Spectral AL Reifen

Registriert
12. Februar 2012
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

was würdet ihr für Reifen aus das Spectral AL8.0 drauf machen.
Ich bin von den Conti MT-King II nicht so begeistert.
Schwalbe hat den NobbyN und den HansD nur in 2.35 sollte doch auch gehen oder?

Gruß
Frank
 
Habe direkt nach der Auslieferung 2.35 Nobby Nic drauf gemacht.
Gibt es als Set "Trailstar/Pacestar" zu kaufen.
Bin rundum zufrieden damit :daumen:
 
Der MK II ist nett, aber mehr auch nicht, für hinten ist er gut weil er recht hart ist und somit lange hält, aber bei feuchten und nassen Bedingungen habe ich vorne nur schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe nun den Trailking vorne und bin sehr zufrieden.
 
Hab mir jetzt mal den neuen Fat Albert in pace- und trailstar geholt.
Man liest noch nicht viel über ihn aber das was man liest ist durchwegs positiv.
Am Wochenende wirds schön bei uns aber im Wald wirds teilweise noch ganz schön gatschig sein...
Wird interessant, bin schon gespannt.

Übrigens, 2,35 sollten für kein modernes Bike ein Problem sein.
 
Die Frage ist für sich genommen sinnlos. Frag einen Berliner, was er für einen Reifen empfiehlt, und er wird Dir einen Maxxis Hookworm empfehlen, weil der im Treibsand, ohne relevante Steigungen, absolut genial ist. Frag den Alpenbewohner, der wird Dir einen Semi-Slick wie den Schwalbe RockRazor SG mit robuster Flanke empfehlen, weil der auf felsigen Untergründen super funktioniert. Frag jemanden, der viel Lehm und Ton im Boden hat, der wird Dir sowas wie den Maxxis Shorty empfehlen, weil der sich gut reinigt. Frag den Schwarzwälder, der all das nicht hat, der wird Dir sagen, daß der Hans Dampf ein super Reifen ist. Eine "richtige" Information, die für Dich aber trotzdem total daneben sein kann.
 
Die Frage ist für sich genommen sinnlos. Frag einen Berliner, was er für einen Reifen empfiehlt, und er wird Dir einen Maxxis Hookworm empfehlen, weil der im Treibsand, ohne relevante Steigungen, absolut genial ist. Frag den Alpenbewohner, der wird Dir einen Semi-Slick wie den Schwalbe RockRazor SG mit robuster Flanke empfehlen, weil der auf felsigen Untergründen super funktioniert. Frag jemanden, der viel Lehm und Ton im Boden hat, der wird Dir sowas wie den Maxxis Shorty empfehlen, weil der sich gut reinigt. Frag den Schwarzwälder, der all das nicht hat, der wird Dir sagen, daß der Hans Dampf ein super Reifen ist. Eine "richtige" Information, die für Dich aber trotzdem total daneben sein kann.

Nicht ganz, mein Heimat Revier ist der Schwarzwald, also der Hans Dampf doch sinnvoll? ;)
 
Nicht ganz, mein Heimat Revier ist der Schwarzwald, also der Hans Dampf doch sinnvoll? ;)

Ich habe erst einen MTB-Urlaub im Schwarzwald gemacht, bei Haslach im Kinzigtal. Dort gibt es zwar viele nasse Wurzeln und auch eine Menge glatter Steine, aber ansonsten keine gesteigerten Schwierigkeiten. Keine scharfkantigen, verblockten Trails. Nur Erde. Kein Sand, kein klebriger Lehm, kein schmieriger Ton. Nach allem, was man liest, wird der HD dort einen ordentlichen Job erledigen. Machst Du wahrscheinlich nix falsch mit. Ich persönlich würde im Sommer hinten eher etwas leichter laufendes nehmen. Vielleicht den neuen Fat Albert, der gefällt mir gut. Oder einen Semi-Slick wie den RockRazor/Slaughter/MinionSS. Vorne macht auf so einem Untergrund eine gute Gummimischung Sinn! Aufgrund der vielen Wurzeln und glatten Steine würde ich dort vorne den Maxxis Minion DHF wählen, und zwar in der besonders griffigen Supertacky-Mischung. Falls Du auch viel Asphalt fahren mußt, dann lieber die Maxxterra-Mischung. Ich mag an den Maxxis-Reifen, daß sie sehr kontrollierbar wegrutschen. Was man von den Schwalbe-Reifen, die ich bisher gefahren bin (alter FA, NN, MM), leider nicht sagen konnte. Ob man hinten eher eine griffige Gummimischung mit weniger Profil (z.B. RockRazor Trailstar) oder einen Reifen mit mehr Profil aber härterer Mischung (z.B. Fat Albert Pacestar) nimmt, muß man im Einzelfall überlegen: Bei vorherrschend nassen, glatten Flächen eher weiches Gummi, bei viel Matsch eher Profil. Beides zusammen kostet richtig Kraft. Wenn man eher der Sommerpalmensonnenschein-Biker ist, braucht man hinten beides nicht.
 
Zurück