Specialized so special: Lug & Trug

Einen Rahmen ohne Federbein oder ein Federbein solo gibts auch offiziell nicht. Trotzdem kann es u. U. ganz legal besorgt werden.
Falls Dir auf meinen Fotos der Speiseeis Schriftzug fehlt so ist das eher meinen mageren Fotokünsten / -technik geschuldet: Detailfotos.
 
Ich meinte die Lackierung des Dämpfers, dieser scheint ja völlig ohne Logo zu sein ( bis auf des Brain Teil ). Bei allein gegoogelten Bildern des entsprechenden Rahmens ist dieser schwarz mit Fox Logo.
 
Was funktioniert denn eigentlich an dem Dämpfer nicht? Wie sollte es funktionieren und was macht es jetzt nicht?

Sicher ist der Rahmen Original, halt ohne Nummer...

ciao,
memo
 
Cool :cool: Speiseeis hat sich durchgesetzt.

Und nicht das mich einer falsch versteht, irgendwie mag ich die auch nicht. Trotzdotzdem, Tel'A'Viv.
 
@sunabar:
Wenn Du die Federbeine vergleichen willst solltest Du auch danach suchen: guckst Du hier

@OmemoO:
Das Brain hat einen Einstellknopf mit dem man das Auslöseverhalten einstellen kann. Der hat keinen Effekt mehr, der Dämpfer verhält sich als wenn das Brain immer offen wäre.
 
Falsch. Da es sich lt. Specialized um keine Fälschung handelt und sie einen Diebstahl nicht nachweisen können oder evtl. die Details dazu nicht veröffentlicht sehen möchten, fehlt ihnen die juristische Basis für einen Herausgabeanspruch.
Auch falsch!

Sie konnten keine Fälschung nachweisen - heist nicht, dass es keine ist.

Und das Specialized gelogen hat, ist auch nicht bewiesen, denn sicher wollte irgendwer irgendwann den Rahmen tatsächlich reparieren. Das dies nicht so ist, ist eine unbewiesene Behauptung, daher wird hier vorschnell "Lüge" gerufen.

Mischiman
 
Mischimann,
sie wussten im vorfeld von der fehlenden rahmennummer! und darauf wurde sich letzendlich von Seiten Specialized auch wieder bezogen, als es um die Ablehnung jeglicher Kulanz und sogar einer Kostenpflichtigen Reparatur ging.
Wie würdest du es also Bezeichnen, dass sie den Rahmen dennoch unbedingt haben wollten? unter Einbezug deren eigentlicher Absichtserklärung?
 
habs gelesen :)
gibt halt doch noch leute mit ausdauer.
******* gelaufen die ganze Sache, wo du dich so dahinter geklemmt hast. Haste mal mit eBay telefoniert, wegen Schwarzmarktware und so?
Hoffe, dass es letztlich doch akzeptabel ausgeht :)
nachdem was war, geht gut ja net mehr, das is was anderes..

lg
 
ich denke, dass ein fähiger werkstoffkundler mit 99,99999% sicherheit eine aussage darüber machen kann, ob der rahmen eine fälschung ist oder nicht.

das die firma nun die käufer f i .... k t und sich nicht an die chinesen mafia, die die dinger im werk zockt und auf eigene rechnung vertickt, rauntraut ist ein echter thierse - tiefschlag.
 
ich denke, dass ein fähiger werkstoffkundler mit 99,99999% sicherheit eine aussage darüber machen kann, ob der rahmen eine fälschung ist oder nicht.

das die firma nun die käufer f i .... k t und sich nicht an die chinesen mafia, die die dinger im werk zockt und auf eigene rechnung vertickt, rauntraut ist ein echter thierse - tiefschlag.

darum geht nichts, der rahmen kommt genau da her, wo die "legalen" auch herkommen. allein das werkzeug fürs schmiedeteil was an den dämpfer anlenkt wär viel zu aufwändig in der herstellung als dass sich dort fälschungen lohnen würden. hier geht nicht um gefälsche d&g sonnenbrillen die zu hunderttausenden á 5€ von marokinos an südeuropäischen stränden vertickert werden.
wenn man diesen rahmen "gut" fälschen wollte, müsste dies in nem aufwand betrieben werden bei dem man einige hundert, wenn nicht mehr, rahmen in umlauf hätte bringen müssen, abgesehen davon, woher nimmt man dann auch noch mehrere hundert brain dämpfer, die im neuzustand annähernd die versprochene platform perfomance bringen? diese auch noch selber nachbauen würde das projekt spätestens absolut unsinnig machen.
 
ich denke, dass ein fähiger werkstoffkundler mit 99,99999% sicherheit eine aussage darüber machen kann, ob der rahmen eine fälschung ist oder nicht.

das die firma nun die käufer f i .... k t und sich nicht an die chinesen mafia, die die dinger im werk zockt und auf eigene rechnung vertickt, rauntraut ist ein echter thierse - tiefschlag.
Was sollten Sie denn tun?

