Specialized Ground Control FSR: wie warte ich die "Gelenke" am Tretlager...?

Registriert
11. Juli 2005
Reaktionspunkte
42
Ort
Hamburg
Hallo!

Ich hab gestern in 5 Stunden mal mein 99er Specialized Ground Control FSR auseinandergebaut und gewartet. Hab mir extra Schmierfett organisiert, welches die Plastikscheiben der Gelenke nicht angreift.

Hab auch alles soweit auseinander und wieder zusammenschrauben können - nur das Gelenk beim Tretlager (hinten) - da kam ich irgendwie nicht weiter.

Man kann zwar eine Schraube rausdrehen und dann 2 Metallstücke von innen rausholen, aber da muss es noch einen anderen Trick geben.

Falls jemand sich dran erinnern kann wie man sowas hinbekommt...

--------
Das Rad hab ich seit April 1999 - ist ein 1998er Ground Control FSR und ich hab es das erste Mal gewartet - ich weiss ich weiss... aber so ist das ;) Trotzdem funktioniert an dem Bike (~1000-2000 km im Jahr) alles bestens und ohne Probleme. Selbst die Dia Compe Bremsen konnte ich endlich mal richtig einstellen, nachdem ich das Prinzip verstanden habe. Macht irgendwie Lust auf Biken heute ;)
 
Das 98er hatte noch Gleitlager am Schwingenlager . Das 99er schon Industrielager die auch beim 98er passen . Besorg dir ein paar Lager beim Specie-Händler und du hast Ruhe für die nächsten Jahre .
 
Ja Mann das mal ein Wald und Wiesen Hopser ! Genau wie meiner !


Es grüßt Dich Michael.


Du ich fahre das selbe Radl. Es ist übrigens von 1997 ! 98 hieß es schon Big Hit ! Ja hast also nen richtigen Klassiker da ! Der erste richtige Downhiller ! Lach !
Ich hab aber schon alles um gerüstet. XT, Doppelbrücke vorn und so Sachen halt.
Junge halts gut fest,Du hast da ein Stück MTB Geschichte in Händen.

Das mit den Lagern ist so ne Sache ! Aber die Anleitung in der Mountainbike ist brauchbar.
Dennoch gibt nix besseres als Industrielager. Kriegste im Fachhandel.

Viel Spass und alles gute mit Deinem Bike.

Delaheye
 
Hi Leute!

Danke nochmals. Ich hab das Bike seitdem gute 500 km bewegt... nicht viel, aber immerhin ;)

...ob es noch solche Gelenke noch zu kaufen gibt???

Aber ich glaube das Tretlager ist auch mal dran. Ansonsten bin ich immer noch total begeistert von dem Rad.

Ich hab das Rad im April 1999 gekauft. Von daher dachte ich, dass das ein 1998er war, deswegen wurde es runtergesetzt. Soweit ich mich erinnern kann hatte es knapp unter 2000 DM gekostet. Für 1000 Euro bekommt man heute nicht mal annähernd so ein Rad - war schockiert, wie teuer Räder heute sind.

Ich habe noch ein Zweitrad: ein leuchtrotes GT Pantera AL (1991 gekauft). Ist auch noch in einem Super-Zustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, eine frage: ich habe das gleiche fahrrad in gelb. wollte jetzt die rs judy t2 lg travel austauschen. mit wie viel federweg darf man das bike fahn???????
 
Ja das mit dem Federweg ist nicht ganz so einfach ! Orginalerweise ist ja der Rock Shox Deluxe Dämpfer verbaut. Der hat 30mm Hub, damit erreicht das Bike etwa 80mm Federweg hinten. Luftdämpfer der gleichen Einbaulänge (160mm) haben in der Regel 5mm mehr Hub. Die bei S-Größen aber nicht alle passen (Luftventil im Weg!) ! Hier zu den sog. Specialized Dämpfern von FOX Racing Shox greifen.
Womit dann ein Federweg von etwa 95mm erreicht wird. Dann gibt es aber auch die sog. Tunning Dämpferwippen (BET) die maximale Wege von 150mm erreichen !!! Hier aber Vorsicht mehr als 130mm würde ich diesem Frame nicht zumuten ! ! !

