Specialized so special: Lug & Trug

@ panzer, thalor: das passt jetzt wirklich nicht mehr, aber seid ihr echt noch nie auf offener strasse angehalten worden und musstet die rahmennummer vorzeigen?
die dann wie-auch-immer online kontrolliert wurde?
 
Eine fehlende RN macht keinen gestohlenen Rahmen. Diebstahl ist ein Antragsdelikt.


mal ganz davon abgesehen, dass ich den Zusammenhang mit einer evtl. Polizeikontrolle nicht verstehe, geht Dein Hinweis auf den Charakter als Antragsdelikt hier völlig fehl.
Diebstahl ist ein sog. relatives Antragsdelikt.
Die Verfolgung eines Diebstahls setzt nur dann einen Antrag voraus, wenn der Täter ein Angehöriger des Opfers ist oder mit diesem in häuslicher Gemeinschaft lebt.
 
Daß dazu erstmal ein Straftatbestand gem. StGB vorliegen muß, kommt Dir nicht in den Sinn? Welche Vorschrift verbietet nun also den Besitz bzw. das Fahren eines Bikes ohne Rahmennummer - möglichst präzise bitte. Und den hinreichenden Anfangsverdacht bitte nicht vergessen.

:lol: :lol:

Doch schon. Auf diesen Einwand habe ich nur gewartet. :D
Deswegen habe ich vorsorglich ja auch "wenn schon, dann StPO" geschrieben.


§ 143 Strafbare Kennzeichenverletzung (Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen)

(1) Wer im geschäftlichen Verkehr widerrechtlich

3.
entgegen § 14 Abs. 4 Nr. 1 ein Zeichen anbringt oder entgegen § 14 Abs. 4 Nr. 2 oder 3 eine Aufmachung oder Verpackung oder ein Kennzeichnungsmittel anbietet, in den Verkehr bringt, besitzt, einführt oder ausführt, soweit Dritten die Benutzung des Zeichens

a)
nach § 14 Abs. 2 Nr. 1 oder 2 untersagt wäre oder
b)
nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 untersagt wäre und die Handlung in der Absicht vorgenommen wird, die Ausnutzung oder Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft oder der Wertschätzung einer bekannten Marke zu ermöglichen,


wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.


Und das bezieht sich ausschließlich auf die hier geschilderten Umstände.
Allein das Fehlen einer Rahmennummer begründet den Anfangsverdacht bei enstsprechender Kenntnis der Umstände.
Aber das ist höchst rechtstheoretisch.
 
Ich will das o.g. Bike ja nicht kaufen.
Die Frage nach der Rahmennummer vor Kauf ist in Kenntnis dieser Geschichte sicher offensichtlich, für den gutgläubigen Velokäufer aber wohl kaum.


seid ihr echt noch nie auf offener strasse angehalten worden und musstet die rahmennummer vorzeigen?
Ganz ehrlich - nein. 2x wurde ich von der Polizei vom Rad geholt - 1x wegen freihändig Fahren, 1x wegen Rotlichtverstoss. Rahmennummer war nie ein Thema.
 
@panzerfaust versetze dich doch mal in die lage eines jungen polizisten?
hochwertiges rad,keine rahmennummer und nu?
kommt auch,so denke ich,aufs auftreten/erscheinungsbild des radbesitzers an.

roland
Entschuldige meine deutlichen Worte: Das ist hanebüchener Unfug.
Solange kein Verdacht einer Straftat vorliegt - also mindestens ein ähnliches Bike als gestohlen gemeldet ist sowie weitere Verdachtsmomente gegen den Besitzer vorliegen - kann die Polizei nichts sicherstellen oder beschlagnahmen. Erst recht nicht, wenn ein Kaufbeleg vorgewiesen werden kann. Der Thread-Ersteller darf also ruhig unrasiert unterwegs sein, ohne um sein Rad fürchten zu müssen.

Manche lassen sich ihr Hirn wirklich zu sehr von Neid und Mißgunst vernebeln. Aber eigentlich gehört das alles nicht zum eigentlichen Thema.
 