Etwa beim Rahmenprdouzent in Taiwan so argumentieren: *dududu*, wenn das nochmal vorkommt, dann kaufen wir nicht mehr bei Euch?

Teekay: das kannst Du nicht trennen, wie dubbel schon schrieb: es geht ums Prinzip! Und darum, dass jemand der uns eigentlich erzählen wollte, wie toll Schnäppchenjäger er ist, jetzt ein kaputtes Fahrrad hat.

Viele Grüße

Mischiman
 
Das der Rahmen aus einer illegalen Quelle stammt ist wohl nun offensichtlich...ob vom beauftragten Fertiger in Taiwan als überzählig abgezweigt oder einfach innerhalb der Lieferkette geklaut ist da eigentlich für das Thema egal --> die Verweigerung jeglicher Reparatur oder Unterstützung ist selbstverständlich...

Das die Art von specialized den Rahmen, zwecks Suche nach dem Leck in der Firma, in die Hände zu bekommen nun unseriös und nur nicht die feine englische Art war, kann man auch nur subjektiv beurteilen...ich persönlich finds unseriös...wenns wirklich so abgelaufen ist, wie geschildert :(

Das specialiced aber nicht willens oder in der Lage ist gegen diesen ebay Händler, der ja laut thalor weiterhin aktiv im Markt ist, massiv juristisch vorzugehen ist mir allerdings völlig unverständlich :confused:
 
woher nimmt man dann auch noch mehrere hundert brain dämpfer, die im neuzustand annähernd die versprochene platform perfomance bringen? diese auch noch selber nachbauen würde das projekt spätestens absolut unsinnig machen.
So, wir haben also keine 5 € Rolex vom Bahnhof, bei der von jedem durchschnittlich gebildeten Menschen erwartet werden kann, dass ihm die illegale Herkunft eindeutig klar ist sondern ein Produkt von dem selbst der Hersteller nicht sagen kann wie es in den Handel gekommen ist.
Mein "vergehen" ist nicht beim Specialized Vertragshändler gekauft zu haben. Alles andere gehört ins Reich dessen was man realistisch erst hinterher (als es quasi zu spät war) erkennen konnte.

Natürlich sehe ich hier auch eine Mitverantwortung von Specialized, wie das oben schon beschrieben wurde und zumindest durch ihre internen Untersuchungen ist erkennbar, dass sie sich auch selbst in der Verantwortung sehen. Nur wird eben das Verhalten nach aussen den selbst gestecken Ansprüchen nicht gerecht.

Auch Specialized findet Geiz geil - aber eben nur, wenns um die eigenen Produktionskosten geht.
 
So, wir haben also keine 5 € Rolex vom Bahnhof, bei der von jedem durchschnittlich gebildeten Menschen erwartet werden kann, dass ihm die illegale Herkunft eindeutig klar ist sondern ein Produkt von dem selbst der Hersteller nicht sagen kann wie es in den Handel gekommen ist.
Mein "vergehen" ist nicht beim Specialized Vertragshändler gekauft zu haben. Alles andere gehört ins Reich dessen was man realistisch erst hinterher (als es quasi zu spät war) erkennen konnte.

Natürlich sehe ich hier auch eine Mitverantwortung von Specialized, wie das oben schon beschrieben wurde und zumindest durch ihre internen Untersuchungen ist erkennbar, dass sie sich auch selbst in der Verantwortung sehen. Nur wird eben das Verhalten nach aussen den selbst gestecken Ansprüchen nicht gerecht.

