Spannung Deore Schaltwerk

Dudi

Glücklich geschieden
Registriert
17. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Korschenbroich
Hi,
ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass meine Kette irhendwie labberiger geworden ist.
Kann es sein, dass die Spannung von meinem Deore Schaltwerk nachgelassen hat und kann man das einstellen?
Oder ist die Kette evtl. nach 2000 km so weit gelängt, dass es so schlabbert?
Wenn ich die nun tauschen müsste, kann ich Ritzel, Kettenblätter und Umlenkröllchen drinlassen oder haben sich die Zähne mit der Zeit den gelängten Kettengliedern angepasst?
Besten Dank im Voraus,
 
Hallo

Dass die Kette nach 2000km so stark gelängt ist, dass sie labbert
glaub ich nicht. Ist das noch die erste? Das Schaltwerk sollte
eigentlich nach 2000km noch nicht ausgeleiert sein. Die
Spannung lässt sich ja zu Glück an der B-Schraube einstellen.
(Die Schraube,die auf das Schaltauge drückt)
Überleg mal ob es dich in letzter Zeit mal gelegt hat.
Wir (ich arbeite manchmal aushilfsweise im Shop) hatten
schon öfters Bikes, bei denen wegen eines Sturzes aufs
Schaltwerk, die Nase auf die die B-Schraube drückt am
Schaltauge weggerissen oder zum Teil weggedrückt war.
In diesem Fall hilft nur ein neues Schaltauge. (sofern
austauschbar)

Beim Wechseln der Kette sollte man auch einen Blick auf
die Kettenblätter und die Kassette werfen. Nach 2000km
sollte aber eigentlich hier noch alles Ok sein. Die Leitrollen
im Schaltwerk brauchst du nicht zu wechseln; da sie im Vergleich
zu den Ritzeln fast nicht belastet sind, nutzen sie sich auch nicht
so schnell ab. Gurndsätzlich kann ich nur dazu raten, die Kette
lieber etwas öfters zu tauschen, dann halten die Ritzel länger.
Das kommt auf Dauer billiger.

cu
Chris
 
Also das Beste ist wenn du zum Händler deines Vertrauens gehst und dir eine neue Kette drauf machen lässt. Dann sollte er noch schnell die Ritzel Kettenblätter checken und dann bist du auf der sicheren Seite. Vielleicht kannst du dir auch Leitröllchen mit Industrielagern gleich einbauen lassen, da die org. Röllchen die dabei waren nach einer gewissen Zeit immer Probleme machen, die kosten so 10 €, die Kette kostet so 20-25 € (also die neue HG-73).
Natürlichkannst du auch alles selbst machen, aber du brauchst halt das richtige Werkzeug dazu:

-HG-Kettennieter
-Rohloff HG-Ritzel Verschleißlehre
-3er Imbus (Innensechskantschlüssel) (für die Röllchen)
 
Hi,
danke erstmal für die Tipps, ich werde morgen erstmal die B-Schraube checken.
Gelegt hat's mich eigentlich nur einmal die letzte Zeit und da ist das Rad aber erstens auf der linken Seite und zweitens weich auf mir gelandet :rolleyes:
So nach und nach wollte ich irgendwann sowieso mal auf LX oder XT Komponenetn umstellen - und Ersatz für verschlissen ist bei der vorgesetzten Behörde immer leichter zu begründen als "nur" wechseln weil's besser ist... ;)
 
Original geschrieben von Chris78
Hallo

Dass die Kette nach 2000km so stark gelängt ist, dass sie labbert
glaub ich nicht. Ist das noch die erste? Das Schaltwerk sollte
eigentlich nach 2000km noch nicht ausgeleiert sein. Die
Spannung lässt sich ja zu Glück an der B-Schraube einstellen.
(Die Schraube,die auf das Schaltauge drückt)

Man kann davon ausgehen, daß nach 2000 km die Kette hin ist.
Es ist von der Pflege und Einsatz abhängig.

Die B Schraube hat nur einen Zweck, den Abstand der Umlenkrolle zum Ritzel zu begrenzen.

Zu weit eingedreht schlagen die Spitzen der Umlenkrolle an das Ritzel. Im Kontrast kann die Kette springen, da die Umschließung zu klein ist.
 
Zurück