Das heißt also ich würde vorn nicht mehr als 20mm mehr wie hinten verbauen. Da die Geometrie des Bikes sich sonst negativ verändert !

Entgegenwirken kann man da wieder mit einer Doppelbrückengabel, womit sich die Geometrie wieder etwas nachstellen/einstellen lässt.

Das ausgewogene Federverhalten ist bei diesem Bike sehr wichtig. Da er leider noch ein paar wenige Kinderkrankheiten hat.

Wie leichtes Aufschaukeln im Wiegetritt ! Eistellbare Zugstufe hilft hier ungemein.

Und achte auf eine nicht zu weit herraus ragende Sattelstütze, die so weit wie nur geht in den Rahmen rein muß. Hab schon viele gerissene Schweissnähte gesehen oben am Sitzrohr zum Monocoque.

Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen.

Noch Fragen dann Mailen

Delaheye


PS. Übrigens hab noch eine solche Rock Shox LT mit Aluschaft, Orginal aus Ground Control ab zu geben ! Sher guter Zustand, wenig Kilometer.
 
160 mm?
mein 2001er hatte einen 152 mm Dämpfer, die Gabel war eine 80er - denke das war bei den früheren Modellen auch schon so

Doppelbrücke ist bei den alten Rahmen ein totales NO-NO, der Rahmen vertrug das nicht. Sofortiger Garantieverlust war die Folge (auch wenns vielleicht hält).
Eine günstige 8-10 cm Gabel rein, fertig.

Ich hab einen 165er Dämpfer eingebaut weil der alte kaputt wurde und einer in Originallänge lächerlich teuer war. Hat funktioniert, Hinterbau kam ein klein wenig höher, Rad wude ein bissl träger und deutlich mehr Belastung an den Handgelenken spürbar.


PS: das hieß immer "Stumpjumper FSR" wenn Top- und "Rockhopper FSR" wenn das günstigere Einstiegsmodell.
Jetzt "Stumpjumper FSR" bzw. nur mehr "FSR".
BigHit war (ist) ein anderes Rad.


PPS: altes Tretlager raus, besonders wenn die Antriebsteile zu tauschen sind. Hollowech 2 hat so extrem spürbare Steifigkeit gebracht ...
und übertrieben pflegen/schmieren würd ich an den Lagern gar nicht. 99 % der Leute die das tun/taten haben eher was verschlimmbessert
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke. ich habe in mein ground control einen r s monarch eingebaut. ich wollte jetzt die gabel tauschen. ich glaube meine rock shox judy t2 lg travel hat einen federweg von 65mm. aber andere haben ja auch gabeln in das teil gebaut mit deutlich mehr federweg. könnt ihr mir für das bike ne gabel empfehlen die man gut gebraucht kaufen kann????? wie ist das z. B. mit einer rock shox psylo oder tora???? meines wissens hat die tora 302 130 mm federweg maximal (mit u-turn). könnte ich diese gabel in mein ground control bauen ohne etwas befürchten zu müssen???? bitte empfehlt mir mal eine gabel, die gut ist. ich finde meine judy ist etwas veraltet. wisst ihr eigentlich auch die einbauhöhe?????? was muss ich noch beachten????? ps. bin auf felgenbremsen angewiesen, also mit canti sockel...
 
mein 2001er hatte einen 152 mm Dämpfer, die Gabel war eine 80er - denke das war bei den früheren Modellen auch schon so

Doppelbrücke ist bei den alten Rahmen ein totales NO-NO, der Rahmen vertrug das nicht. Sofortiger Garantieverlust war die Folge (auch wenns vielleicht hält).
Eine günstige 8-10 cm Gabel rein, fertig.

Ich hab einen 165er Dämpfer eingebaut weil der alte kaputt wurde und einer in Originallänge lächerlich teuer war. Hat funktioniert, Hinterbau kam ein klein wenig höher, Rad wude ein bissl träger und deutlich mehr Belastung an den Handgelenken spürbar.