Nachtrag.
Mir ist natürlich bewusst, dass der Straftatbestand nur in einem einzigen Fall zutreffend sein könnte: zu dem Zeitpunkt als der Eigentümer sich mit dem Rad an den Händler gewandt hat und damit im Geschäftsverkehr aufgetreten ist.
Eventuell noch beim Geschäft mit dem Ebay-Verkäufer.

Einfach so auf der Straße damit antreffen scheidet natürlich vollkommen aus!

Aber alles absolut graue Theorie, wie ich nochmals betonen möchte.
 
@ panzer, thalor: das passt jetzt wirklich nicht mehr, aber seid ihr echt noch nie auf offener strasse angehalten worden und musstet die rahmennummer vorzeigen?
die dann wie-auch-immer online kontrolliert wurde?
Wer behauptet denn sowas? Es geht hier nicht um die Kontrolle, die selbstverständlich völlig legitim ist, sondern um Beschlagnahme und ähnliche weiterführende Maßnahmen.

@ Daxi
Auf Deinen Unsinn weiterhin einzugehen, wird mir langsam zu blöd. Falls es Dir auch nach mehrmaligem Lesen des Textes immer noch nicht aufgefallen sein sollte, handelt es sich laut Specialized um einen ihrer Rahmen und keine Fälschung.
Vielleicht solltest Du die von Dir zitierten Vorschriften selber erstmal sorgfältig lesen und verstehen lernen: Sie beziehen sich auf Markenfälscher. Du unterstellst Thalor damit, den Rahmen höchst eigenhändig gefälscht zu haben.

Fakt ist, daß Specialized sich nicht so verhalten hat, wie man es hätte erwarten können. Was hätte sie daran gehindert, dem Käufer, der ja auch nur ein Opfer ist, offen und ehrlich ihre Absichten zu erklären und ihm zum Dank für seine Kooperation kulant ein wenig entgegenzukommen und den Dämpfer zu reparieren bzw. zu tauschen. Mit ein wenig "Goodwill" seitens Specialized hätte der Thread-Ersteller seinen Rahmen sicherlich auch in Kenntnis der wahren Beweggründe eingeschickt.
Nur eines ist gewiss: Durch das Belügen potentieller Kunden gewinnt Speci langfristig gar nichts.
 
@ Daxi
Auf Deinen Unsinn weiterhin einzugehen, wird mir langsam zu blöd. Falls es Dir auch nach mehrmaligem Lesen des Textes immer noch nicht aufgefallen sein sollte, handelt es sich laut Specialized um einen ihrer Rahmen und keine Fälschung.
Vielleicht solltest Du die von Dir zitierten Vorschriften selber erstmal sorgfältig lesen und verstehen lernen: Sie beziehen sich auf Markenfälscher. Du unterstellst Thalor damit, den Rahmen höchst eigenhändig gefälscht zu haben.
Darauf brauchst du auch nicht einzugehen. Bleibt dir völlig frei.

Fakt ist, das die Herkunft des Rahmens von Speiseeis nicht nachvollzogen werden kann und dieser auch so nicht verkauft werden sollte.

Fakt ist, dass auch die Käufer von Gegenständen die unberechtigt Markennamen tragen für den Besitz (im Zusammenhang mit einem Geschäftsverkehr) belangt werden, beispielsweise Käufer von gefälschten Uhren.

Fakt ist aber auch, dass der Käufer das in diesem Fall vorher wissen muss. Und hier hakt es, da er dies bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht wusste.

Damit wird Thalor nicht unterstellt, dass er den Rahmen selber gefälscht hat. Außerdem geht es nicht darum, dass der Rahmen gefälscht ist, sondern das er den Markennamen trägt.

Und über die moralischen Aspekte des Ablaufes der ganzen Geschichte kann man vortrefflich diskutieren. Bringt aber nichts, weil es keine Auswirkungen hat.
 
@ dubbel
Zweites Zitat.

Außerdem geht es nicht darum, dass der Rahmen gefälscht ist, sondern das er den Markennamen trägt.
...der offensichtlich von Specialized aufgebracht wurde.

Sorry, aber auch der Rest Deiner "Fakten" ist derartiger Humbug, daß sich eine Diskussion darüber erübrigt. Bezüglich Deines hartnäckigen Beharrens auf dem Begriff "Fälschung" sei Dir die Antwort an dubbel empfohlen.
 