Auch Specialized findet Geiz geil - aber eben nur, wenns um die eigenen Produktionskosten geht.

du schreibst immer das sich specialized NICHT weiter darum kümmert wo das evtl. leck ist. woher willst du das wissen. bist du noch immer so eng mit speiseeis in kontakt? sowohl mit dem US markt als auch EU?

was hinten für fäden laufen wissen wir hier alle nicht. das aber ggf solche wege montate oder gar jahre dauern können, kann sich der ein oder andere denken.

und wir wissen alle, das ebay die letzten sind die einen käufer schützen, denn an dem verdinen sie kein geld. am verkäufer schon. die brauchen daher extrem lange bis die mal in die pötte kommen.

hast du mit ebay auch mal gesprochen? wie haben die sich denn geäussert?

klar bringt dich das alles nicht weiter. fahrbar wird dein bike deswegen nicht. aber so richtig bemühen ob du an einen anderen dämpfer kommst tust du ja auch nciht. dein engagement liegt nur darin den fehler bei speiseeis zu finden.

coffee
 
du schreibst immer das sich specialized NICHT weiter darum kümmert wo das evtl. leck ist. woher willst du das wissen. bist du noch immer so eng mit speiseeis in kontakt? sowohl mit dem US markt als auch EU?

was hinten für fäden laufen wissen wir hier alle nicht. das aber ggf solche wege montate oder gar jahre dauern können, kann sich der ein oder andere denken.

und wir wissen alle, das ebay die letzten sind die einen käufer schützen, denn an dem verdinen sie kein geld. am verkäufer schon. die brauchen daher extrem lange bis die mal in die pötte kommen.

hast du mit ebay auch mal gesprochen? wie haben die sich denn geäussert?

klar bringt dich das alles nicht weiter. fahrbar wird dein bike deswegen nicht. aber so richtig bemühen ob du an einen anderen dämpfer kommst tust du ja auch nciht. dein engagement liegt nur darin den fehler bei speiseeis zu finden.

coffee

Habe ich schon auf Seite zwei geschrieben:daumen:
 
A klaut Fahrrad bei Speiseeis.
A verkauft geklautes Fahrrad an B.
Fahrrad geht kaputt.
B sieht Speiseeis in der Verantwortung.

Was ist hieran falsch?

Mischiman
 
Das der Rahmen aus einer illegalen Quelle stammt ist wohl nun offensichtlich...ob vom beauftragten Fertiger in Taiwan als überzählig abgezweigt oder einfach innerhalb der Lieferkette geklaut ist da eigentlich für das Thema egal --> die Verweigerung jeglicher Reparatur oder Unterstützung ist selbstverständlich...

Das die Art von specialized den Rahmen, zwecks Suche nach dem Leck in der Firma, in die Hände zu bekommen nun unseriös und nur nicht die feine englische Art war, kann man auch nur subjektiv beurteilen...ich persönlich finds unseriös...wenns wirklich so abgelaufen ist, wie geschildert
- Amen.
- Gehet hin in Frieden.
 
215_m_tcm8-73836.gif
 
Mein "vergehen" ist nicht beim Specialized Vertragshändler gekauft zu haben. Alles andere gehört ins Reich dessen was man realistisch erst hinterher (als es quasi zu spät war) erkennen konnte.

Natürlich sehe ich hier auch eine Mitverantwortung von Specialized, wie das oben schon beschrieben wurde und zumindest durch ihre internen Untersuchungen ist erkennbar, dass sie sich auch selbst in der Verantwortung sehen. Nur wird eben das Verhalten nach aussen den selbst gestecken Ansprüchen nicht gerecht.

Auch Specialized findet Geiz geil - aber eben nur, wenns um die eigenen Produktionskosten geht.

...dein "Vergehen" war es, daß du bei einer Quelle gekauft hast, die dir es nicht ermöglichte, zu kontrollieren, ob die Ware einwandfrei ist. Jeder normale Mensch hätte nach Feststellung dieser Sachlage das Geschäft rückgängig gemacht; Du nicht, da es dir zuviel Aufwand und Risiko war. Dieser Umstand kann aber nun nicht auf jemand anderes abgewälzt werden.

Specialized hier auch noch eine Mitverantwortung für gefälschte Rahmen zu unterstellen, halte ich - egal wie und wo produziert wird - für unangemessen.
Die taiwanesischen Rahmenschmieden arbeiteten durchaus professionell, und ein Verrat am Kunden könnte für sie fatale Folgen haben. Firmen wie Specialized haben ja nicht nur einen Lieferanten.
Und hört auch auf, dies mit Zulieferverträgen der Industrie zu erklären und zu behaupten, beim Handwerk (Nicolai, Ibis...) hätt es keinen Betrug geben können...

...kann man diesen Aspekt nicht mal endlich abschließen?
 
Zurück