PS: das hieß immer "Stumpjumper FSR" wenn Top- und "Rockhopper FSR" wenn das günstigere Einstiegsmodell.
Jetzt "Stumpjumper FSR" bzw. nur mehr "FSR".
BigHit war (ist) ein anderes Rad.

______________________________________________________________

Is Ok Du hast die Ahnung und ich die Bikes !

Macht was Ihr wollt ! Hab extra gesagt geht nicht über 130mm. Was glaubt Ihr wozu Tuningteile Hersteller hingehen und Parts entwickelt haben ! Mit Lizens von Specialized !

Weil die Frames Ramsch sind oder was ?

Ich fahre z.B. 99er Ground Control (Kleiner Schriftzug am Hinterbau/Hosrtslink wenn den einer kennt) da steht dick und fett "BIG HIT", und weiterhin gibt es sogar noch "Enduro" Varianten. Alles auf Basis des Ground Control !

Den dieses Bike war der erste "BIG HIT" von Specialized, dieses Bike hat Specialized berühmt gemacht. Die Hälfte aller Systeme am Weltmarkt heute, mehr noch, basieren auf dem abgestützten Viergelenker.
Und der Stumpjumper war immer nur der kleine Bruder, gleicher Hinterbau in abgespeckter Variante. Eben fürs gemeine Volk !

UND ! ! ! Nen 165er Dämpfer kriegste gar nicht in den Hinterbau ohne Ihn zu stauchen beim Einbau. Fahre nähmlich selbst nen 165 RS Coupe in einem meiner Modelle ! Ätsch !

Es gibt Dinge die sollte man sein lassen ja, aber die habe ich in meinem letzten Beitrag ausführlich erörtert.

Und ich knalle seit Jahren mit meiner Junior T und meinen 95 Kilo Lebendgewicht auf meinen Specis die Hügel in unserer Eifel rauf und runter.
Mit 130mm Federweg vorne wie hinten ! ! !

Es ist kein Downhiller ! Nie gewesen ! Da hat Specialized andere Bikes gebaut. Das ist wohl richtig.

Aber das Ground Control ist heute noch ein zwar etwas schweres aber vollwertiges Enduro.

Könnt Euch ja auch Dreiräder daraus bauen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
interessant, danke. ich wollte ja nur nen tip, für ne neue gabel. kann ich denn vorne ne gabel reinbauen die 130mm hat??? sorry hab nicht so viel ahnung. aber du hast recht, das ground control ist geil. super leicht und so, trotzdem mach ich mit dem ding bunny hop und fahr auch mal ne rampe. deswegen frag ich wegen ner neuen gabel. also kannste mir was empfehlen??????? sollte man also jetzt nicht mehr als 80 oder 100 mm vorne gehen???? bitte helf mir und gib mir ne sinnvolle antwort. ps. brauch auch die einbauhöhe oder nen tip wie man die misst. :D
 
Die Frage ist eigentlich nicht wie lang der Federweg max. sein darf !!

Du solltest darauf achten das Du ein ausgewogenes Fahrwerk baust ! Das heißt Du solltest vorne max. 20mm mehr Federweg (eher nur 10mm) als hintern vorhanden ist, verbauen ! Sonst veränderst Du die Geometrie des Rades zu sehr in negative Richtung. Ich weis nicht wie Dein Frame hinten ausgerüstet ist ! Daher kann ich keine präzise Angabe machen !

Ist also der orginal Dämpfer verbaut ? Das währe bei fast allen Versionen, ausgenommen den Top Varianten Expert und S-Works, der Rock Shox Deluxe. Der ist 160mm lang (gemessen Mitte Mitte der Dämpferaugen zu einander) dieser hat wie bereits von mir erklährt 30mm Hub. Womit das Bike hinten ziemlich genau 84mm Federweg erreicht.

Wenn wir dann von einem ausgewogenen Fahrwerk reden wollen. Sollte vorn nicht mehr wie 100mm verbaut werden. Sonst wandert die Geometrie Richtung Downhiller ! Und dann bekommt mein Vorredner wieder Recht ! Das belastet die Schweissnähte an diesem Frame zu sehr ! Aber auch erst dann !!!