...der offensichtlich von Specialized aufgebracht wurde.

Sorry, aber auch der Rest Deiner "Fakten" ist derartiger Humbug, daß sich eine Diskussion darüber erübrigt. Bezüglich Deines hartnäckigen Beharrens auf dem Begriff "Fälschung" sei Dir die Antwort an dubbel empfohlen.
Äußerst aufschlussreiche Argumente.

Woher weißt du, dass der Markenname von Specialized aufgebracht wurde? Etwa von denselben Leuten, die den Dämpfer eingebaut haben?

Und ich beharre nicht auf dem Begriff Fälschung, ganz im Gegenteil, es geht nur um den Markennamen, nicht um den Rahmen.

Und nochmal, vielleicht wird es dann ja deutlicher: alles graue Theorie, mehr nicht. Wenn es dir nicht passt, überlies es. ;)
 
ich hab da mal von einem fall gehört, da hat findiger bastler in stundenlanger arbeit sich einen ferrari nachgebaut. seine arbeit wurde dann mit einer hohen geldstrafe geahndet wegen produktpiraterie. moralsich finde ich auch, toller bastler, macht sich solche mühe und bastelt wirklich jedes teil originalgetreu nach. in der praxis hat aber das gezetz hier recht.
falsch ..Du kannst Dir bauen was immer Du willst..aber nicht damit handeln es sonstwie in Umlauf bringen und noch als echt verkaufen wollen ..
Sorry, aber hatte der nicht den Trumpf, dass das alles rechtens war? Kann aber auch Lamborghini gewesen sein.
schon eher ...guckst Du HIER
 
Woher weißt du, dass der Markenname von Specialized aufgebracht wurde?
Falscher Ansatz. Wenn Du schon jemanden, mit den hier von Dir vorgebrachten Vorschriften strafrechtlich belangen willst, bist Du in der Beweispflicht.

Aber anscheinend merkst Du langsam selbst, daß Du Dich ein bissl verrannt hast. Also lasse ich's mal gut sein.

@ dubbel
Jetzt vermischst Du Herstellung und Vertrieb. Specialized wird zweifelsohne nachweisen können, ob ein Produkt von ihnen stammt oder nicht - notfalls mit Materialanalysen, Herstellungsspuren etc. Daß sie den Rahmen ungern vollends als den ihren anerkennen, hat mit den amerikanischen Haftungsvorschriften zu tun. Denn ihm Falle einer Anerkennung haften sie auch für Unfälle und Schäden - und das kann in den USA sehr teuer werden.

Nur weil der Rahmen illegal vertrieben wird, heißt es noch lange nicht, daß die Herstellung illegal war. Ist aber auch egal, denn, wie bereits erwähnt, liegt die Beweislast allenfalls bei Specialized, die zunächst eine Fälschung zweifelsfrei nachweisen müßten. Und dazu sind sie offenbar nicht in der Lage. Daher erübrigen sich alle Spekulationen, die die Absicht verfolgen, den Käufer zu kriminalisieren.
 
Falscher Ansatz. Wenn Du schon jemanden, mit den hier von Dir vorgebrachten Vorschriften strafrechtlich belangen willst, bist Du in der Beweispflicht.

Aber anscheinend merkst Du langsam selbst, daß Du Dich ein bissl verrannt hast. Also lasse ich's mal gut sein.
Ich glaube eher, dass du nicht so ganz verstanden hast, was mit Theorie gemeint ist (stand von Anfang an dabei).

Das ist so ein Ding, so eine Überlegung, ein Gedankengang. Den legt man dann vor, tauscht ein paar Argumente aus, unterhält sich darüber in ruhiger Form. Ja und dann schaut man, ob es passt oder nicht. Beides ist völlig ok, geht doch um nichts. Und so ist es in diesem ganzen Thread. Es wird wild rumtheoretisiert, alle beteiligen sich mit ihren Ideen, Ansichten und Meinungen. Und so soll es sein. :)
 
Achsooo, Dein ganzes Geschreibsel war nur eine unfundierte Theorie... Das hättest Du aber auch gleich als solche kennzeichnen können. ;)
 
Achsooo, Dein ganzes Geschreibsel war nur eine unfundierte Theorie... Das hättest Du aber auch gleich als solche kennzeichnen können. ;)
Steht doch dabei = "höchst rechtstheoretisch", "aber alles absolut graue Theorie, wie ich nochmals betonen möchte" "...wird es dann ja deutlicher: alles graue Theorie, mehr nicht".

