Specialized Enduro 29er

an die xx1 fahrer:


was fahrtn ihr vorne für Blätter? ich fahr am HT aktuell noch 40/28 mit prähistorischen 11-32 (9fach)hinten und manchmal ist das ganz ordentlich knackig.

nun weiß ich nicht ob 30T oder 28T :(
 
Also ich bin über den Winter ein 26T gefahren ;)
Habe heute auf ein ovales 28T umgerüstet, morgen steht die erste Tour damit an. 30T halte ich für lange Touren für zu grenzwertig, da fehlt mir der "Rettungsgang" wenn die Körner aufgebraucht sind.
 
an die xx1 fahrer:


was fahrtn ihr vorne für Blätter? ich fahr am HT aktuell noch 40/28 mit prähistorischen 11-32 (9fach)hinten und manchmal ist das ganz ordentlich knackig.

nun weiß ich nicht ob 30T oder 28T :(

Am 26er im Mittelgebirge (Touren meist unter 1500hm) ein 34er, in den Alpen ein 32er.

Am 29er dann wahlweise 34er oder 32er für Mittelgebirge, 30er für Alpen, 28er im Frühjahr auf den Canaren.
 
Ich bin 1 Jahr lang ein 32er gefahren. Ging im Mittelgebirge alles. Auf längeren steilen Anstiegen kam ich dann aber manchmal schon in den "Stampfmodus" mit ziemlich niedriger Trittfrequenz.
Den größten Gang habe ich dafür so gut wie nie genutzt. Muss nicht unbedingt bis Tempo 55 noch mittreten können.

Jetzt bin ich auf das 28er gewechselt und habe es noch keine Sekunde bereuht. Kann mir für mich auch keine Situation vorstellen, in der ich den großen Gang vermissen werde.
 
Hallo,

Ich fahre hinten den Purgatory tubeless mit 1,6bar. Jetzt habe ich festgestellt, dass wenn ich kräftig in die Pedale treten und sich somit der Reifen verformt dieser an der Kettenführung anstößt -> krrrrrk
Ist das bei euch auch so? Fahrt ihr mit der Kettenführung?

Gruß
Masch

(Specialized Enduro Comp 2013)

fahre purgatory tubeless auch mit 1,6 bar. am 2014er enduro.
bis jetzt ist mir nix derartiges aufgefallen!
 
... wenn ich kräftig in die Pedale treten und sich somit der Reifen verformt dieser an der Kettenführung anstößt ...

Sicher, das der an der KeFü streift? Ich hatte auch mal ein Schleifen. War etwas tricky zu qualifizieren, kam aber von der Bremsleitung die -vermeintlich- nicht im Weg war.

Speichen mal nachzentriert (so'n Rad wird im Gebrauch gern weich) und an der richtigen Stelle noch 'n Kabelbinder gesetzt und es ist Ruhe. ;)
 
Das Sram hat ja offenbar auch ein Nylongehäuse wie die Standardversion. Das Reset sieht mir da stabiler aus.
Hat das Jemand verbaut?
Das Reset fährt nen Kumpel von mir in seinem SJ HT seit 2 Jahren (nachdem er das Original binnen 3 Monaten getötet hat) und es läuft supi. Bei seinem original-BB war die Abdichtung der Gehäusehälften das Problem - Wasser rein, lager Schrott - Knarzen und Mahlen als Ergebnis.
 
Sicher, das der an der KeFü streift? Ich hatte auch mal ein Schleifen. War etwas tricky zu qualifizieren, kam aber von der Bremsleitung die -vermeintlich- nicht im Weg war.

Speichen mal nachzentriert (so'n Rad wird im Gebrauch gern weich) und an der richtigen Stelle noch 'n Kabelbinder gesetzt und es ist Ruhe. ;)

Hallo,

Das Schleifen kommt definitiv vom Kontakt Hinterreifen und Kettenführung. Man erkennt wie der Dreck weggekratzt wurde.

Ich habe aber auch gemerkt, dass der Purgatory etwas eiert und daher in einer Stellung immer sehr nahe an die Kettenführung kommt.

Den Reifen zu einem perfekte Rundlauf zu bewegen habe ich leider nicht hinbekommen.
Ich werde daher mal einen neuen bestellen (Dichtmilch ist auch leer).

Gruß
Masch
 
Den Minion 2,5 DHF TR probiere ich in Kürze, warte noch auf die hintere Bremsscheibe.
Jedenfalls hält er selbst ohne Milch den Druck tagelang.
 
Wenn man mit Umwerfer oder der originalen Kefü fährt passt der 2,5er Minion nicht. In den Hinterbau selbst passt er zwar problemlos, allerdings schleifen die Stollen leicht am Blech der Kettenführung als auch am Umwerfer wenn man am kleinen Kettenblatt fährt. Wenn das Laufrad dann unter Last noch flext, ist das so nicht fahrbar.
In meinem Fall war's die DH-Version auf einer 25mm Felge im Comp 2014. Der baut schon recht breit - ca. 63mm an den Stollen.
 
Das mit der Kefü hab ich mir schon gedacht, bin deshalb am überlegen meine DIY-Lösung wie am Taro zu verwenden:
 
Zurück