Spacer Tretlagergehäuse

Registriert
19. Mai 2018
Reaktionspunkte
0
Servus,
Ich wollte heute an meinem Mtb den Zahnkranz von 32 auf 36 Zähne wechseln.( 1xAntrieb) Nu schleifen aber die Zähne an der Kettenstrebe. Jetzt wollt ich fragen ob ich entsprechende Spacer finde das ich den Zahnkranz ca 1-2 mm versetzen kann. Hab schon gelesen das es Spacer gibt die ich im Tretlagergehäuse einsetze, quasi Gehäuse > Spacer > Lager > Kurbel. ..oder doch lieber anders? Bin für Tips dankbar.
Verbaut ist Sram GX 30mm Hohlwelle und Lager sind von Rotor.
Vielen Dank im voraus
Achim
16305184080343007252119169591187.jpg
 
Hi Achim,
ich würd die Lösung nicht mit einem Spacer über das Lager machen, es kann sei das die 30mm Welle
dann zu kurz ist und das Lager zusammen drückt .
Muss aber noch dazu schreiben, ich fahre nur Schraublager hab mit PF nicht viel am Hut.

Ich würd die Lösung über das Kettenblatt machen .
Was steht auf Deinem 36 Blatt drauf BCD/Offset ?
 
BCD ist der Lochabstand der 4 Kurbellöcher bei Sram sollte das 104/94 mm sein.
Entscheidender ist der Offset ich hab leider bei Sram nichts gefunden bei 4 Loch Kettenblätter.

Gabaruk hat aber Kettenblätter in 104/94 mm für Sram Spider mit 0mm Offset d.H. Du
kommst mit dem Blatt weiter von der Kettenstrebe weg. Könnte reichen mußt Du aber ausprobieren.

Ich musste auch Lehrgeld bezahlen was Kettenblätter und Offset angeht :aufreg:
Gruß
 
Das montierte Kettenblatt hat bereits 0mm wie man unschwer erkennen kann. Oder wie wollt ihr da noch weiter nach außen kommen? Auch kannst du das Blatt nicht außen montieren. Mit dieser Kurbel ist das nicht möglich. Und bei diesem Innenlagerstandard kannst du auch keine Spacer umschichten o.ä.
 
Danke für die Antwort.
Das Bilke hab ich komplett selbst zusammen gebaut, nur über Kleinanzeigen. Hab sehr günstig n Top Bike damit zusammen gebastelt.
Gebaut hab ich es um Berge hoch zu fahren. Ich liebe das. Also kleine Übersetzung.... Nu wohne ich aber im Flachland und manchmal fahre ich halt auch dort, was mit dieser Übersetzung halt nicht richtig funzt. Deshalb wollt ich durch das 36iger Blatt n bissl aufrüsten und wenns in die Berge geht eben wieder das 32iger aufschrauben. Nu wirds wohl so bleiben ... Schade... oder ne andere Kurbel + Innenlager.
Gruß Achim
 
Danke für die Antwort.
Das Bilke hab ich komplett selbst zusammen gebaut, nur über Kleinanzeigen. Hab sehr günstig n Top Bike damit zusammen gebastelt.
Gebaut hab ich es um Berge hoch zu fahren. Ich liebe das. Also kleine Übersetzung.... Nu wohne ich aber im Flachland und manchmal fahre ich halt auch dort, was mit dieser Übersetzung halt nicht richtig funzt. Deshalb wollt ich durch das 36iger Blatt n bissl aufrüsten und wenns in die Berge geht eben wieder das 32iger aufschrauben. Nu wirds wohl so bleiben ... Schade... oder ne andere Kurbel + Innenlager.
Gruß Achim
Ne andere Kurbel hilft da nur bedingt. Die Kettenlinie muss bei einem Einfach-Antrieb schon passen. Sonst schalten unter Umständen die großen Ritzel nicht anständig und/oder der Kettenschräglauf ist zu groß. Ist die Kurbel eine für 142 mm Achsen und der Rahmen hat aber eine 148 mm Achse würde das die Problematik erklären. Es gibt aber auch Rahmen, die sind einfach nicht für so große Kettenblätter konstruiert.
 
Dafür wurden schon ganz Anfang der MTB Entwicklung Mehrfach Kurbeln erfunden.

Oder halt moderne 12fach Schaltungen mit 10fach Ritzel. Da bietet ein 32/34 Kettenblatt eigentlich für Normalradler eine akzeptable Dauergeschwindigkeit, eigentlich....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück