dass ich hier nicht von sorglos reden möchte. Dann schon eher eine mechanische Avid Scheibenbremse mit gekapselten Gore-Zügen und 185er Scheibe... bislang die problemloseste Scheibenbremse, die ich kennenlernen durfte.
Alternativ kann auch die Juicy7 was taugen, allerdings fahre ich die noch nicht lange genug, um ein Urteil bzgl. Sorglosigkeit abgeben zu können.


Ach ja: Generell würde ich von einem Rad mit Rohloff-Ausfallenden oder Tretlager-Exzenter (wie an meinem 1FG) abraten. Lieber ein normales Ausfallende mit Kettenspanner verbauen. Da kann nix verrutschen und man hat als angenehmen Nebeneffekt, dass der Spanner die kontinuierliche Kettenlängung ausgleicht. Ausserdem kann man beim Kettenriss auch einfach mal ein Kettenglied rausnehmen, ohne dass die Kette zu kurz würde...


Attacke!

Dan
 
@ onzilla

Wie ist denn die Dichtung des Kettenkastens vorne am Kettenblatt realisiert? Schleifen da Gummilippen auf dem Blatt? Denn ohne würde doch sicher Wasser o. ä. in den Kasten gelangen und dort unbemerkt sein Unwesen treiben.
Hinten läßt sich die Dichtung sicher leichter realisieren.

Insgesamt aber sicher einer der haltbarsten Antriebe, die es gibt. :daumen:
 
@onzilla

super danke schön.
sieht ja sehr interessant aus.
Ist eine klasse Lösung für Viel-/Schlechtwetterfahrer.

Mußt du dann überhaupt was an deinem Bike machen (so von wegen Firmtech, Rohloff usw.) :) :cool:

Gruß

cluso
 
Zurück