Was für eine Gabel mußt Du Dir leider selber überlegen ! Nur ein kleiner Tip.
Sollten in den Hinterbau Lagern noch die Delrin (Kunststoff) Lager drin sein. Kannst Du auch gut zu ner Luftgabel greifen. Die hat ein ähnlich hohes Losbrechmoment. Das ist der Punkt an dem eine Federung beginnt zu arbeiten. Die Kraft die nötig ist sie in Bewegung zu setzen. Diese ist am Hinterbau mit Delrin Lagern ähnlich hoch wie bei einer Luftgabel.

Achtung an die Plastik Lager KEIN ÖL oder FETT ! ! ! Die laufen trocken und können dann ewig halten. Schmierstoffe ziehen hier Dreck an der frist sich in die Lager und zerstört diese. Ich hab schon 18000Km mit einem Satz zurück gelegt.


Noch was unklar ? Dann mailen !

Gruss

Delaheye
 
könntest du mir auch die einbauhöhe sagen???? also in meinem ground control ist eine rock shox judy t2 long travel drin. hab jetzt die rock shox tora race solo air 100 mm federweg mit spacern auch auf 80mm im visier (Einbauhöhe: 470 mm +/-5 mm). würde die reinpassen (von der einbauhöhe und federweg))?????? bei sram rock shox steht auch, dass man die mit einem rock shox monarch kombinieren kann. wollte mal wissen wie das jetzt mit der einbauhöhe ist. würde diese tora passen??
.
 
Moin,
es wär nett, wenn mir einer die Einbauhöhe der Rock Shox Judy T2 Long Travel geben könnte, da ich nicht genau weiß, von wo bis wo man sie misst. Ich habe mir schon viele Threads durchgelesen. Überall steht was anderes und meistens auch nicht sehr verständlich erklärt. Könnte mir bitte einer die Einbauhöhe der Rock Shox Judy t2 long travel geben oder eine gut verständliche Definition?????? Wär echt nett, wenn ihr mir helfen könntet. Die Rock Shox Judy t2 long travel ist ja schon sehr alt. und ich habe gehört, dass die einbauhöhen bei neueren gabeln viel höher sind. gibt es denn dann überhaupt noch eine passende gabel????? ich hätte jetzt an die rock shox tora race solo air 100 mm federweg gedacht. (Einbauhöhe: 470 mm +/-5 mm). Würde die passen???? Auch wenn die Einbauhöhe mit der judy nicht genau übereinstimmen WÜRDE, könnte man sie trotzdem nehmen???????? oder verändert sich dann zuviel (auch ins schlechte) oder wär die veränderung der z. B. Geometrie nicht so schlimm?????? Bitte helft mir.......
p.s Rock Shox Tora Race Solo Air mit Motion Control für 280 Euro aber bei bike mail order auch schon für 200 Euro
 
Hallo,

bin neu hier, aber habe auch eines der ersten Specialized Ground Control FSR 97 als Testbike für teures Geld erworben. Bin seither sehr glücklich bei allen Strecken damit und will es noch lang behalten.

Vielleicht bin ich ein totaler technischer Banause, aber ich habe einfach bei den Plastikscheiben Silikonspray hineingesprüht. Dachte, bei Plastik mache ich damit nichts falsch. Damit hat das Quietschen sofort aufgehört und das hat dann immer so ungefähr drei Jahre gehalten. Ich habe zumindest keinen Nachteil bemerkt.

Ich hätte aber auch eine Frage: Bei mir ist der LX-Umwerfer vorn kaputt gegangen und ich wüßte gern, welches Modell das damals war, um einen gebrauchten bei Ebay zu erwerben. Im einschlägigen Fahrradladen haben sie mehrere Umwerfer probiert, jetzt steht nur Deore drauf und es schleift im höchsten Gang oder läßt sich nicht auf den kleinsten umschalten. Ist nicht ganz zufriedenstellend. Wäre für einen Tipp dankbar.
 
Hallo FRSoldie.

Also, die Kunststofflager des Hinterbaus werden nicht geschmiert ! Öl oder Fett zieht Dreck an, der sich dann in die Lager arbeitet und diese zerstört. Also zerlegen und gründlich reinigen. Brunox Turbo Spray dazu verwenden, da es Säure und Lösungsmittel frei ist.