Muss man halt richtig lesen.
 
Mann, mann, mann...

Jetzt seid ihr bei irgendwelchen juristischen Theorien angelangt.

Fakten:

-Thalor hat ein Specialized, leider ohne Nummer.

-Specialized hat Thalor abgelinkt, eine Reparatur eines original Specialized Dämpfers mit einer original Seriennummer zugesagt und dann doch nicht repariert.

-Specialized hat die Reparatur zugesichert, obwohl sie wussten daß die Rahmennummer fehlt, damit Thalor den Rahmen einschickt.

-Diese Geschäftspolitik kann ich nicht unterstützen... Specialized you are dismissed...

So, jetzt hört endlich auf, Euch ständig zu wiederholen. Was kommt als nächstes? bla bla bal... ebaykäufer sind selbst schuld... bla bla bla... verkauf mir dein rahmen für ein appel und n ei.... bla bla bla... Du bist doof, ich bin schlau... bla bla bla...pass auf ich schicke dir die polizei.... bla bla bla... Ich hole meine brüder .... bla bla bla... Und immer wieder der Neid zwischendurch.

Das Problem an deinem Dämpfer ist sicher was einfaches. Der Service von Toxaholics dürfte es hinbekommen, wenn nicht, dann schau ich auch gerne rein.

ciao,
memo
 
Ja du hast recht es driftet hier ab...

das einzige was, unter anderem auch von mir, bemängelt wird ist, wie Speiseeis den Rahmen unter Versprechungen in die Hände zu bekommen versucht hat.

Keiner wird hier von der Firma eine Sanktion von Werksdiebstahl oder Produktpiraterie erwarten, aber es sollte ebenso klar sein das sich keiner gern belügen läßt...
 
-Thalor hat ein Specialized, leider ohne Nummer.
er hat einen Rahmen der aussieht wie ein spcialized ..event. einer sein könnte ..aber ohne Seriennummer somit als Specializedrahmen vom Hersteller, zu recht, nicht anerkannt wird ..- somit hat er keinen Specialized Rahmen ..
und somit auch keinerlei Ansprüche an den Hersteller ..
-Specialized hat die Reparatur zugesichert
sagt Thalor ...war jemand dabei ..und selbst wenn ..würde ich als Firma genauso handhaben ..
Und immer wieder der Neid zwischendurch.
habe jetzt 300 Posts gelesen ..aber ich konnte nirgendwo auch nur den Ansatz von Neid rauslesen...worauf auch ..auf Dummheit , Pech ..oder die Tatsache das der Threadsteller einfach uneinsichtig ist und an einer Lösung des eigentlichen Problems ( nämlich einen passenden/ funktionierenden Dämpfer für den Rahmen zu bekommen ) wenig Interesse zeigt ..:confused:
 
Ja, ja, dann würdeste nix bei ihm kaufen, hatten wir schon mal.

Aber das ist ja das lustige an der Sache, Spezie kratzt es nicht die Bohne, ob es hier ein paar Aufreger über deren Geschäftsgebahren gibt.
 
Aber das ist ja das lustige an der Sache, Spezie kratzt es nicht die Bohne, ob es hier ein paar Aufreger über deren Geschäftsgebahren gibt
sooo sieht es aus..
mein Händler verkauft auch Specialized ..und es kommen Leute in den Laden die Null Ahnung von bikes haben aber ein Specialized kaufen wollen da sie gehört haben wie kulant die sind...und das sehe ich auch so ..finde die Marke nicht soo unsympathisch und könnte mir durchaus vorstellen eins zu kaufen .
 
@all problem ist erkannt
lösungen für den dämpfer wurden angeboten, rechtliche diskussion gabs auch schon, gesundheitliche aspekte wurden durch die blümchen angesprochen aber wie ernährt sich der ersteller, korrespondiert das mit dem kantinenplan in holland z.Bsp. "frit special", wird es ein ende geben, bald ist nikolaus, ...
 
Zurück