Zum Umwerfer. Die Bezeichnung der Umwerfers findest Du an der Innenseite der Schelle, ganz klein. Ist aber nicht wichtig. Schau in der Bucht nach einem Top Puller (Zug von oben) und Down Swinger ( Schwingbereich unterhalb der Befestigungsschelle) Die Schelle muss natürlich den richtigen Durchmesser haben !!! Ideal ist einer aus der Serie von 1996/97, die sogenannte "Schwarze LX" "STX RC" tuts auch, doch die LX war haltbarer.


Beste Bikergrüsse von einem EX Specialized Jünger der heute Cube fährt und schraubt.


Delaheye
 
Lieber Stefan_S,

danke für Deine rasche Antwort :), die mir gut weiterhilft.

Hab verstanden, dass ich die ganze Kiste auseinanderlegen sollte, um sie zu schmieren. ist denn Silikonspray zwischen den Kunststoffscheiben generell ungünstig oder macht es nix (oder kann es sogar helfen)? Natürlich nicht bei den anderen Teilen...

Und wo finde ich denn "die Bucht" (klingt ja geheimnisvoll...), damit ich da schauen kann, ob es Treibgut von Schaltungen gibt ;)

Danke und herzliche Grüße
 
Specialized Ground Control FSR . . .
. . . geile Kiste.

Ich bin das Ding von 1999-2005 gefahren.
Der Hinterbau war damals allem anderen, das ich getestet hatte, weit überlegen.

Zu den Teflon-Buchsen:
Wir die so schnell raus, wie du kannst und bau die Industrielager ein.
Bei mir hatte sich das Ansprechverhalten sehr verbessert!

Zur Gabel:
Ich hatte damals statt der Judy mit 80mm eine Marzocchi MX Comp ETA mit 125mm eingebaut. Damit hatte das Rad eine Geometrie, die auch heute noch aktuell ist. Allerdings steigt das Bike damit sehr leicht vorne hoch. Du brauchst auf jeden Fall eine Absenkung - am besten so etwas wie ETA, da du es bei jedem Uphill brauchen wirst.

Viel Spass mit dem Klassiker,
BderBiker
 
Lieber BderBiker,

der Hinterbau war und ist super. Ich bin mit allen anderen damals getesteten Bikes immer gehüpft wie ein Känguru, wenn ich eine kleine Steigung in der Wiese angefahren bin. Einzig mit diesem nicht. Hält alles bestens bis heute, habe allerdings auch nie downhillmäßig so sehr geräubert...

Danke für die guten Hinweise. Wo bekomme ich denn solche Industrielager? Sind die noch irgendwo im Shop erhältlich oder muss ich was für Ebay dazu wissen (Größe, Bezeichnung o.ä.)?

Die Marzocchi interessiert mich mittelfristig auch, allerdings sind erst die Stoßdämpfer vom Auto fällig ... Gibt es die Gabel noch oder einen passenden Nachfolger (falls Du die Bezeichnung weißt)?

Danke für die Infos und herzliche Grüße
FSRoldie
 
Hallo,

die genaue Bezeichung der Gabel ist: Marzocchi MX Comp ETA.
Neu gibts die nicht mehr, wird aber ab und zu auf Ebay angeboten und geht so um 100 Euro weg in gutem Zustand.

Zu den Hinterbaulagern:
Ich hatte damals eine "Tuning" Satz bei Shock-Therapy gekauft.
Glaub aber die Firma gibts nicht mehr . . .oder den Lagersatz zumindest.
Hatte mich damals ca 200 € (oder DM??) gekostet, kann mich nimmer genaue erinnern.
Angeblich wird auch von Specialized direkt ein Austauschlagersatz angeboten - frag mal beim Speci-Händler nach.

www.mountainbikecomponents.co.uk bietet auch die Lagersätze an.

les dir mal den Thread "Hinterbaulager Specialized" hier im Forum durch.

Gruß,
BderBiker
 
Lieber BderBiker,

danke für die rasche und ausführliche Antwort. Werde mich danach umsehen.

Alles Gute und herzliche Grüße
FSRoldie
 
Zurück